16.04.2021 - 12:27 Aachen: Ladenetz wächst dank Millionen-Förderung
In Aachen werden im Rahmen des Forschungsprojekts AligN insgesamt 6,8 Millionen Euro in den Aufbau von Ladesäulen investiert. 130 Ladepunkte an 16 Standorten sind bereits installiert, weitere 58 Ladepunkte an sieben Standorten sind gerade im Aufbau.
Weiterlesen 15.04.2021 - 15:10 TU Ilmenau: Vernetzte Testumgebung für E-Autos groß gedacht
Im internationalen Forschungsprojekt XILforEV, das von der TU Ilmenau koordiniert wird, entwickeln Wissenschaftler und Ingenieure ein an unterschiedlichen Orten simultan arbeitendes Prüfsystem, das eine schnellere Entwicklung von Elektrofahrzeugen ermöglichen soll.
Weiterlesen 15.04.2021 - 14:06 Frankreich: Abwrackprämie bei Neukauf von Pedelecs
Frankreich will den Eignern von Autos mit Verbrennungsmotor eine besondere Form der Abwrackprämie anbieten: 2.500 Euro für den Kauf eines Pedelecs. Die französische Nationalversammlung machte nun den Weg frei für einen entsprechenden Gesetzentwurf. In Finnland ist ein ähnliches Konzept bereits umgesetzt.
Weiterlesen 15.04.2021 - 11:52 Salzburg muss eMobility-Förderung stoppen
In Salzburg hat eine Aktion zur Förderung von Elektrofahrzeugen für Unternehmen und Betriebe die dafür vorgesehenen Mittel Medienberichten zufolge um das Dreifache überschritten. Die Förderung könnte das Land demnach statt der budgetierten drei Millionen Euro nun bis zu 9,3 Millionen Euro kosten.
Weiterlesen 12.04.2021 - 11:56 Flagships-Projekt entwickelt Wasserstoff-Frachtschiff
Im Rahmen des europäischen Innovationsprojekts Flagships soll noch in diesem Jahr das weltweit erste kommerzielle Frachtschiff mit Wasserstoffantrieb auf der Seine in Paris in Betrieb gehen. Damit hat sich der Fokus des 2018 initiierten Projekts deutlich verschoben.
Weiterlesen 10.04.2021 - 12:53 Moves III: Spanien legt neue eMobility-Förderung auf
Nachdem Spaniens Regierung kürzlich das Budget für ihr eMobility-Subventionsprogramm Moves II von 100 auf 120 Millionen Euro erweitert hat, wurde jetzt das Nachfolgeprogramm Moves III offiziell vorgestellt, welches heute in Kraft getreten ist.
Weiterlesen 08.04.2021 - 15:54 Zugprototyp mit BZ- und Batterie-Antriebssystem an Bord
Im Rahmen des EU-Projekts FCH2RAIL (Fuel Cell Hybrid Power Pack for Rail Applications) entwickelt und erprobt ein Konsortium mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Spanien und Portugal einen neuen emissionsfreien Zugprototyp als Alternative zu herkömmlichen Diesel-Triebzügen auf Oberleitungs-freien Schienenabschnitten.
Weiterlesen 08.04.2021 - 09:49 USA: Erste Details zu eMobility-Förderung sickern durch
Eine Woche nachdem US-Präsident Joe Biden seinen Zwei-Billionen-Dollar-Investitionsplan vorgestellt hat, werden Details zu den darin enthaltenen eMobility-Investitionen bekannt. Satte 100 Milliarden Dollar sollen in Kaufzuschüsse für E-Autos und 15 Milliarden Dollar in den Aufbau von 500.000 Ladestationen fließen.
Weiterlesen 07.04.2021 - 12:28 Vier E-Busse in Oberbayern im Einsatz
Der Regionalverkehr Oberbayern (RVO) setzt ab sofort vier Elektrobusse planmäßig auf den Linien im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ein. Dieser erste langfristige Einsatz der E-Busse erfolgt im Rahmen eines zwölfjährigen Förderprojektes des Bundesumweltministeriums.
