10.03.2023 - 11:08
BMDV fördert E-Autos bei Firmen, Verbänden und Vereinen
Das Bundesverkehrsministerium unterstützt Unternehmen, Verbände und Vereine bei der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten mit einem nun gestarteten neuen Förderaufruf für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität.
Weiterlesen
02.02.2023 - 15:52
Förderaufruf: Bund bezuschusst Elektrolyseanlagen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor und stellt dafür bis zu 80 Millionen Euro bereit. Ein entsprechender Förderaufruf wurde jetzt veröffentlicht.
Weiterlesen
27.09.2021 - 13:11
Forschung zu Feststoffakkus mit Lithiummetall-Anode
In einem neuen Projekt namens ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination von BMW mit der Entwicklung von Feststoffbatterien. Dabei fokussiert sich das Team auf Lithiummetall als Anodenmaterial.
Weiterlesen
10.06.2021 - 13:29
Deutsche Forscherteams erhöhen Lebensdauer von Feststoffakkus
Ein Team des Fritz-Haber-Institutes, der TU München und des Forschungszentrum Jülich hat einen Weg entwickelt, die Lebensdauer von Feststoffbatterien für Elektroautos zu erhöhen. Die Forschenden haben festgestellt, dass Nanoschichten an den Grenzen zwischen den winzigen Kristallkörnern des Feststoffelektrolyten zur Stabilisierung der Batterien beitragen können.
Weiterlesen
06.04.2021 - 11:13
Forschende rüsten StreetScooter mit PV-Modulen aus
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Street“ wurde ein StreetScooter Work L als Demonstrator mit Photovoltaik-Modulen ausgerüstet. Das Ziel: Mit dem selbst erzeugten Solarstrom soll jeder vierte Ladestopp überflüssig gemacht werden.
Weiterlesen
26.11.2020 - 12:08
Batteriezell-Forschung: ProZell stellt Ergebnisse vor
Im Kompetenzcluster ProZell forschen Wissenschaftler in Deutschland seit 2016 an einzelnen Prozessschritten zur Produktion von Batteriezellen. In einem Ergebnisbericht fasst das Cluster seine wichtigsten Ergebnisse aus der ersten Förderphase zusammen.
Weiterlesen
11.02.2020 - 13:11
SeNSE-Projekt: Aufbau von Batteriezell-Kompetenz in Europa
Experten aus sieben europäischen Ländern tüfteln im Forschungsprojekt SeNSE im Rahmen der „European Battery Alliance“ ab sofort an Lösungen für Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation. Eine entscheidende Rolle für das auf vier Jahre angelegte Projekt spielt die schwedische Firma Northvolt.
Weiterlesen
12.12.2019 - 16:00
16 HyLand-Gewinnerregionen stehen fest
Die Gewinner in den Kategorien HyExperts und HyPerformer der Fördermaßnahme „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ stehen fest. Verkehrsminister Andreas Scheuer gab die Gewinner bekannt, die nun mit Mitteln aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) gefördert werden.
Weiterlesen
21.09.2019 - 15:29
Berlin: Autonome E-Wasserfahrzeuge für die Citylogistik
Die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft BEHALA gibt den Start des Projekts „A – SWARM“ (Autonome elektrische Schifffahrt auf WAsseRstrassen in Metropolenregionen) bekannt. Mit dem Vorhaben soll auf Basis autonomer, koppelbarer und elektrisch betriebener Wasserfahrzeuge ein Beitrag zur modernen Citylogistik geleistet werden.
Weiterlesen
10.04.2019 - 14:24
NABEG sieht sofortige Netzentgelte für Elektrolyseure vor
Der Bundestag hat dieser Tage das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) 2.0 verabschiedet. Eine Detailregelung darin sorgt laut dem Projektentwickler GP Joule dafür, dass der wirtschaftliche Betrieb von Elektrolyseuren bzw. Power-to-Gas-Anlagen in Zukunft noch schwieriger wird.
Weiterlesen
20.08.2018 - 12:46
FZ Jülich entwickelt schnellladefähigen Feststoff-Akku
Jülicher Wissenschaftler haben ein neues Konzept für Festkörper-Batterien vorgestellt, das zehnmal größere Ströme beim Laden und Entladen erlaubt als in der Fachliteratur bislang beschrieben. Die Verbesserung erzielten sie durch eine „clevere“ Materialwahl.
Weiterlesen
04.11.2017 - 17:51
FZ Jülich forscht an der Eisen-Luft-Batterie
Seit den 1970er Jahren ist das Konzept der Eisen-Luft-Batterie bekannt. Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich und des US-amerikanischen Oak Ridge National Laboratory gelang es nun, mit Nanometer-Präzision zu beobachten, wie sich im laufenden Betrieb Ablagerungen an der Eisen-Elektrode bilden.
Weiterlesen
18.03.2015 - 09:16
NASA, FZ Jülich, University of Delaware, DRIVE-E-Studienpreise.
