Schlagwort: EU

28.03.2023 - 15:28

Finales Votum: De-facto-Aus für Verbrenner ab 2035 kommt

Nachdem Deutschland und die EU-Kommission am Freitag ihren E-Fuels-Streit beigelegt hatten, kam es nun doch noch zur Abstimmung über strengere Flottengrenzwerte: Das Aus für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der EU ab 2035 ist heute im Zuge des finalen Votums der Mitgliedsstaaten besiegelt worden.

Weiterlesen
28.03.2023 - 10:16

EU formuliert Vorgaben zu dichtem Ladepark-Raster

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich auf verbindliche nationale Ziele für den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe geeinigt – sowohl für Pkw als auch für Lkw. Im Pkw-Bereich sollen entlang der Hauptrouten in der EU alle 60 Kilometer Ladestationen entstehen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

25.03.2023 - 16:56

Deutschland und EU-Kommission einigen sich im E-Fuel-Streit

Die EU-Kommission und die deutsche Regierung haben sich auf einen Kompromiss geeinigt, wie auch nach 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden können, solange diese mit klimaneutralem Kraftstoff betrieben werden. Die ursprüngliche Regelung zum Verbrenner-Aus soll dabei nicht mehr angefasst werden, die Ausnahmen werden nun bis Herbst 2024 erarbeitet.

Weiterlesen
24.03.2023 - 10:36

Förderstreit: USA machen EU wohl Angebot einer Rohstoffpartnerschaft

Die US-Regierung hat ein Konzeptpapier für eine transatlantische Rohstoffpartnerschaft bei der EU-Kommission vorgelegt. Mitte März hatten nach Spannungen – ausgelöst durch den Inflation Reduction Act der US-Regierung – beide Seiten ihre Absicht erklärt, ein Abkommen über kritische Mineralien für Elektroauto-Batterien aushandeln zu wollen.

Weiterlesen
24.03.2023 - 09:37

E-Fuels nach 2035: Kompromiss zu Verbrenner-Aus in Sicht

Im Streit über das Verbrenner-Aus in der EU zeichnet sich laut einem Medienbericht eine Lösung ab. Demnach will das deutsche Verkehrsministerium die künftigen CO2-Grenzwerte für Pkw – und damit das faktische Verbrenner-Aus ab 2035 – nicht mehr generell neu verhandeln. Ob die EU-Kommission trotz des Entgegenkommens auf die nun gestellten Forderungen eingeht, ist noch offen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

23.03.2023 - 11:29

NextETRUCK: Forschungsprojekt zu effizienteren E-Lkw

Das von der EU geförderte Projekt NextETRUCK entwickelt bis Ende 2025 neue Konzepte für E-Lkw mit mittelschwerer Frachtlast im regionalen Güterverkehr. Diese sollen eine Steigerung der Energieeffizienz von mindestens zehn Prozent im Vergleich zu bestehenden Elektrofahrzeugen der höchsten Leistungsklasse aufweisen.

Weiterlesen
22.03.2023 - 09:23

Finale EU-Abstimmung über Verbrenner-Aus in dieser Woche fraglich

Nach der verschobenen finalen Abstimmung der EU-Staaten über das Verbot von Verbrennungsmotoren in Neuwagen ab 2035 geht die Hängepartie weiter. Obwohl die EU-Kommission der Bundesregierung einen Vorschlag zur E-Fuel-Nutzung nach 2035 unterbreitet hat, scheint laut Medienberichten eine Einigung auf dem EU-Gipfel diese Woche fraglich.

Weiterlesen
16.03.2023 - 12:56

EU fördert Lade- und H2-Netzaufbau mit 189 Mio. Euro

Die EU gibt Fördermittel in Höhe von rund 189 Millionen Euro für den Aufbau von etwa 2.000 neuen Ladepunkten entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes TEN-T und 63 neuen H2-Tankstellen frei. Umgesetzt wird deren Installation von Fördernehmern, die sich in 26 Projekten organisiert haben.

Weiterlesen
15.03.2023 - 11:43

EMPOWER: Konsortium forscht an eigenen E-Lkw

Im Rahmen des nun gestarteten europäischen Forschungsprojekts EMPOWER (Langtitel: Eco-operated, Modular, highly efficient, and flexible multi-POWERtrain for long-haul heavy-duty vehicles) leitet das AIT Austrian Institute of Technology ein Konsortium zur Entwicklung von zwei flexiblen, modularen und skalierbaren emissionsfreien schweren Nutzfahrzeugen.

