Ladenetz.de bindet Ionity-Ladeparks ein
Smartlab hat ein Roaming-Abkommen mit Ionity geschlossen. Europaweit stehen den Kunden von ladenetz.de damit ab sofort 340 Ionity-Schnellladeparks mit über 1.600 Ladepunkten zur Verfügung.
WeiterlesenSmartlab hat ein Roaming-Abkommen mit Ionity geschlossen. Europaweit stehen den Kunden von ladenetz.de damit ab sofort 340 Ionity-Schnellladeparks mit über 1.600 Ladepunkten zur Verfügung.
WeiterlesenHallo zum „eMobility update“. Das sind die heutigen Themen: Cadillac wird zur Elektro-Marke ++ Kaum Jobverluste durch Elektromobilität ++ Deutsche Post bringt StreetScooter Gigabox ++ ABB zeigt neue Schnellladesäule ++ Und Kia bringt zwei Ionity-Pakete ++ Los geht’s.
WeiterlesenKia wird Käufern des neuen EV6 als einer der Gesellschafter des Joint Ventures Ionity reduzierte Preise an dessen HPC-Stationen in Europa bieten. Wie die Marke jetzt mitteilt, werden zwei Preispakete angeboten.
Weiterlesen– ANZEIGE –
In Wolfsburg ist der vierte innerstädtische Schnellladepark von Ionity in Betrieb gegangen. Im Allerpark wurden sechs HPC-Säulen mit jeweils 350 kW Ladeleistung aufgestellt.
WeiterlesenEnBW bindet ab sofort Ladestationen von Ionity in ihr Ladenetz ein. Für die Nutzung der Ionity-Ladepunkte gilt über alle Tarife von EnBW hinweg ein Preis von 0,79 Euro je Kilowattstunde. Die Integration erfolgt genau ein Jahr, nachdem EnBW das Joint Venture aus seinem Ladedienst ausgeschlossen hatte.
WeiterlesenDas im Januar erstmals aufgetauchte Gerücht, wonach das Schnellladenetzwerk Ionity bald externe Investoren erhalten könnte, wird durch einen neuen Medienbericht befeuert. Darin heißt es, dass das Joint Venture die Großbank BNP Paribas für die Suche nach Investoren engagiert habe.
WeiterlesenEin branchenübergreifendes Konsortium unter Schirmherrschaft des VDA hat beim Bundesverkehrsministerium einen Förderantrag zum Megawattladen für Nutzfahrzeuge eingereicht. Der Antrag zielt auf den Aufbau einer „Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den Batterie-elektrischen Lkw-Fernverkehr“.
WeiterlesenDer britische Energieanbieter und Ladenetzbetreiber Octopus Energy hat eine Roaming-Vereinbarung mit Ionity geschlossen. Die HPC-Lader von Ionity in Großbritannien und auf dem europäischen Festland werden an das Electric Juice Network (EJN) von Octopus Energy angeschlossen.
WeiterlesenAn Autobahnen, in Städten, bei Einzelhändlern – an immer mehr Orten ist „High Power Charging“ mit Ladeleistungen zwischen 100 und 350 kW möglich. Wir haben die achte Ausgabe unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ diesem Thema gewidmet. Der Tenor: HPC macht E-Autos eine große Schippe alltagstauglicher.
WeiterlesenSPIE hat im Auftrag von Ionity zwei neue Schnellladestandorte in Wolfsburg errichtet und in Betrieb genommen. Der Standort am Forum AutoVision ist der zweite Schnellladepark und der kürzlich realisierte Schnellladepark am Detmeroder Markt der Dritte seiner Art in Wolfsburg.
WeiterlesenWeil der Ausbau des Ionity-Schnellladenetzwerks zu langsam vorangeht, sollen die Eigner laut einem Medienbericht diskutieren, Private-Equity-Kapital für Ionity zu gewinnen. Von mindestens 500 Millionen Euro frischem Geld ist demnach in Finanzkreisen die Rede.
WeiterlesenDie Studie zu dem ersten Audi-Modell des Elektro-Vorzeigeprojekts Artemis soll laut einem Medienbericht in diesem Herbst im Rahmen der IAA vorgestellt werden. Auch zum für Ende 2024 geplanten Serienstart und möglichen Ablegern im VW-Konzern gibt es weitere Infos.
WeiterlesenPlugsurfing wird die zum 15. Oktober 2020 eingeführten Festpreise für das öffentliche Laden in Deutschland zum 15. Januar 2021 erhöhen: Die kWh-Preise steigen dann an AC-Stationen von 45 auf 49 Cent und an DC-Säulen von 55 auf 69 Cent. An Ionity-Stationen werden statt bisher 86 Cent künftig sogar 1,09 Euro pro kWh fällig.
Weiterlesen2020 war – auch dank üppiger Förderung – das Jahr des Durchbruchs der Elektromobilität in Deutschland. Alle wichtigen Nachrichten und Highlights der Redaktion von electrive.net sehen Sie in unserem großen Jahresrückblick. Im ersten Teil führt Peter Schwierz durch die Monate Januar bis Juni.
WeiterlesenIm kommenden Jahr werden mehr und mehr Ladestationen Plug&Charge-fähig sein. Dafür waren in den vergangenen Jahren hinter den Kulissen viele Schritte notwendig – eine Grundlagenarbeit, von der nun alle profitieren sollen. Doch damit die Technologie in der Breite genutzt werden kann, fehlt noch eines: eine Vielzahl an Plug&Charge-fähigen Autos.
