Schlagwort: Rolf Bulander

05.04.2017 - 22:12

Synthetische Kraftstoffe parallel zur Elektromobilität?

Die vielen Ankündigungen der deutschen Autohersteller für neue Elektro-Modelle hatten zuletzt den Anschein erweckt, die Industrie würde nun auf E umschalten. Doch der Technische Kongress des VDA in Berlin offenbart: Elektromobilität ist nur Kopfkino. Das Herz der Branche hängt am Verbrenner.

Weiterlesen
30.01.2017 - 10:38

Bosch mit möglicher Batteriezellenfertigung

Bosch will bis zum Ende dieses Jahres entschieden haben, ob man in die Fertigung von Batteriezellen einsteigt. Dies hängt laut Bosch-Chef Volkmar Denner vor allem davon ab, ob es gelingt, technisch bessere und günstigere Zellen als Konkurrenten wie Samsung oder Panasonic und Tesla zu produzieren. Dabei setzt Bosch bekanntlich auf eine Festkörper-Technologie. 

Weiterlesen

- ANZEIGE -

21.03.2016 - 08:11

Rolf Bulander, Thomas Hausch, Oliver Blume.

Rolf-Bulander„Sinn macht eine Fabrik erst, wenn wir preislich und qualitativ den Wettbewerbern überlegen sind.“

Für Bosch-Kfz-Chef Rolf Bulander haben Investitionen in eine eigene Batteriezellen-Produktion noch wenig Potenzial. Erst bei der nächsten oder übernächsten Generation von Zellen könnte man entsprechende Wettbewerbsvorteile rausgearbeitet haben.
automobilwoche.de

Thomas-Hausch-2016„Wir glauben an die Technologie, wir sind bereit, sie voranzubringen, und wir sind weiterhin überzeugt, dass das Ziel von einer Million E-Autos bis 2020 noch erreichbar ist.“

Thomas Hausch, Geschäftsführer von Nissan Center Europe, stellt in Aussicht, eine eventuelle staatliche E-Prämie beim Kauf eines Nissan-Elektroautos durch einen Nachlass in gleicher Höhe zu verdoppeln.
Kfz-betrieb.vogel.de

Oliver-Blume„Der Mission E wird besser sein als alles, was es bisher im Bereich der Elektromobilität gibt.“

Porsche-Chef Oliver Blume will mit dem futuristischen Elektro-Modell auf Anhieb Klassenbester werden. Da darf das geneigte Publikum zurecht gespannt sein!
stuttgarter-zeitung.de

18.03.2016 - 08:47

Klaus Rosenfeld, Maria Krautzberger, Johannes Remmel, Rolf Bulander.

Klaus-Rosenfeld„Seit dem Jahr 2000 haben wir rund eine halbe Milliarde Euro in die Elektromobilität investiert. In den nächsten fünf Jahren wollen wir noch einmal die gleiche Summe dafür aufwenden.“

Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld will weitere Ressourcen für Elektro- und Hybridfahrzeugprodukte einsetzen. Zwar liege der Umsatz der Gruppenteile noch im einstelligen Prozentbereich, mit dem Start der Serienproduktion 2017 werde sich dies jedoch ändern.
wiwo.de

Maria-Krautzberger„Die aktuellen Daten bestätigen erneut: Nur mit einer anderen Mobilität werden wir unsere Klimaziele erreichen. Wir brauchen, unter anderem, ein besseres Angebot von Bus und Bahn, mehr Elektromobilität für Autos und Fahrräder und eine Förderung von Fuß- und Fahrradverkehr. Letztlich muss der Verkehrsbereich klimaneutral gestaltet sein.“

Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, betont bei der Vorstellung der UBA-Emissionsdaten für 2015 die Notwendigkeit mutiger Maßnahmen. Der Verkehr leiste weiterhin einen zu geringen Klimabeitrag.
bund.de

johannes-remmel„Wir brauchen Markteinführungsstrategien.“

Für NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) sollte der Verkehr in Deutschland schon ab 2030 keine Schadstoffe mehr verursachen. Voraussetzung dafür wäre aber, dass zusätzlich zur Batterie auch der Wasserstoff für die Stromversorgung des Antriebs stärker in den Fokus rückt.
heise.de

Rolf-Bulander„Mindestens die nächsten zehn bis 15 Jahre werden wir nicht Elektromotor ‚oder‘ Verbrennungsmotor sagen, sondern ‚und‘.“

Für Rolf Bulander, Vorsitzender des Bosch-Unternehmensbereichs Mobility Solutions, wird der Übergang ins elektromobile Autozeitalter fließend erfolgen. Die entsprechenden Elektrokomponenten werden in den kommenden Jahren schrittweise immer mehr Aufgaben des Antriebs übernehmen.
autohaus.de

15.09.2015 - 06:51

Rolf Bulander, Martin Winterkorn, Rupert Stadler, Karl-Thomas Neumann.