Weiterlesen 01.04.2021 - 09:31 US-Präsident Biden stellt Infrastruktur-Plan vor
US-Präsident Joe Biden hat nun offiziell seinen zwei Billionen Dollar schweren Investitionsplan vorgestellt, mit dem er vor allem die Infrastruktur des Landes grundlegend modernisieren und das Wirtschaftswachstum stimulieren will.
Weiterlesen 01.04.2021 - 09:17 Stellantis bringt noch 2021 BZ-Versionen von PSA-Transportern
Der Stellantis-Konzern hat angekündigt, noch in diesem Jahr drei E-Transporter von Opel, Peugeot und Citroën auch mit einem Brennstoffzellen-System anzubieten, das WLTP-Reichweiten von über 400 Kilometern ermöglichen soll. Konkret handelt es sich um den Opel Vivaro, Peugeot Expert und Citroën Jumpy.
Weiterlesen 31.03.2021 - 13:03 Hamburg legt eigene E-Taxi-Förderung auf
In Hamburg startet ein Förderprojekt für Elektro-Taxis. Kern des nun vorgestellten Projekts „Zukunftstaxi“ ist die Förderung von 130 E-Taxis mit jeweils bis zu 10.000 Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren – zusätzlich zur Förderung des Bundes.
Weiterlesen 31.03.2021 - 11:49 Stadler korrigiert E-Reichweite seines Akku-Zugs nach oben
Stadler hat mit Partnern im Zuge eines dreijährigen Forschungsprojekts eine Batterie-Variante des Schienenfahrzeugs Flirt entwickelt und ausgiebig getestet. Dieser habe „die anfänglichen Erwartungen mit einer nachgewiesenen Reichweite im reinen Batteriebetrieb von 185 Kilometern weit übertroffen“.
Weiterlesen 31.03.2021 - 10:51 Stagecoach ordert 46 E-Busse für schottische Städte
Stagecoach hat bei BYD-ADL 46 Elektrobusse zum Einsatz in drei schottischen Städten bestellt. Die 24 elektrischen Einzeldeck- und 22 Doppeldeckbusse wurden von der schottischen Regierung mitfinanziert und sollen in den Flotten des Betreibers in Aberdeen, Perth und Kilmarnock eingesetzt werden.
Weiterlesen 30.03.2021 - 16:12 BMVI startet Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“
Das Bundesverkehrsministerium hat Details zu dem kürzlich angekündigten Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ veröffentlicht. Ab dem 12. April kann die Förderung beantragt werden, bis das Budget von 300 Millionen Euro aufgebraucht ist. Interessant ist eine Anforderung zur Preistransparenz.
Weiterlesen 26.03.2021 - 16:16 ROLLEN-Projekt: E-Fahrzeuge als „virtuelle Stromtrasse“
Elektrofahrzeuge als rollende Energiespeicher zur Verteilung von überschüssiger Energie aus erneuerbaren Energieanlagen – das ist ein Anwendungsfall, den das vom BMWi geförderte Verbundprojekt ROLLEN aktuell untersucht. Die Projektbeteiligten wollen damit mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Weiterlesen 25.03.2021 - 12:59 SEE-2L: Forschungsprojekt zur Sicherheit von Second-Life-Speichern
Wissenschaftler der Uni Magdeburg erforschen in dem Projekt SEE-2L zusammen mit Partnern in Großversuchen den Second-Life-Einsatz von ausgemusterten Batterien als stationäre Energiespeicher. Dabei sollen vor allem Speicher in industriellen Wind- und Solarparks oder Gebäuden mit Photovoltaik-Anlage erprobt werden – mit Fokus auf die Sicherheit.
