Das StreetScooter-Nachfolgeunternehmen B-ON kooperiert mit Karma Automotive, um E-Transporter für den nord- und südamerikanischen Markt zu fertigen. Vor diesem Hintergrund wird Karma Automotive noch dieses Jahr die Montage von B-ONs Elektro-Transportern in Kalifornien starten.
In den USA gibt es wieder Zoff zwischen zwei Elektroauto-Herstellern. Karma Automotive reichte eine Bundesklage gegen Lordstown Motors ein, in der Lordstown Diebstahl von geistigem Eigentum, Vertragsbruch und Abwerbung von Mitarbeitern vorgeworfen wird, die an der Entwicklung eines von Karma stammenden Infotainmentsystems beteiligt waren. Lordstown Motors bestreitet die Vorwürfe.
Karma Automotive wird laut einem Bericht von Bloomberg verklagt. Das in Michigan ansässige Unternehmen VLF Automotive, ein vom ehemaligen GM-Chef Bob Lutz mitgegründeter Nischenhersteller, habe im Juni Klage vor dem Obersten Gerichtshof von Kalifornien gegen Karma eingereicht.
Karma Automotive wird laut einem Medienbericht bald einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 stellen. Bereits vor einigen Monaten hatte es Berichte gegeben, die starke Zweifel am Geschäftsmodell des Unternehmens geschürt hatten.
Mit dem Revero GTE will Karma Automotive im kommenden Jahr sein erstes reines Elektroauto auf den Markt bringen. Die zugehörige Plattform soll auch an Dritte verkauft werden. Ein US-Medienbericht geht nun mit dem Hersteller hart ins Gericht – viele der Ankündigungen würden schlichtweg nicht stimmen.
Karma Automotive hat sein erstes rein elektrisches Serienmodell angekündigt. Der Karma Revero GTE soll ab dem Frühjahr 2021 in den USA erhältlich sein und ab Herbst 2021 auch in China und Europa. Preise für die E-Luxuslimousine gibt es aber noch nicht.
Karma Automotive hat einen Batterie-elektrischen Demonstrator auf Basis seiner elektrifizierten Plattform E-Flex vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Transporter, der auf automatisiertes Fahren der Stufe 4 ausgelegt ist. Dieser kann mit zwei oder vier E-Motoren ausgerüstet werden.
Karma Automotive hat die Neuauflage des Fisker-Karma-Nachfolgers Revero vorgestellt, die im zweiten Halbjahr 2019 in den USA in den Handel kommen soll – gefolgt von Europa und Asien im kommenden Jahr und China in 2021. Flankiert wird der PHEV von zwei weiteren Debütanten.
80 Kilometer elektrische Reichweite hatte Karma Automotive für seinen Revero, den Nachfolger des Fisker Karma, versprochen. Eine Angabe, welche die EPA nun deutlich relativiert: Mehr als 60 Kilometer sind laut der US-Umweltbehörde rein elektrisch nicht drin.
Karma Automotive beginnt in diesem Monat mit den Auslieferungen des Fisker-Karma-Nachfolgers namens Revero und hat einen ersten TV-Spot für das Plug-in-Hybrid-Modell veröffentlicht. Rund 1.000 Exemplare des Karma Revero, der mindestens 130.000 Dollar kostet und 80 km Elektro-Reichweite bietet, sollen in diesem Jahr ausgeliefert werden.
Karma eröffnet Technikzentrum: In Troy im Bundesstaat Michigan hat die vor dem Comeback stehende und nun in chinesischer Hand befindliche E-Autoschmiede ihre neue Technikzentrale eröffnet. Die Entwicklung und der Vertrieb sollen dort von bis zu 150 Mitarbeitern erledigt werden. autoblog.com
Supercaps als Superspeicher? UltraCap aus London entwickelt Superkondensatoren für E-Autos, die bei Gewicht und Langlebigkeit Maßstäbe setzen sollen. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus könnten diese ultraschnell laden, Millionen von Ladezyklen überstehen und seien gänzlich recycelbar. send2press.com, ultracapacitor.info
Belastbare Reifen für schwere E-Busse: Pirelli hat einen neuen Pneu für die Elektro- und Hybridnutzfahrzeuge von morgen entwickelt. Der effiziente aber vor allem besonders stabile MC:01 soll auch mit der gestiegenen Achslast von Batterie-elektrischen Personenbussen zurecht kommen. klamm.de
Details zum STILLE-Projekt: Bis spätestens 2018 wollen die 13 internationalen Projektpartner die Technik-Standardisierung für kontaktlose induktive Ladesysteme erreicht haben (wir berichteten). Dafür werden in acht Arbeitspaketen u.a. die Themen Energieübertragung, Schnittstellen und Geschäftsmodelle analysiert sowie eine Zertifizierungsplattform aufgebaut. springerprofessional.de
GM präsentiert Elektrifizierungsstrategie für China: Noch in diesem Jahr will General Motors den Chevrolet Malibu XL Hybrid, den Buick LaCrosse Hybrid sowie den Cadillac CT6 Plug-in Hybrid mit einer Elektro-Reichweite von 80 Kilometern in China auf den Markt bringen. Die Akku-Pakete werden im Joint-Venture mit SAIC in einem Batterie-Montagewerk in Shanghai hergestellt. greencarcongress.com
LG-Komponenten für Chevy Bolt: Im südkoreanischen Incheon werden auf einer neu errichteten Produktionslinie künftig mehr als zehn Teile für den Chevrolet Bolt gefertigt, darunter Antriebskomponenten und Displays. Der Chevy Bolt ist, das wird immer klarer, fast schon ein LG-Mobil. automobil-produktion.de
Genehmigung für SolarCity-Übernahme: Die US Federal Trade Commisson (FTC) hat Tesla nun die kartellrechtliche Genehmigung für den Kauf des Photovoltaik-Anbieters erteilt. Jetzt müssen noch die US-Börsenaufsicht und die Aktionäre beider Unternehmen dem Deal zustimmen. pv-magazine.de
— Textanzeige — Unter dem Motto „Innovationen für eine nachhaltige Logistik“ findet am 13. September das diesjährige Brennstoffzellenforum Hessen in Frankfurt statt. In praxisnahen Vorträgen werden die verschiedenen Logistikbereiche (Intralogistik, LKW, Schiene) beleuchtet und bereits begonnene Projekte vorgestellt.
Jetzt anmelden: www.H2BZ-Hessen.de/BZ-Forum2016
Erster Revero-Store in Irvine: Karma Automotive verlegt seine Zentrale im Rahmen seiner Expansionspläne noch 2016 innerhalb Kaliforniens von Costa Mesa nach Irvine. Am neuen, wesentlich größeren Standort soll auch der erste Revero-Store entstehen. Nach Europa kommt die Neuauflage des Fisker Karma jedoch nicht vor 2018. ocregister.com, autocar.co.uk
VW CrossBlue unverhüllt: Im Internet sind erste Spyshots des großen SUV für den US-Markt aufgetaucht. Der CrossBlue soll auch mit Plug-in-Hybridantrieb kommen. Er kombiniert zwei 40 kW bzw. 85 kW starke E-Motoren und einen 190-PS-Diesel. Die E-Reichweite wird mit 33 km veranschlagt. autocar.co.uk