WeiterlesenVor rund einem Jahr hatte die Automobilindustrie zugesagt, an allen ihren Liegenschaften, Betriebsstätten und Handelsbetrieben bis Ende 2022 mindestens 15.000 Ladepunkte aufzubauen. Wie der VDA nun mitteilt, wird dieses Ziel bereits zwei Jahre früher zum Ende dieses Jahres erreicht.
WeiterlesenDer im vergangenen Jahr angekündigte Beitritt der Hyundai Motor Group mit den Marken Hyundai und Kia zu dem Schnellladenetz Ionity ist fix. Die Koreaner halten damit ab sofort 20 Prozent an dem von BMW, Ford, Daimler und Volkswagen gegründeten europaweiten Schnellladenetzwerk.
WeiterlesenDie Zeitschrift „Connect“ hat zusammen mit der Unternehmensberatung Umlaut auf Basis von zahlreichen Testfahrten mit häufigen Ladestopps die zweite Ausgabe des „Ladenetztests“ durchgeführt. Neben Deutschland wurden dabei sowohl EMP und CPO in Österreich und der Schweiz untersucht.
WeiterlesenKurz nachdem Ford angekündigt hat, den Mustang Mach-E GT ab Ende 2021 auch in Europa anzubieten, feierte das Top-Modell der Stromer-Baureihe nun in Hamburg offizielle Deutschlandpremiere. Dabei gab Ford unter anderem auch den Ladetarif an den Schnellladestationen von Ionity und die Wallbox-Partner für Europa bekannt.
WeiterlesenPlugsurfing führt zum 15. Oktober Festpreise in Deutschland ein. Pro kWh kostet das Laden an AC-Stationen 45 Cent, an DC-Stationen 55 Cent und an Ionity-Schnellladesäulen 86 Cent. In dem Abo-Tarif Plugsurfing Plus gibt es nur einen einheitlichen kWh-Tarif.
WeiterlesenFord hat angekündigt, den Mustang Mach-E GT ab Ende 2021 auch in Europa anzubieten. Preise für das Top-Modell des E-SUV nennt Ford noch nicht – aber die Leistungsdaten. Zudem soll es ein spezielles Lade-Angebot für alle Mach-E-Kunden in Europa geben.
WeiterlesenAb Oktober führt Porsche im Zuge des Modelljahreswechsels zahlreiche Neuerungen für den Taycan ein. So gibt es für den Elektro-Sportwagen bald optional ein Onboard-Ladegerät mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW. Außerdem unterstützt der Taycan künftig die Ladefunktion Plug&Charge.
WeiterlesenFehlende Boden-Markierungen vor Ladesäulen sind ein Ärgernis. Dass die Beschriftung auch in die Hose gehen kann, beweist die neue Boden-Markierung am Autohof Nempitz. Anstatt sich an den sechs aufgebauten Ionity-Säulen zu orientieren, hat die mit den Malerarbeiten beauftragte Fachkraft wohl nur auf die üblichen Maße eines Stellplatzes geachtet.
WeiterlesenVolkswagen startet zum Auslieferungsbeginn des ID.3 in Kürze auch seinen eigenen Ladedienst: Der Service namens We Charge kann ab Mitte August gebucht und genutzt werden. Die Kunden haben die Wahl zwischen drei Tarifen – und vor allem unterschiedlichen Konditionen bei Ionity.
WeiterlesenCaverion und Ionity sind eine internationale Servicepartnerschaft eingegangen. Caverion verantwortet Wartung und Service der Transformatoren an Hochleistungsladestationen für Elektrofahrzeuge in Norwegen, Finnland, Litauen, Lettland und Estland.
WeiterlesenNach unternehmensinternen Praxistests aktualisiert Ford die Schnellladedaten zum Mustang Mach-E. In der Fahrzeugvariante mit „Extended Range“-Batterie und Heckantrieb liege die Ladeleistung des SUV rund 30 Prozent über den bislang theoretisch ermittelten Werten, meldet der Autobauer.
WeiterlesenIm neuesten Video aus unserem Studio in Brandenburg stellen wir zwei hochspannende Projekte vor: Das ist zum einen der neue Schnellladepark mit 20 DC-Ladepunkten am Autohof Lutterberg an der A7. Und zum anderen gibt’s ein aktuelles Update von der Baustelle des Seed&Greet-Ladeparks von Roland Schüren am Kreuz Hilden.
WeiterlesenAuch Kunden von Maingau Energie werden ihre Elektroautos laut einem Medienbericht bald nicht mehr an den inzwischen über 200 HPC-Standorten von Ionity in Europa laden können. Inzwischen hat der Anbieter jedoch widersprochen – Ionity soll Teil des Maingau-Angebots bleiben.
WeiterlesenAm 24-Total-Autohof Lutterberg (A7 Kassel-Göttingen) wurde am Freitag ein großer Schnellladepark eröffnet, an dem 20 Elektroautos gleichzeitig geladen werden können. Der Großteil der Ladepunkte ist jedoch nur für Tesla-Fahrer zugänglich.
WeiterlesenWegen der Covid-19-Pandemie ruhen nicht nur die Bänder in den meisten E-Auto-Werken, es zeichnen sich auch erste Auswirkungen auf die Ladeinfrastruktur ab. Das betrifft sowohl den Aufbau von Ladepunkten als auch Wartung und Vertrieb der Säulen.
Weiterlesen