Rolf-Bulander„Ist der technologische Durchbruch da, werden wir natürlich auch über eine Zellfertigung nachdenken.“

Rolf Bulander, Chef der Kfz-Sparte von Bosch, stellt eine Entscheidung über die Produktion von Batteriezellen in „zwei bis drei Jahren“ in Aussicht. Mit Bosch ist in punkto Zellfertigung also wohl tatsächlich erst zur nächsten Generation von Lithium-Akkus zu rechnen.
stuttgarter-nachrichten.de

martin-winterkorn„Jetzt braucht es auch hier die richtigen Rahmenbedingungen, damit sich die Elektromobilität beim Kunden durchsetzen kann. Statt Stückwerk bedarf es einer schlüssigen Gesamtstrategie der Politik für die künftige Entwicklung der europäischen Autoindustrie. Es geht um nicht weniger als die Zukunft unserer Industrie und dabei spielt die Elektromobilität eine zentrale Rolle.“

Volkswagen-Chef Martin Winterkorn will auf der IAA zeigen, dass der Konzern den Weg der Elektrifizierung „mit weiteren neuen Modellen, mehr Reichweite und kurzen Ladezeiten konsequent weitergeht“. Ohne eine vergleichbare politische Unterstützung wie in China, USA oder Norwegen werde die E-Mobilität aber nicht in Schwung kommen.
automobilwoche.de

rupert-stadler„Vorsprung durch Technik heißt nicht zwingend der Erste zu sein, aber immer, wenn man kommt, dann doch der Beste.“

In dieses Wortkleid hüllte Audi-Chef Rupert Stadler gestern Abend seinen Giftpfeil für Tesla. Den e-tron quattro, so viel ist klar, sehen wir nur, weil die Amerikaner den Deutschen zu viele Premium-Kunden abjagen. Bis 2018 kann Tesla allerdings noch viele Autos verkaufen…
youtube.com (Präsentation im electrive-Mitschnitt)

Karl-Thomas-Neumann-Opel„Ein Elektroauto ist eine Aussage – etwas Spezielles. Und wenn diese Technik in einem normalen Astra steckt, verliert diese Aussage an Kraft.“

Opel-Chef Karl-Thomas Neumann betont die Wichtigkeit eines eigenständigen Designs für Elektroautos, will aber noch keine Details zur geplanten Elektro-Strategie von Opel nach dem Ende des Ampera verraten. Wir tippen weiterhin auf einen Euro-Ableger des geplanten Chevrolet-Stromers Bolt, offiziell bestätigt ist das aber bis heute nicht.
blick.ch

- ANZEIGE -

TotalEnergies

08.09.2015 - 07:50

Annette Winkler, Rolf Bulander.

Annette-Winkler„Neufahrzeuge gibt es (…) nur noch vorkonfiguriert. Bestandskunden versuchen wir, eine großzügige Übergangslösung für die Verlängerung ihres Leasings anzubieten; eventuell kann das für eine Übergangszeit auch ein Smart mit Verbrennungsmotor sein.“

Smart-Chefin Annette Winkler reagiert in einem Interview einigermaßen genervt auf Nachfragen zum Produktionsende beim Elektro-Smart. Eine „vierstellige Stückzahl“ sei vorproduziert. Und wenn wir Winkler richtig verstehen, soll es zur Not auch ein Verbrenner tun. Das Hashtag dieser Stratgie lautet #Fail!
autogazette.de

Rolf-Bulander„Mindestens die nächsten 10 bis 15 Jahre werden wir nicht Elektromotor ‚oder‘ Verbrennungsmotor sagen, sondern ‚und‘.“

Rolf Bulander, Chef der Kfz-Sparte von Bosch, sieht den Verbrennungsmotor noch länger an unserer Seite: Die Autoindustrie müsse das Optimierungspotenzial von Diesel- und Benzinmotoren nutzen, um die CO2-Ziele der EU zu erreichen.
automobilwoche.de

09.07.2015 - 07:50

Kurt Sievers, Rolf Bulander, Oliver Greiner.