Neue Antriebstechnik für E-Flugzeuge: Die NASA testet derzeit (vorerst noch am Boden) ihre LEAPTech-Technologie, die Elektroflugzeuge der Zukunft antreiben soll. Dabei setzen die Amerikaner auf eine gleichmäßige Verteilung des Antriebsgewichts auf die Tragflächen – in Form von nicht weniger als 18 Elektromotoren, die von Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit Strom versorgt werden.
de.engadget.com, time.com, nasa.gov
Lithium-Anoden: Jülicher Forscher sind auf dem Weg zum Ziel, Lithium als Anodenmaterial einsetzen zu können, einen Schritt weiter gekommen. Via Elektronenspinresonanz-Spektroskopie konnten sie die Bildung zerstörerischer Ablagerungen an Lithium-Anoden nun erstmals in Echtzeit beobachten.
springerprofessional.de
— Textanzeige —
Berlin lädt auf und die eMO lädt ein, zur dritten Hauptstadtkonferenz Elektromobilität. Wie immer im Berliner Rathaus, diesmal am 25. März ab 10.30 Uhr. Diskutieren Sie mit renommierten Experten darüber, wie die Elektromobilität auf Berliner Straßen kommt. Stimmen Sie interaktiv über die brennendsten Fragen des Markthochlaufs ab. Lassen Sie sich im Innovation-Slam von Berliner Start-ups inspirieren. Und treffen Sie die Branche beim Netzwerkbuffet am Abend. Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier
Kostengünstige H2-Produktion: Forscher der University of Delaware haben eine neue Alternative zu teuren Edelmetallkatalysatoren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser entwickelt. Ihre Lösung setzt auf Kupfer und Titan und soll es in punkto Effizienz mit Platin-Katalysatoren aufnehmen können.
phys.org, udel.edu
DRIVE-E-Studienpreise verliehen: Vier junge Wissenschaftler sind für ihre Arbeiten rund um die Elektromobilität mit den DRIVE-E-Studienpreisen 2015 ausgezeichnet worden. Thematisch ging es bei den Arbeiten u.a. um Möglichkeiten zur Reichweitensteigerung und neue Batterie-Materialien.
springerprofessional.de, iisb.fraunhofer.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag war das “E-Mobil-Frühstück” beim Bäcker Schüren in Hilden.
ihr-bäcker-schüren.de
16.03.2015 - 08:53
BYD, AVL List, Forschungszentrum Jülich, Nissan Leaf.
BYD will Gigafactory Konkurrenz machen: Der chinesische Fahrzeug- und Akku-Hersteller will seine globale Batterieproduktion jährlich um 6 GWh steigern. Ausgehend von einem Output von 10 GWh in diesem Jahr wäre BYD bis 2020 bei 34 GWh angelangt und damit auf dem Niveau dessen, was Tesla mit seiner Gigafactory angekündigt hat (35 GWh).
reuters.com, electric-vehiclenews.com, businessinsider.com
AVL List expandiert nach Schweden: Der Grazer Motorenentwickler AVL List hat 51 Prozent der Anteile der schwedischen Firma Vicura AB erworben, einem Unternehmen für Getriebe und Hybrid-Antriebskonzepte aus Trollhättan in Südwestschweden.
wirtschaftsblatt.at, industriemagazin.at
— Textanzeige —
Laden Sie Ihr E-Auto zu Hause intelligent und bequem mit Nachttarif. Mit einer CEE-Steckdose ist sleep&charge leicht an das Netz angeschlossen. Durch das Display ist es einfach zu bedienen und kann personalisiert werden. sleep&charge ist für alle e-Fahrzeugmodelle und Plug-in Hybride erhältlich. Bestellen Sie Ihres jetzt online: www.andcharge.com
Sichere Li-Ion-Akkus dank Keramik: Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine Batteriezelle mit einer Spezialkeramik als festem Elektrolyt entwickelt, die sich für E-Autos eignen soll. Im nächsten Schritt soll die Dicke des Feststoffelektrolyten bis auf wenige Mikrometer reduziert werden.
idw-online.de, golem.de
Kälte-Problem beim Nissan Leaf? Das kanadische Verkehrsministerium Transport Canada hat eine Untersuchung wegen möglicher Brems-Probleme des Nissan Leaf (Baujahre 2013 bis 2015) bei sehr niedrigen Temperaturen eingeleitet. Konkretere Infos gibt es bis dato noch nicht.
detroitnews.com, hybridcars.com
23.01.2015 - 09:29
green2store, FZ Jülich, Ford, DLR & Lange Aviation.
