Schlagwort: Fraunhofer IVI

24.03.2023 - 11:58

Hamburg: Integration automatisierter E-Shuttles bei HVV Hop

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) ergänzen ihren On-Demand-Shuttle-Service HVV Hop (ehemals Ioki Hamburg) um 20 automatisierte Fahrzeuge. Dabei werden die VHH den veröffentlichten Fotos zufolge weiterhin auf die elektrifizierten LEVC-Fahrzeuge mit Range Extender setzen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

EA

26.10.2021 - 11:04

Fraunhofer ISE testet elektrischen 18-Tonner mit PV-Anlage

Der am Fraunhofer ISE zusammen mit Industriepartnern entwickelte E-Lkw mit integrierter Solaranlage hat die Straßenzulassung erhalten. Ob die verbauten PV-Module tatsächlich die angepeilten fünf bis zehn Prozent des Lkw-Energiebedarfs decken können, sollen nun Straßentests zeigen.

Weiterlesen
28.04.2021 - 14:04

ÜSTRA-Werk erhält Pufferspeicher aus alten eCitaro-Akkus

Die Partner des Modellprojekts GUW+ widmen sich der Nachnutzung von Batterien aus elektrischen Stadtbussen und werden nun in einem Gleichrichter-Unterwerk der ÜSTRA einen stationären Energiespeicher auf Basis von Batterien realisieren, die zuvor in eCitaro-Stadtbussen eingesetzt wurden.

Weiterlesen
11.03.2021 - 12:03

Projekt eHaul: Lkw-Batteriewechsel mittels Roboter

In einem auf drei Jahre angelegten Projekt namens eHaul widmet sich ein deutsches Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft der Entwicklung einer automatisierten Batteriewechselstation für schwere Elektro-Lkw. An dem Projekt beteiligt sind unter anderem die TU Berlin, das Fraunhofer IVI und Bosch.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Smatrics

23.09.2020 - 10:59

Fraunhofer beauftragt chargeIT mit Ladeabrechnung

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat chargeIT mobility den Zuschlag für die Abrechnung ihrer knapp 500 Ladepunkte erteilt. Im Anschluss an einen Probebetrieb wird die Ladeinfrastruktur voraussichtlich ab Ende des Jahres Schritt für Schritt an das chargeIT-Backend angebunden.

Weiterlesen
03.09.2020 - 09:47

Wie sich E-Lkw im engen Takt der Stückgut-Logistik schlagen

Während die Elektrifizierung von Transportern auf der letzten Meile voranschreitet, tun sich Logistiker in der Stückgut-Branche mit diesem Thema schwer. Das Förderprojekt „iHub“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ließ es auf einen Praxistest ankommen.

Weiterlesen
25.02.2020 - 17:59

d-E-mand: Vorhersage von Ladebedarf

Die zunehmende Nachfrage nach Ladestrom für Elektrofahrzeuge orts- und zeitabhängig präzise vorherzusagen, ist das Ziel des Projekts „d-E-mand“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“. Es will damit neue Geschäftsmodelle für Ladestromangebote eröffnen.

Weiterlesen
24.10.2019 - 14:29

eMOTION #12 über Logistik mit Elektro-Lkw bei iHub

Sind elektrische Lkw eine Lösung für abgasbelastete Innenstädte? Wir haben hinter den Kulissen von DB Schenker in Berlin mal nachgeschaut, wie gut sich die XL-Stromer schon in der Praxis bewähren. Unsere Video-Reportage eMOTION nimmt Sie mit auf den elektrischen Stückgut-Transport!

Weiterlesen
05.11.2018 - 17:01

Verbundprojekt LamA erforscht Laden am Arbeitsplatz

Sieben Fraunhofer-Institute bündeln im Verbundprojekt LamA (Laden am Arbeitsplatz) mit einer Laufzeit bis Herbst 2020 ihre Kompetenzen. Geplant ist der Aufbau von insgesamt 310 AC-Ladepunkten (bis 22 kW) und 28 DC-Ladepunkten (bis 150 kW) an 18 Fraunhofer-Standorten. 

Weiterlesen
04.09.2017 - 10:09

iHub: Kurzvorstellung des IKT EM III-Projekts

In dem Förderprojekt „iHub“ wird im Rahmen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III“ ein IT-gestütztes System zur Steuerung von gemischten Lkw-Flotten (Diesel und Elektro) für ein Logistikzentrum entwickelt. Damit soll die Zukunft des Flottenmanagements in der Stückgut-Logistik beginnen. 

Weiterlesen
31.05.2016 - 07:41

Clever, Allego, wallb-e, Hessen, Fraunhofer IVI.

