Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion des Fraunhofer IPA baut zusammen mit Partnern im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts ViPro ein virtuelles Produktionssystem für die Batteriezellenfertigung auf. Damit sollen Optimierungsansätze vor der Umsetzung in den realen Prozessen und Anlagen erprobt werden können.
In dem Forschungsprojekt „EMSig“ will das Fraunhofer IPA in seinem Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) zusammen mit zwei Industriepartnern eine Prozesskette für die großtechnische Herstellung von Batterien mit keramischen Festkörperelektrolyten entwickeln und optimieren.
Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA hat eine Roboterzelle entwickelt, die dank verschiedener Werkzeuge alle nötigen Arbeitsschritte zur Demontage von Batterien ausführen kann. Das Vorhaben ist beim Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) des Fraunhofer-Instituts angesiedelt.
Am Fraunhofer IPA in Stuttgart nimmt eine neue Einrichtung ihre Arbeit auf: Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) soll künftig mithilfe digitaler Technologien die industrielle Produktion von Batteriezellen befördern. Hauptpartner aus der Industrie ist die Varta AG.
Im Projekt „H2FastCell“ entwickelt ein Team vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald gemeinsam mit einem Industriekonsortium einen Roboter für die automatisierte Hochgeschwindigkeitsmontage von Brennstoffzellenstacks. Das Ziel: ein Stack in etwa 13 Minuten stapeln.
Für einen verbesserten Recycling-Ansatz entwickelt ein Konsortium aus 13 Partnern in Baden-Württemberg eine robotergestützte Demontagefabrik für Batterien und Antriebe von E-Autos. Das Forschungsprojekt wird vom Umweltministerium des Landes mit 13 Millionen Euro gefördert.
Im Januar startet ein Projekt namens DigiBattPro4.0, das die Basis für eine künftige digitalisierte Großserienproduktion von großformatigen Batteriezellen schaffen soll. Beteiligt sind u.a. Varta, das Fraunhofer IPA und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) aus Ulm.
Microchip analysiert Batteriezelle: Forscher des Fraunhofer IPA haben ein modulares Batteriesystem mit intelligenten Batteriezellen entwickelt. Ein Mikrocontroller in jeder Zelle erfasst und analysiert physikalische Parameter wie Temperatur und Ladestand. Ist eine Zelle leer, klinkt sie sich automatisch aus. Der Strom aus den anderen Zellen kann dennoch ungehindert weiterfließen. springerprofessional.de, idw-online.de, nanowerk.com
Google wirbt Tesla-Entwickler ab: Robert Rose, bislang Tesla-Chefentwickler in Sachen Autopilot, arbeitet künftig für die Robotics-Abteilung des Internet-Giganten. Das gab er via LinkedIn bekannt. Der „War for talents“ im Silicon Valley geht also munter weiter – mit einem klaren Punktsieg für Google. Elon Musk sucht derweil persönlich nach neuen „Hardcore“-Software-Ingenieuren. handelsblatt.com, automobil-produktion.de, businessinsider.de, engadget.com
— Textanzeige — Call for Poster für das Batterieforum Deutschland 2016: Der Kongress findet vom 6. bis 8. April 2016 in Berlin statt. Um Ihr Poster anzumelden oder ein Groß- und Verbundprojekt vorzustellen, füllen Sie bitte das Onlineformular aus. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2016. Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind: Separatoren und Inaktivmaterialien, Nachhaltigkeit, Elektromobilität neben Elektroautos, Zellfertigung sowie Wettbewerbstechnologien zu Batterien. Weitere Infos auf www.batterieforum-deutschland.de
Alles eine Soße bei der Formel E: Die Macher der elektrischen Rennserien haben entschieden, auch für die Läufe bis 2018/19 noch Einheitsbatterien von Williams vorzuschreiben. Diese werden zwar technisch erneuert, aber noch für alle Teams verbindlich sein. Erst ab der fünften Saison soll die zentrale Komponente dann individuell angeschafft werden dürfen. insideevs.com, autosport.com
E-Antrieb für Fiat-Transporter: Der italienische Entwickler Bonfiglioli hat einen Hybridantrieb speziell für die Neuauflage des Fiat-Transporters Ducato entwickelt. Dieser soll sich in alle Modelle einbauen lassen und den Wagen bis zu 120 km weit rein elektrisch antreiben können. derkonstrukteur.de, cicweb.de
DLR macht Diesel zu Wasserstoff: Im Rahmen des EU-Projekts NEMESIS2+ hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zusammen mit der Industrie ein neues Verfahren entwickelt, um Diesel und Biodiesel in Wasserstoff umzuwandeln. Es soll als Brückentechnologie dienen. Ein Anlagenprototyp in der Größe eines Transportcontainers, etwa für den Einsatz an regulären Tankstellen, existiert bereits. Mehr als eine Notlösung für Brennstoffzellen-Fahrzeuge darf der graue Wasserstoff freilich nicht sein. dlr.de, greencarcongress.com
