20.01.2023 - 14:17
Konsortium diagnostiziert häufigste Fehler beim Laden
Im 2021 gestarteten Projekt „Wirkkette Laden“ haben Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft Fehlerquellen beim Laden von E-Fahrzeugen diagnostiziert und darauf basierend einen Maßnahmenkatalog für eine nutzerfreundlichere öffentliche Ladeinfrastruktur erstellt.
Weiterlesen
13.09.2022 - 12:17
Hola-Projekt: Wie es mit dem Hochleistungsladen von E-Lkw vorangeht
In diesem Monat jährt sich der offizielle Start des Projekts „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (Hola). Ein Konsortium macht sich darin auf die Suche nach Erkenntnissen zur idealen Versorgung von E-Lkw im Ferneinsatz. Ein Jahr nach Beginn befindet sich Hola noch in der Konzeptionsphase, doch das Know-how auf dem Weg zur nächsten Phase wächst mit jeder Woche.
Weiterlesen
23.08.2022 - 12:13
Hochleistungsladen und Wasserstoff: Pilotprojekt untersucht kombinierten Betrieb
Der Transport mit schweren alternativ angetriebenen Lkw auf der Langstrecke birgt bekanntlich noch viele Herausforderungen. Vor allem fehlt eine ausreichende Tank- und Ladeinfrastruktur. Neue Erkenntnisse soll das Pilotprojekt „PiLaTes“ in Baden-Württemberg bringen. Das Besondere: Es nimmt den kombinierten Betrieb von Hochleistungsschnellade- und Wasserstoffinfrastruktur an einem Standort in den Fokus.
Weiterlesen
15.08.2022 - 11:45
Baden-Württemberg will Infrastruktur für E-Lkw und H2-Lkw schaffen
Das Land Baden-Württemberg will eine Pilotinfrastruktur für die Erprobung sowie den Betrieb von Langstecken-Lkw mit Batterie-elektrischem Antrieb sowie mit Brennstoffzellentechnologie schaffen. Im Projekt „PiLaTes“ sollen je Standort sowohl Hochleistungs-Lader als auch Wasserstoff-Tankstellen entstehen.
Weiterlesen
28.10.2021 - 11:07
ZUKUNFT.DE: Erkenntnisse aus der KEP-Branche für die KEP-Branche
Willkommen zu einer Analyse des Forschungsprojekts ZUKUNFT.DE, in dessen Rahmen zwischen 2018 und 2020 500 E-Transporter in Flotten der Logistikkonzerne DPD, GLS, Hermes und UPS integriert und ergänzend Ladeanlagen in den Depots errichtet wurden. Wir fassen die wichtigsten Punkte des Projekt-Abschlussberichts zusammen.
Weiterlesen
21.10.2021 - 16:10
Forschung zu mehr Lade-Komfort via Blockchain
Im Verbundprojekt BANULA erforscht ein Konsortium unter Koordination des Fraunhofer IAO, wie mithilfe der Blockchain-Technologie Ladevorgänge verbessert werden können. Ziel sei es, an jeder Ladesäule kundenorientiertes, reibungsloses und netzverträgliches Laden zu gewährleisten.
Weiterlesen
14.10.2021 - 11:29
Wie die Umgestaltung der Mobilität im Betrieb gelingt
Jede Firma kann ihre betriebliche Mobilität verbessern, so die Initiatoren des Projekts „Eco Fleet Services“. In vier Jahren Forschung und Praxiserprobung haben die Wissenschaftler Werkzeuge entwickelt, mit denen sich „die Umgestaltung der betrieblichen Mobilität erfolgreich meistern lässt“. E-Mobilität spielt dabei natürlich eine große Rolle. Wir haben uns den von den Forschern entwickelten Leitfaden genauer angeschaut.
Weiterlesen
07.10.2021 - 11:44
ZUKUNFT.DE: Projektanalyse zu E-Mobilität in KEP-Branche
Wissenschaftler haben das Forschungsprojekt ZUKUNFT.DE ausgewertet, in dessen Rahmen zwischen 2018 und 2020 500 E-Transporter in Flotten der Logistikunternehmen DPD, GLS, Hermes und UPS integriert und ergänzend Ladeanlagen in den Depots errichtet wurden.