Autostrom-Flatrates kommen! Clever bietet in Dänemark in Kooperation mit BMW die Stromversorgung fürs neu gekaufte E-Auto oder den Plug-in-Hybrid zum monatlichen Festpreis an. Für den i3 etwa kostet „Clever Unlimited“ rund 80 Euro und enthält die Lieferung und Installation einer Heimladestation sowie unlimitierten Zugang zu den mehr als 750 öffentlichen Ladepunkten von Clever in Dänemark, Schweden und Deutschland. Ohne Heimladelösung oder für Plug-ins wird’s noch günstiger.
clever.dk

Schnelllader für Berlin: Allego hat in Berlin-Kreuzberg die erste Schnellladestation im „Berliner Modell“ eröffnet. Dabei kooperiert Allego mit der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag (stellt Parkplätze für die Ladestationen) und mit dem BMW-Carsharing DriveNow (bietet allen Mietern eine vergünstigte Registrierung). Zudem bietet Detektionstechnik erstmals Informationen über die Belegung der Ladeparkplätze. Dass die Schnelllader nun auf privatem Grund stehen, hat nach Informationen von electrive.net auch damit zu tun, dass sich die Berliner Bezirke sehr schwer tun, öffentliche Standorte zu genehmigen. Den Stadtfürsten sind Sichtachsen und Denkmalschutz oft wichtiger als saubere Luft.
gewobag.de, berlin.de, jenapolis.de

Wallb-E-Sun4ChargeSolar-Carport mit Zugangskontrolle: Die Firma wallb-e aus Ostwestfalen stellt ihren Solar-Carport sun4charge mit einer Leistung von 2 x 22 kW AC vor. Optional kann dieser per RFID-Karte oder App freigeschaltet werden und ist so u.a. für Stadtwerke kommerziell einsetzbar. Sun4charge gibt es auch als Variante für E-Bikes.
presseverteiler.online, wallb-e.de

E-Autotest nun auch für Kommunen: Hessen knüpft an die positiven Erfahrungen der Praxistests für Bürger (ePendler) und für Unternehmen (eFlotte) an und startet das Projekt eKommunal. Im Juni können sich Landkreise, Städte, Gemeinden sowie kommunale Eigenbetriebe in Hessen für eine zweiwöchige Testfahrt mit Elektro-Fahrzeugen bewerben.
ekommunal-hessen.de

Test für Plug-in-Linienbus: Das Fraunhofer IVI testet gemeinsam mit den Dresdner Verkehrsbetrieben einen neuen Plug-in-Hybrid-Gelenkbus von Hess auf der Linie 61. Bis zu vier Mal täglich ist er im Betrieb und kann rund 15 km elektrisch zurücklegen. Geladen wird die 48-kWh-Batterie per Stromabnehmer.
newstix.de

03.06.2015 - 08:09

Solarwatt, RWE, Panasonic, Fraunhofer IVI, Toyota, TRINA.

Hype um stationäre Akkus: Solarwatt wird nächste Woche auf der Intersolar Europe seinen Heimspeicher „MyReserve“ vorstellen. Endkunden legen dafür mindestens 5.499 Euro brutto (mit 4,4 kWh) auf den Tisch. Auch RWE stellt mit RWE Storage basic ein weiteres Speichersystem für Solarenergie vor. Selbst Panasonic hat eigene stationäre Batterien im Angebot und peilt damit auch den Vertrieb in Europa an. Vor einigen Tagen hatte auch Daimler stationäre Energiespeicher angekündigt.
presseportal.de (Solarwatt), rwe.com (RWE); reneweconomy.com.au, focus.de (Panasonic)

Bus-Schnellladung to go: Fraunhofer-Forscher haben mit mehreren Partnern eine Lösung erarbeitet, um Linienbusse im laufenden Betrieb per Dachstromabnehmer schnell nachladen zu können. Das System wird wie berichtet schon seit November 2014 in Dresden erprobt. Wie das Fraunhofer IVI nun mitteilt, verliefen die Praxistests auch auf einer neuen, 20 Kilometer langen Strecke erfolgreich.
fraunhofer.de

— Textanzeige —
FVA_E-Motive7. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Fahrzeugantriebe“: Nächste Woche präsentieren Spitzenreferenten aus dem E-MOTIVE Innovationsnetzwerk an der „BMW DRIVING ACADEMY“ in München/Maisach Trends und neueste Forschungsergebnisse. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie eine Probefahrt in einem Elektroauto der BMW i-Serie. www.e-motive.net

Neuer Prius effizient wie nie: Nach und nach sickern immer mehr Details zur neuen Generation des Hybridpioniers durch, die deutlich sparsamer als das aktuelle Modell werden soll. So wird der Verbrenner des neuen Prius laut Toyota über eine thermische Effizienz von 40 Prozent verfügen – 1,5 Prozent mehr als im Vorgänger und angeblich ein neuer Rekord für einen serienmäßigen Verbrennungsmotor.
japanmarkt.de, techon.nikkeibp.co.jp

Elektrolyt für Magnesium-Batterien: Forscher des Toyota Research Institute of North America (TRINA) melden einen signifikanten Fortschritt bei der Entwicklung von Elektrolyten für Magnesium-Batterien. Ihr Elektrolyt soll eine hohe Stabilität besitzen, ohne korrosiv zu sein.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war die Anzeige des Schmierstoff-Herstellers Motorex im FIFA-Kontext. Motto: „Schmiert legal seit 1917.“
meedia.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/03/24/hamburg-integration-automatisierter-e-shuttles-bei-hvv-hop/
24.03.2023 11:58