Strom aus virtuellem Speicher: Noch bis 2016 läuft das vom Bund geförderte Projekt green2store, an dem u.a. EWE, ABB und die TU Braunschweig beteiligt sind. Das Ziel: Erneuerbare Energien in einer IT-Cloud speichern und verwalten, um z.B. den Strom aus abends fertig geladenen Elektroauto-Akkus ins Netz ein- und später wieder zurückzuspeisen, wenn das E-Auto morgens benötigt wird.
trendsderzukunft.de, bundesregierung.de
Platinfreie Brennstoffzellen für Lkw: Wissenschaftler des Christian Doppler Labors am Forschungszentrum Jülich arbeiten an metallgestützten platinfreien Hochtemperatur-Brennstoffzellen (MSC-SOFC) für die Bordstromversorgung von Lkws. Langfristig könnten diese auch im Fahrbetrieb eingesetzt werden, um zusätzliche elektrische Energie für Hybridfunktionalitäten bereitzustellen.
springerprofessional.de
Ford-Forschung im Silicon Valley: Ford will in Palo Alto in unmittelbarer Nähe zu Tesla ein „Research & Innovation Center“ eröffnen, das eines der größten der Autoindustrie werden soll. Ob Ford dem Nachbarn über den Gartenzaun blickt und sich Elektrifizierungslösungen abschaut, ist nicht überliefert.
autonews.com, inautonews.com
E-Segler für leise Verbrecherjagd: Das von Lange Aviation und dem DLR entwickelte elektrische Segelflugzeug Antares ist mit einer Spezialkamera ausgestattet, die flüchtende Täter aus der Luft überwachen und Luftbilder in Echtzeit an die Polizei übermitteln kann. Den Elektro-Segler gibt es sowohl in einer batterieelektrischen Ausführung als auch mit Brennstoffzelle.
ingenieur.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Vortag war der Fahrbericht zum Tesla Model S P85D.
autozeitung.de
25.06.2013 - 08:18
BYD, Nano-Batterieforschung, Jülich, Energieplus-Haus.
Bestmarke für E-Bus von BYD: Stolze 310 Kilometer fuhr ein Elektro-Bus von BYD in Polen ohne Zwischenhalt zur Nachladung. Die Rekordfahrt durch Warschau fand allerdings in der Nacht, ohne Fahrgäste und bei ausgeschalteter Klimaanlage statt – also nicht gerade unter realen Bedingungen.
goingelectric.de (mit Video)
Amerikanisch-chinesische Nanoforschung: Zwei Teams der Universitäten in Michigan und Shanghai arbeiten im Bereich der Batterieforschung zusammen und werden hierfür von ihren Landesregierungen gefördert. Es geht um die Entwicklung von Nanostrukuren für leistungsfähigere Li-Ion-Akkus.
greencarcongress.com
DMFC im Dauereinsatz: Das Jülicher Forschungszentrum hat Direktmethanol-Brennstoffzellen in einem Dauertest über 20.000 Stunden betrieben – neuer Rekord. Die mit Methanol statt Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen sind vornehmlich für den Einsatz in kleinen Fahrzeugen wie etwa Hubwagen bestimmt.
ee-news.ch
Haus lädt Stromer: Das „Energieplus-Haus in den Bergen“ erzeugt mehr Energie als es verbraucht und wurde von der HTWK Leipzig und der Hans Angerer Unternehmensgruppe entwickelt. Der Bau in Bischofswiesen nutzt u.a. Erdwärme und Photovoltaik. Mit dem Extra-Strom werden E-Autos geladen.
emobilserver.de, transporter-news.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war der bebilderte Ausblick auf den neuen Chevy Volt.
autobild.de
18.06.2013 - 08:08
Smart Capital Region, Volvo, Bamosa, Forschungszentrum Jülich.
Brandenburger Wind für Hauptstadt-Stromer: In dem von der Technischen Universität Cottbus (BTU) geleiteten Projekt „Smart – Capital Region“ soll ab dieser Woche untersucht werden, wie der von Windrädern in Brandenburg erzeugte Strom in Berlin u.a. für Elektroautos genutzt werden kann.
tagesspiegel.de
Stromstraße ersetzt Akkus: Volvo ist an der Entwicklung eines Konzepts beteiligt, mit dem es gelingen soll, elektrische Lkw und Busse im Fernverkehr über in die Straße eingelassene Schienen mit Strom zu versorgen. Das System mit einem Stromkollektor am Fahrzeug wird derzeit auf einer 400 Meter langen Teststrecke in Schweden zusammen mit Alstom und Vattenfall erprobt.
elektromobilitaet-praxis.de, electric-vehiclenews.com
Millionen für Zell-Forschung: Das Zentrum für Batterieforschung in Dresden wird in den kommenden drei Jahren vom Bund mit 8 Mio Euro gefördert. Im Mittelpunkt von Bamosa (Batterie – mobil in Sachsen) stehen Materialien und Fertigungskonzepte für kobaltfreie Li-Ion- und Lithium-Schwefel-basierte Zellen.
maschinenmarkt.vogel.de
Günstigere Brennstoffzellen: Ein Katalysatormaterial für Brennstoffzellen, das mit deutlich weniger Platin auskommt, haben Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich entwickelt. Der Anteil des teuren Edelmetalls konnte durch die Beimischung von Kupfer und Nickel auf ein Zehntel gesenkt werden.
focus.de, pressebox.de