Weiterlesen
30.09.2021 - 08:38
Stefan Schick vom Fraunhofer IAO über nachhaltige Gestaltung betrieblicher Mobilität
Die Zulassungszahlen für Elektroautos steigen beständig – und damit auch die Zahl von Elektroautos bei gewerblichen Haltern. Was bei der Integration von BEV und PHEV in den Firmenfuhrpark und vor allem beim Laden der Fahrzeuge zu beachten ist, war das Thema der 13. Ausgabe unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ mit 300 digitalen Gästen. Dass betriebliche Mobilität nicht […]
Weiterlesen
27.09.2021 - 15:06
Start des HoLa-Projekts: Lkw-Ladepunkte im Testbetrieb
Für das Projekt „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (HoLa) – seit Kurzem zum Innovationscluster des BMVI gekürt – ist nun offiziell der Startschuss erfolgt. Im HoLa-Projekt werden an vier Standorten je zwei Hochleistungsladepunkte mit dem Megawatt Charging System (MCS) aufgebaut und im realen Logistikbetrieb untersucht.
Weiterlesen
16.09.2021 - 12:14
Firmenwagen unter Strom: Lösungen zur Umstellung von Flotten auf elektrische Antriebe
Die Zulassungszahlen für Elektroautos steigen beständig – und damit auch die Zahl von Elektroautos bei gewerblichen Haltern. Was bei der Integration von BEV und PHEV in den Firmenfuhrpark und vor allem beim Laden der Fahrzeuge zu beachten ist, war am Dienstag das Thema der 13. Ausgabe unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ mit 300 digitalen Gästen. Hier […]
Weiterlesen
12.06.2021 - 16:04
Neues Konsortium auf Fehlersuche in der „Wirkkette Laden“
Unter Konsortialführung der CCS-Initiative CharIN soll ein neues Projekt namens „Wirkkette Laden“ untersuchen, welche Fehlerquellen beim Laden von Elektroautos auftreten können. Dazu stehen Fahrzeugmodelle unterschiedlicher Hersteller und Ladestationen von 11 bis 350 kW Leistung bereit.
Weiterlesen
20.05.2021 - 13:03
i-rEzEPT: E-Auto als Zwischenspeicher für eigenerzeugten Solarstrom
Das vom BMVI geförderte Projekt „i-rEzEPT“ erforscht die Integration von Elektroautos in öffentliche und private Stromnetze. Seit rund einem Jahr nutzen die 13 Projektteilnehmer E-Autos nicht nur für Fahrten, sondern auch als Zwischenspeicher für ihren über eine Photovoltaikanlage eigenerzeugten Strom.
Weiterlesen
29.04.2021 - 12:22
Fraunhofer: Arbeitsplatz-Laden zum Forschen und Fahren
Die Fraunhofer-Gesellschaft erschafft aktuell das größte Forschungsnetzwerk für Ladeinfrastruktur in Deutschland. Rund 40 Fraunhofer-Institute erhalten in diesem Zuge insgesamt 500 Ladepunkte. Etliche sind bereits installiert. Diesen Monat ist das Projekt mit circa 240 Ladepunkten in den Regelbetrieb gegangen.
Weiterlesen
10.03.2021 - 11:11
Bündnis forciert Aufbau eines Lkw-Ladenetzes in Deutschland
Ein branchenübergreifendes Konsortium unter Schirmherrschaft des VDA hat beim Bundesverkehrsministerium einen Förderantrag zum Megawattladen für Nutzfahrzeuge eingereicht. Der Antrag zielt auf den Aufbau einer „Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den Batterie-elektrischen Lkw-Fernverkehr“.
Weiterlesen
23.09.2020 - 10:59
Fraunhofer beauftragt chargeIT mit Ladeabrechnung
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat chargeIT mobility den Zuschlag für die Abrechnung ihrer knapp 500 Ladepunkte erteilt. Im Anschluss an einen Probebetrieb wird die Ladeinfrastruktur voraussichtlich ab Ende des Jahres Schritt für Schritt an das chargeIT-Backend angebunden.
Weiterlesen
15.06.2020 - 14:16
EWE installiert 400 Ladepunkte an Fraunhofer-Standorten
Der Oldenburger Energiekonzern EWE wird über seine Tochtergesellschaft EWE Go bundesweit insgesamt knapp 400 DC- und AC-Ladepunkte an 26 Standorten der Fraunhofer-Gesellschaft errichten. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur erfolgt im Rahmen des Projekts „LamA – Laden am Arbeitsplatz“.
