20.01.2021 - 17:32 58.365 Anträge auf den Umweltbonus im Dezember
Genau 58.365 Anträge auf den Umweltbonus verzeichnete das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Dezember – ein neuer Rekordwert. Denn in keinem anderen Monat sind seit der Einführung des Umweltbonus im Juni 2016 so viele Anträge gestellt worden.
Weiterlesen 19.01.2021 - 09:31 Umweltbonus-Missbrauch im deutsch-dänischen Grenzgebiet?
Das Magazin „Focus“ berichtet über vermeintlichen Missbrauch der deutsche Elektroauto-Förderung in Dänemark. Professionelle Autohändler sprechen demnach im Internet oder auf Parkplätzen in Deutschland gezielt E-Auto-Halter an, um deren vom deutschen Staat subventionierten Fahrzeuge zu attraktiven Preisen anzukaufen.
Weiterlesen 15.01.2021 - 09:38 Unternehmen können Interesse an Wasserstoff-IPCEI anmelden
Ab sofort können deutsche Unternehmen ihr Interesse an der Teilnahme an dem Wasserstoff-IPCEI bekunden und Projektskizzen bis zum 19. Februar 2021 einreichen. Im Rahmen des IPCEI soll auf europäischer Ebene eine ähnliche Förderung aufgebaut werden wie für die Batteriezellfertigung und Mikroelektronik.
Weiterlesen 14.01.2021 - 15:41 FH Münster baut Know-how für Batterie-Recycling auf
Die FH Münster ist an drei Projekten zum Recycling von Batterien beteiligt. Darunter an einer vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Studie namens „Demonstrationszentrum Batterie-Recycling“, in deren Zuge die FH mit der RWTH Aachen ein Konzept für ein Recycling-Zentrum entwickelt hat.
Weiterlesen 13.01.2021 - 15:37 Förderaufruf für F&E-Projekte im E-Mobilitätsbereich
Im Rahmen der BMVI-Förderrichtlinie Elektromobilität sind Interessierte aufgerufen, bis zum 15. Februar Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einzureichen, die den Markthochlauf von E-Fahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen.
Weiterlesen 12.01.2021 - 15:13 SMO-Projekt: Fahrerlose E-Shuttles pendeln in Oberfranken
Ein vom BMVI gefördertes Forschungsprojekt namens Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO) will den Betrieb von sechs fahrerlosen E-Shuttles im öffentlichen Straßenraum erproben. Seit Kurzem ist das Sextett in diesem Kontext in den oberfränkischen Gemeinden Kronach, Hof und Rehau unterwegs.
Weiterlesen 07.01.2021 - 12:46 Oxford und Coventry bis 2025 mit reinen E-Bus-Flotten?
Coventry und Oxford könnten die ersten britischen Städte mit reinen Elektrobus-Flotten werden. Wie die britische Regierung jetzt mitteilt, erhielt sie 19 Bewerbungen aus ganz England für entsprechende Fördermittel. Daraus wurden die beiden Städte als Finalisten ausgewählt.
Weiterlesen 05.01.2021 - 14:21 Forschungsallianz zur Elektrifizierung der EU-Schifffahrt
13 Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette der Schiffselektrifizierung haben mit „Current Direct“ ein Forschungsprojekt angeschoben, das unter anderem die Kostenreduktion für Batterie-elektrische Antriebe in der Schifffahrt und den Aufbau einer „Energy as a Service“-Plattform anstrebt.
Weiterlesen 05.01.2021 - 13:46 Hannover: Regiobus erhält Förderung für Elektrobus-Kauf
Regiobus Hannover strebt an, 15 Elektrobusse anzuschaffen und hat vom Bundesumweltministerium nun eine Förderung in Höhe von bis zu 9 Millionen Euro zugesagt bekommen. Neben dem Kauf der Fahrzeuge deckt die Summe auch die Beschaffung von Ladeinfrastruktur ab.
Weiterlesen 05.01.2021 - 10:35 China kürzt Kaufprämie für Privatleute um 20 Prozent
Mit dem neuen Jahr gelten in China geringere Fördersätze für Elektroautos und Plug-in-Hybride. Die Reduzierung gegenüber 2020 fällt für Privatleute mit 20 Prozent doppelt so hoch aus wie im Frühjahr angekündigt. Ursprünglich sollten die Subventionen Ende 2020 gänzlich auslaufen.
Weiterlesen 04.01.2021 - 10:09 Südkorea führt Preisobergrenze bei E-Auto-Förderung ein
Die südkoreanische Regierung hat beschlossen, keine Subventionen für Elektrofahrzeuge mehr bereitzustellen, die mehr als 90 Millionen Won (umgerechnet rund 67.800 Euro) kosten. Zudem wird eine weitere Preisstufe eingefügt. Entsprechende Gerüchte hatte es bereits im Sommer gegeben.
Weiterlesen 21.12.2020 - 14:25 Forschungsprojekt H2Fuel nutzt BZ-Stacks von ElringKlinger
ElringKlinger liefert 68 Brennstoffzellen-Shortstacks an ein Forschungskonsortium, zu dem sich mehrerer Institute in Deutschland zusammengeschlossen haben. Ziel des Konsortiums ist es, Grundlagen zur notwendigen Anpassung der ISO-Norm für die H2-Abgabequalität an Tankstellen zu erarbeiten.