Tesla Roadster mit Batterie-Upgrade: Das angekündigte Umbau-Paket für den Tesla-Erstling ist da und soll dank 70-kWh-Akku rund 35 Prozent mehr Reichweite bieten (rund 330 Meilen bzw. 530 Kilometer). Kosten: 29.000 Dollar. Nebeneffekt: Die Lebenszeit der Fahrzeuge wird deutlich verlängert. golem.de, greencarcongress.com
— Textanzeige — Das Forum Schaufenster Elektromobilität vermittelt Ihnen im Rahmen der IAA die Potentiale, Entwicklungen und gesammelten Erfahrungen rund um das Elektrofahrzeug. Mit dabei sind u.a. Staatssekretär Rainer Bomba (BMVI), Prof. Dr. Henning Kagermann (NPE) sowie Dr. Thomas Schlick (Roland Berger). Wann? Dienstag, 22.09.2015, 9:30 – 15 Uhr. Wo? New Mobility World, Halle 3.1, B2B-Area. Die Teilnahme ist kostenfrei, ein IAA-Tagesticket inklusive. Zur Anmeldung: www.iaa.de
Folienheizung für mehr Reichweite: Auf der IAA zeigt das Fraunhofer IPA eine besonders energieeffiziente Heizung für Elektroautos. Der Clou: Eine CNT-beschichtete Folie erzeugt eine flächige Wärmestrahlung. Schon beim Gedanken daran wird uns ganz warm ums Herz. idw-online.de
Retro-Hybrid von Kahn: Die britische Auto-Designschmiede Kahn Design plant einen hybriden Zweisitzer mit Aluminiumkarosserie für die Rennstrecke. Der Speed 7 soll auf dem Genfer Autosalon 2016 debütieren. Bis dahin müssten noch Technologiepartner gefunden werden, heißt es. autocar.co.uk
StreetScooter wird Upgrade-fähig: Siemens und StreetScooter testen im Rahmen des vom BMWi geförderten Projekts RACE ein neues Konzept, um E-Fahrzeuge nach dem „Plug & Play“-Prinzip nachträglich mit neuen Funktionen wie z.B. Assistenzsystemen auszurüsten. Die Elektronik- und Software-Architektur soll bis Jahresende in einen E-Lieferwagen integriert und getestet werden. siemens.com
Batteriezellen einzeln tauschen: Das Fraunhofer IPA hat das Konzept einer „Intelligenten Zelle“ patentieren lassen. In jede Zelle ist eine Schaltung integriert, die auch den aktuellen Ladezustand erfasst. Vorteil des Systems: Bei Bedarf lassen sich alte oder defekte Zellen schnell auswechseln. ipa.fraunhofer.de, emobilitaetonline.de
Mehr Reichweite: Die Partner des europäischen Forschungsprojekts OpEneR (u.a. Bosch und PSA) präsentieren ihre Lösungen zur Steigerung der Reichweite von E-Fahrzeugen. Dabei geht es u.a. um Optimierungen des Antriebsstrangs, der Energierückgewinnung und der Routenführung. newfleet.de, bosch-presse.de, die-webzeitung.de
Zweifelhafter Aufruf: Die chinesische Sicherheitsfirma Qihoo 360 Technology will entdeckt haben, dass sich einige Funktionen des Model S von Unbefugten per Fernzugriff steuern lassen. Sie setzt nun 10.000 Dollar Belohnung für Hacker aus, die es schaffen, von außen auf den Tesla zuzugreifen. automobilwoche.de, forbes.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser Fahrbericht zum Audi A3 e-tron. electrive.net
Fraunhofer IPA startet AFKAR: Das Projekt soll erforschen, wie Elektro-Fahrzeuge kurze Strecken und den Weg zur Ladestation mittels geeigneter Sensoren autonom zurücklegen können. Dabei soll u.a. ein dynamisches Modell entwickelt werden, das die Umgebungssituation permanent erfasst. idw-online.de
Qualcomm fördert Formel E: Als neuer Technologie-Partner liefert Qualcomm induktive Ladesysteme. Zum Start der ersten Rennserie 2014/15 steuern die Amerikaner ihr Halo Wireless Electric Vehicle Charging (WEVC) für die Sicherheitsfahrzeuge am Streckenrand bei. greencarcongress.com, electriccarsreport.com
— Textanzeige — Deutschlandpremiere des Outlander PHEV. Erleben Sie das Beste aus drei Welten: Plug-in Hybrid Elektro-SUV mit Allradantrieb. Hervorragende Umwelteigenschaften und große Alltagstauglichkeit zeichnen den neuen Mitsubishi Outlander PHEV aus. Erleben Sie die einzigartige Antriebsarchitektur auf der IAA in Halle 3.1, Stand D04. www.mitsubishi-motors.de
CO2-Werte zu schaffen: Zumindest für 2015 sei der Grenzwert von 130 g/km bezogen auf alle Hersteller schon heute fast erreicht, so eine Studie von Transport & Environment. Bei der Betrachtung einzelner Hersteller liegen Volvo, Toyota und Daimler vorne, ausgerechnet BMW hinkt hinterher. heise.de
Volt-Akku-Fabrik geschlossen: Die US-amerikanische Environmental Protection Agency (EPA) hat das erst vor einem Monat eröffnete Werk von LG Chem in Michigan für sechs Wochen geschlossen. Grund ist die Verwendung einer Chemikalie, die angeblich nicht ordentlich registriert wurde. green.autoblog.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war der Vergleich zwischen VW-Baukasten-Strategie und Projekt „i“ von BMW durch Tom Grünweg – inklusive lobender Worte von Ferdinand Dudenhöffer. spiegel.de