Weiterlesen
21.01.2020 - 15:14
Fraunhofer-Projekt will intelligentes Laden erforschen
In dem in diesem Monat gestarteten Verbundprojekt „LamA-connect“ werden mit insgesamt elf Partnern unter Führung des Fraunhofer IAO Lösungen entwickelt, die ein sicherheits-, eichrechtskonformes und intelligentes Laden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien ermöglichen sollen.
Weiterlesen
18.07.2019 - 09:37
eMobility-Scout – Der Weg zum wirtschaftlichen E-Fuhrpark
Das Projekt „eMobility-Scout“ ist 2016 gestartet, um die Potenziale der Einbindung von gewerblichen E-Fahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen nutzbar zu machen. Eine nun veröffentlichte Studie soll als Leitfaden zur Elektrifizierung des Fuhrparks dienen.
Weiterlesen
26.03.2019 - 17:11
BMVI: 6 Mio Euro für weitere eMobility-Projekte
Das Bundesverkehrsministerium fördert mit weiteren sechs Millionen Euro Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Elektromobilität. Die vier Projekte, für die nun die Förderbescheide übergeben wurden, adressieren den ÖPNV, den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr und das Zusammenspiel von E-Fahrzeugflotten mit Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen
18.03.2019 - 10:58
eMobility-Scout informiert über Elektrifizierung von Flotten
Die Begleitforschung des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III“ veranstaltet zusammen mit seinen Pilotprojekten eine Reihe von Roadshows. Die erste Roadshow machte Ende März Station bei dem Pilotprojekt WINNER in Chemnitz. Die zweite Roadshow wird von dem Pilotprojekt eMobility-Scout am 10. April 2019 in Berlin veranstaltet.
Weiterlesen
01.02.2019 - 09:20
eMobility-Scout präsentiert Forschungsergebnisse
Das Forschungsprojekt „eMobility-Scout“ hat drei Jahre lang an der wirtschaftlichen Integration von Elektromobilität in gewerblichen Flotten gearbeitet. Kürzlich hat das Konsortium die Forschungsergebnisse präsentiert.
Weiterlesen
05.11.2018 - 17:01
Verbundprojekt LamA erforscht Laden am Arbeitsplatz
Sieben Fraunhofer-Institute bündeln im Verbundprojekt LamA (Laden am Arbeitsplatz) mit einer Laufzeit bis Herbst 2020 ihre Kompetenzen. Geplant ist der Aufbau von insgesamt 310 AC-Ladepunkten (bis 22 kW) und 28 DC-Ladepunkten (bis 150 kW) an 18 Fraunhofer-Standorten.
Weiterlesen
19.10.2018 - 14:00
ZUKUNFT.DE bringt 500 E-Transporter auf die letzte Meile
Ein Bundesmodellprojekt namens „ZUKUNFT.DE“ bringt jetzt in Baden-Württemberg, Hamburg und Hessen 500 E-Transporter für die innerstädtische Paketzustellung auf die Straßen. Vier große – normalerweise konkurrierende – Logistikunternehmen arbeiten dabei zusammen.
Weiterlesen
25.06.2018 - 13:06
Termin-Hinweis: Smart Energy and Mobility Solutions
Kommende Woche stehen auf dem Forum „Smart Energy and Mobility Solutions“ aktuelle Erkenntnisse und Konzepte für ein intelligentes Energiemanagement im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 04. Juli 2018, von 9 bis 17 Uhr am Fraunhofer-Institutionszentrum in Stuttgart statt.
Weiterlesen
05.06.2018 - 17:33
Folgen der E-Mobilität für Beschäftigung in Deutschland
Die Elektrifizierung des Antriebs kann zu einem deutlich geringeren Bedarf an Personal im Automobilbau führen, vor allem bei Zulieferern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer IAO, die am Montagabend von Gewerkschaftsbossen der Autoindustrie in Frankfurt vorgestellt wurde – verbunden mit dem Ruf nach einer Batteriezellproduktion in Deutschland.
Weiterlesen
08.11.2017 - 11:05
Fraunhofer-Projekt zum urbanen Wirtschaftsverkehr
Das Fraunhofer IAO erarbeitet im nun gestarteten Projekt „Anforderungen und Chancen für Wirtschaftsverkehre in der Stadt mit automatisiert fahrenden E-Fahrzeugen (Fokus Deutschland)“ in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn zukunftsweisende Konzepte für urbane Logistik.
Weiterlesen