Weiterlesen 21.12.2020 - 13:59 H2-Busse: Van Hool nimmt Ballard weitere BZ-Module ab
Ballard Power Systems hat einen Folgeauftrag vom belgischen Bushersteller Van Hool erhalten. Dieser beinhaltet die Lieferung von weiteren Brennstoffzellen-Modulen für zehn H2-Busse, die ab 2022 im Rahmen des Förderprogramms JIVE 2 im niederländischen Emmen eingesetzt werden sollen.
Weiterlesen 17.12.2020 - 15:01 ZeroAvia: Millionenbeträge von Investoren und Staat
Die auf E-Flugzeugantriebe spezialisierte Firma ZeroAvia hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde umgerechnet 17,5 Millionen Euro eingesammelt und parallel die Zusage zu einer Millionen-Förderung der britischen Regierung erhalten. Außerdem kooperiert ZeroAvia mit der Fluggesellschaft British Airways.
Weiterlesen 16.12.2020 - 10:45 Japan hebt Förderung für E-Fahrzeuge temporär an
Das japanische Umweltministerium erhöht seine Subventionen für den Kauf von Batterie-elektrischen Fahrzeugen. Der Höchstbetrag pro BEV-Fahrzeug wird auf 800.000 Yen (rund 6.340 Euro) verdoppelt, sofern der Strom, der im Haus oder Büro des Käufers verbraucht wird, aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird.
Weiterlesen 14.12.2020 - 12:44 Neue Generation der Hy4 darf in Stuttgart abheben
Am Flughafen Stuttgart ist jetzt die neueste Generation des weltweit ersten viersitzigen Brennstoffzellen-Flugzeugs Hy4 vorgestellt worden. Erst kürzlich hat die aktuellste Antriebsgeneration der Hy4 die Testflugerlaubnis erhalten, womit das Modell nun am Stuttgarter Airport abheben kann.
Weiterlesen 14.12.2020 - 08:45 Profitieren Sie mit MENNEKES von der KfW-Förderung
Die KfW fördert Ladestationen für E-Autos an privat genutzten Stellplätzen. Ob als Wallbox für das Einfamilienhaus oder als Ladesäule für den Außenparkplatz von Mietshäusern – die Produkte von MENNEKES sind förderfähig und daher gerade jetzt besonders attraktiv.
Weiterlesen 11.12.2020 - 10:52 Frankreich führt Zuschuss für gebrauchte Stromer ein
In Frankreich ist jetzt der im Oktober angekündigte staatliche Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro speziell für die Beschaffung von gebrauchten rein elektrischen Autos in Kraft getreten. Außerdem hat die Regierung den Umweltbonus und die Umstiegsprämie in aktueller Höhe bis Juni 2021 verlängert.
Weiterlesen 08.12.2020 - 13:24 Konsortium plant Bau von H2-Fähre mit bis zu 23 MW
Eine Gruppe von Unternehmen hat bei der Europäischen Union Fördermittel für die Entwicklung einer großen Wasserstoff-Fähre beantragt. Die H2-Fähre mit dem Arbeitstitel Europa Seaways soll ein Brennstoffzellensystem mit einer Leistung von bis zu 23 MW an Bord haben.
Weiterlesen 07.12.2020 - 10:05 Dänemark: Höhere Steuer für Verbrenner, Anreize für E-Autos
Das dänische Parlament hat einen Steuerplan verabschiedet, der dazu beitragen soll, bis 2030 mindestens 775.000 Elektro- und Hybridautos auf die Straße zu bringen. Vorgesehen ist eine schrittweise Erhöhung der Steuern und Abgaben für Verbrenner-Autos und niedrigere Steuern für Elektroautos und Ladestrom.
Weiterlesen 04.12.2020 - 13:58 Niedersachsen: Lade-Förderprogramm für Gewerbe
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium legt ein Förderprogramm für den Ausbau von privater Ladeinfrastruktur im gewerblichen Bereich auf. Dazu stellt das Land bis 2022 bis zu zehn Millionen Euro bereit. Ziel sei es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Flotten zu elektrifizieren, heißt es aus dem Ministerium.
Weiterlesen 02.12.2020 - 16:52 361.622 Umweltbonus-Anträge bis Ende November
Genau 42.928 Anträge auf den Umweltbonus verzeichnete das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im November – ein neuer Rekordwert. Denn in keinem anderen Monat sind seit der Einführung des Umweltbonus im Juni 2016 so viele Anträge gestellt worden.
Weiterlesen 27.11.2020 - 12:16 Österreich behält eMobility-Förderung 2021 bei
Österreich behält seine im Sommer 2020 angehobene Förderung für E-Fahrzeuge auch im kommenden Jahr bei – und zwar im Privatbereich fast unverändert. Die Förderung für gewerblich genutzte Pkw wird ab dem Jahreswechsel dagegen schrumpfen.
Weiterlesen 26.11.2020 - 12:08 Batteriezell-Forschung: ProZell stellt Ergebnisse vor
Im Kompetenzcluster ProZell forschen Wissenschaftler in Deutschland seit 2016 an einzelnen Prozessschritten zur Produktion von Batteriezellen. In einem Ergebnisbericht fasst das Cluster seine wichtigsten Ergebnisse aus der ersten Förderphase zusammen.
Weiterlesen 25.11.2020 - 10:48 Wallbox-Förderung: KfW-Server halten Andrang nicht stand
Die KfW hat bestätigt, dass zum Start des neuen Bundesförderprogramms für private Ladepunkte am Dienstag die Server zwischenzeitlich überlastet waren. Verkehrsminister Andreas Scheuer zeigte sich angesichts der eingegangenen Anträge dennoch zufrieden.
Weiterlesen