Weiterlesen
10.03.2023 - 10:35

EU lockert Beihilfe-Regeln als Reaktion auf US-Anreize

Die EU-Kommission hat die Regeln für staatliche Beihilfen angepasst, um die Genehmigung von Subventionen in Schlüsselbereichen wie Batterien und Erneuerbare Energien zu vereinfachen. Die neuen Regeln sind eine Reaktion auf den „Inflation Reduction Act“ der US-Regierung.

Weiterlesen
08.03.2023 - 12:27

VW erwägt wohl US-Batteriefabrik vor dem geplanten Osteuropa-Werk

Volkswagen hat seinen Plan für eine Batteriezellenfabrik in Osteuropa offenbar auf Eis gelegt. Laut einem Medienbericht priorisiert der Konzern ein Werk in Nordamerika, weil er mit Subventionen von umgerechnet neun bis zehn Milliarden Euro aus dem „Inflation Reduction Act“ der US-Regierung rechnet.

Weiterlesen
23.02.2023 - 11:54

Volvo Trucks verkauft 4.300 E-Lkw in vier Jahren

Seit dem Produktionsbeginn seiner Elektro-Lkw im Jahr 2019 hat Volvo Trucks weltweit mehr als 4.300 Lastwagen mit elektrischem Antrieb verkauft – an Kunden in über 38 Ländern. Ihre bis dato hohen Marktanteile wollen die Schweden auch künftig halten.

Weiterlesen
22.02.2023 - 13:32

Ford-Test belegt Effizienz von Oberflächen-Heizungen im E-Fahrzeug

Ford-Ingenieure haben im Rahmen des EU-Projekts CEVOLVER (Connected Electric Vehicle Optimized for Life, Value, Efficiency and Range) gezeigt, dass mit der Beheizung von Oberflächen der Energieverbrauch im Innenraum eines Elektrofahrzeugs um 13 Prozent reduziert werden kann. Konkret ging es um ein elektrisches Lieferfahrzeug.

Weiterlesen
22.02.2023 - 10:25

LiCORNE: EU will eigene Lithium-Lieferketten aufbauen

Das EU-finanzierte Projekt LiCORNE („Lithium Recovery and Battery Grade Materials Production from European Resources“) soll die erste Lithium-Lieferkette in Europa aufbauen. Ziel ist es, die europäischen Kapazitäten zur Verarbeitung und Veredlung von Lithium zu steigern.

Weiterlesen
14.02.2023 - 15:59

Nfz-Flottenemissionen: EU-Kommission für -90% ab 2040

Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zu neuen CO2-Standards für Lkw und Busse publik gemacht. Hersteller schwerer Nutzfahrzeuge sollen ihre Flottenemissionen dem Dokument zufolge bis 2040 um 90 Prozent senken, Stadtbusbauer bereits bis 2030 um 100 Prozent. E-Fuels hält die Kommission nicht für zielführend.

Weiterlesen
09.02.2023 - 14:24

PowerCell entwickelt 300-kW-Stacks für die Luftfahrt

PowerCell entwickelt im Rahmen des Clean Aviation Joint Undertaking der EU Brennstoffzellen speziell für die Luftfahrt. Der schwedische Spezialist hat sich dem Projekt Newborn angeschlossen, das die Entwicklung eines Brennstoffzellen-Antriebssystems der Megawattklasse für Flugzeuge zum Ziel hat.

Weiterlesen
02.02.2023 - 09:48

EU plant wohl Verbrenner-Aus im Lkw nicht vor 2040

Lkw mit Verbrennungsmotoren sollen laut einem Medienbericht in der EU auch nach 2035 noch zugelassen werden können. Ein möglicher Ausstieg würde frühestens 2040 erfolgen, wie aus einem internen Dokument der Kommission zur Überarbeitung der CO2-Flottengrenzwerten für schwere Nutzfahrzeuge hervorgeht.

Weiterlesen
Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/03/29/usa-und-japan-schliessen-handelsabkommen-ueber-batteriemineralien-fuer-e-fahrzeuge/
29.03.2023 09:18