Weiterlesen 25.03.2021 - 12:23 Fuhrpark-Verband plädiert für kohärentere Mobilitätspolitik
Die 2020er Jahre können zur Dekade des Mobilitätswandels werden, davon ist der Bundesverband Fuhrparkmanagement überzeugt. Doch Flottenbetreiber brauchen dazu mehr Rückendeckung aus der Politik. In einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 formuliert der Fachverband, was er konkret von der künftigen Regierung erwartet.
Weiterlesen 25.03.2021 - 10:24 Luxemburg knüpft Kaufprämie für BEV an den Verbrauch
Die Regierung Luxemburgs hat ihr Förderprogramm für Elektrofahrzeuge um weitere zwölf Monate bis zum 31. März 2022 verlängert. Die Kaufprämie für reine Elektroautos wird künftig an den Stromverbrauch gekoppelt. Für Plug-in-Hybride gibt es nur noch bis Jahresende Unterstützung.
Weiterlesen 24.03.2021 - 14:38 Ingolstädter Kommunalbetriebe beschaffen drei BZ-Fahrzeuge
Die Ingolstädter Kommunalbetriebe beschaffen zwei Abfallsammelfahrzeuge und ein Kehrfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb und werden hierfür vom Bundesverkehrsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert. Mit der Lieferung der Fahrzeuge wird in der ersten Jahreshälfte 2022 gerechnet.
Weiterlesen 22.03.2021 - 14:14 Schottland bezuschusst Beschaffung von 215 E-Bussen
Die Regierung Schottlands hat Busbetreibern im Land im Rahmen der zweiten Runde des Scottish Ultra-Low Emission Bus Scheme (SULEBS) Förderbescheide in einer Gesamthöhe von 40,5 Millionen Pfund (gut 47 Millionen Euro) zugesagt, um insgesamt 215 alte Dieselbusse durch Batterie-elektrische Exemplare zu ersetzen.
Weiterlesen 22.03.2021 - 13:38 Bayern: Neues F&E-Netzwerk für Wasserstoff-Mobilität
Das E-Mobilitätscluster Regensburg hat angekündigt, zusammen mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz/Kelheim das größte Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Wasserstoff in Bayern aufzubauen.
Weiterlesen 22.03.2021 - 12:25 Schwedische Forscher: Fortschritte bei „Strukturbatterie“
Wissenschaftler der zwei großen technischen Universitäten Schwedens haben eine strukturelle Batterie entwickelt, die zehnmal besser sein soll als alle früheren Versionen. Sie enthält Kohlefasern, die gleichzeitig als Elektrode, Leiter und tragendes Material dienen. Bereits 2018 meldeten die Schweden erste Erfolge dieses Ansatzes.
Weiterlesen 22.03.2021 - 10:34 Nächster Vorstoß der US-Demokraten zur Verkehrswende
Repräsentanten der US-Demokraten schlagen in einer neuen Gesetzesinitiative vor, binnen zehn Jahren mindestens 150 Milliarden Dollar in die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs einschließlich der Schienensysteme, der Busse und Flottenfahrzeuge sowie in den Aufbau der Ladeinfrastruktur zu pumpen.
Weiterlesen 20.03.2021 - 11:35 Bayern: Busbetreiber-Verbund erhält Millionen-Förderung für E-Busse
Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert die Anschaffung von 20 Elektrobussen im Rahmen eines Verbundprojekts kleiner und mittlerer Verkehrsbetriebe in Bayern mit rund 6,2 Millionen Euro. Zugutekommen diese Mittel den Städten Aschaffenburg, Bad Reichenhall, Bamberg, Coburg, Passau und Landshut.
Weiterlesen 18.03.2021 - 14:58 Elexon bietet AC-Ladesäule auch als Wallbox an
Der Aachener Anbieter Elexon bietet seine vielfach im Industrieumfeld eingesetzten AC-Ladesäulen nun auch als Wallbox für den Privatkunden an. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit dem nach wie vor hohen Interesse an der KfW-Förderung.
Weiterlesen