Kurt-Sievers„Die Diskussion, die in Deutschland gerade geführt wird, ist deutlich zu negativ. Natürlich wird das Elektroauto kommen. Je mehr solcher Fahrzeuge, desto mehr Elektronik. (…) Elektromobilität ist tendenziell sehr positiv für uns.“

Kurt Sievers, Automotive-Chef des Chip-Herstellers NXP, freut sich auf das E-Zeitalter und sieht die deutschen Hersteller bei Themen wie dem autonomen Fahren weit vorn, auch wenn diese „weniger laut“ damit umgehen würden.
deraktionaer.de

Rolf-Bulander„Der Diesel ist eine Schlüsseltechnologie um die CO2-Flottenziele zu erreichen.“

Rolf Bulander, Chef der Mobility Solutions bei Robert Bosch, versucht den Diesel angesichts der aktuellen EU-Schimpfe kommunikativ zu verteidigen – und damit auch sein Kerngeschäft. „Dank der aktuellen Filter hat der Diesel kein Problem mit Partikeln mehr“, springt ihm sein Chefentwickler für Dieseltechnologie Michael Krüger bei. Na dann…
automobil-produktion.de

Oliver-Greiner„Auch wenn die allermeisten Fahrer pro Tag insgesamt nicht mehr als 40 Kilometer zurücklegen, so wünschen sich viele, mit dem gleichen Fahrzeug die häufig kurzen und selten langen Strecken fahren zu können.“

Oliver Greiner von Horváth & Partners geht deshalb davon aus, dass Hersteller deutlich größere Reichweiten anbieten werden und bis 2020 im Schnitt schon deutlich über 400 Kilometer drin sein werden.
emobilserver.de

01.06.2015 - 07:34

Rolf Bulander, Philippe Crist.

Rolf-Bulander„Wir haben die Erfahrung, um aus einem alternativen Antrieb eine Erfolgsgeschichte zu machen. Das ist uns mit dem Diesel gelungen, das wollen wir mit dem Elektroantrieb wiederholen.“

Rolf Bulander, Chef der Bosch-Sparte Mobility Solutions, sieht trotz zunehmender Elektrifizierung „bis in die nächste Dekade hinein“ den Verbrennungsmotor als hauptsächliche Antriebs-Basis. Der Diesel-Verbrauch lasse sich noch um bis zu zehn, der von Benzinern gar um bis zu 20 Prozent senken.
automobil-produktion.de

Philippe-Crist„Die Rechnung, einfach alle Benzinautos durch Elektroautos zu ersetzen – gleiches Auto, gleiche Größe, nur ein anderer Antrieb – die wird nicht aufgehen.“

Sagte der Ökonom Philippe Crist im Rahmen des ‚International Transport Forum‘ in Leipzig. Er geht davon aus, dass sich in den Städten der Zukunft vor allem kleine, leichte Elektrofahrzeuge durchsetzen werden.
dw.de

20.05.2015 - 07:53

Rolf Bulander, Bernie Ecclestone.

Rolf-Bulander„Vor einigen Jahren wurde diese Schätzung als konservativ belächelt, jetzt heißt es, wir sind zu aggressiv.“

Rolf Bulander, Chef der Kfz-Sparte von Bosch, zur Prognose des Zulieferers, dass bis zum Ende des Jahrzehnts weltweit 12 Mio Autos oder rund zehn Prozent der globalen Produktion elektrifiziert sein werden, darunter 2,5 Mio reine Elektroautos.
format.at

bernie„Ein Freund, dessen Namen ich nicht nennen werde, der aber für einen großen Hersteller arbeitet, sagte zu mir, dass die Technik der momentanen F1-Hybrid-Antriebe niemals in Straßenfahrzeugen genutzt werden wird.“

Bernie Ecclestone poltert mal wieder gegen die von ihm ungeliebten Hybridantriebe in der Königsklasse, die der Formel 1 seiner Meinung nach „in keiner Weise helfen“.
motorsport-magazin.com

24.04.2015 - 07:58

Matthias Machnig, Rolf Bulander, Bernd Osterloh, Raimund Nowak.

Matthias-Machnig„Tesla hat gezeigt, was heute schon möglich ist.“

Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, war von seiner Shuttle-Fahrt mit einem Model S zum Innovations(t)raum Elektromobilität ganz offenbar schwer angetan. Er forderte die deutschen Hersteller nach ihrem “zögerlichen” Einstieg auf, nun die Batterietechnik voranzubringen, höhere Ladeleistungen zu bieten und damit eine Spitzenposition bei der Elektromobilität einzunehmen.
Quelle: electrive.net vor Ort

Rolf-Bulander„Es wird langsamer kommen als viele Auguren vor ein paar Jahren gesagt haben. Aber wir glauben an die Elektromobilität und wir haben die Technik dafür.“

Ein tiefenentspannter Bosch-Geschäftsführer Rolf Bulander (Bosch Mobility Solutions) machte sich auf der gleichen Veranstaltung wenig Sorgen um den Durchbruch der E-Mobilität – möge er auch etwas später kommen.
Quelle: electrive.net vor Ort

Bernd-Osterloh„Ich erwarte von Managern, dass wir Egomanie überwinden und nicht meinen, wir müssten alles allein machen.“

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh fordert eine stärkere Zusammenarbeit der Autohersteller bei Schlüsselthemen wie der Elektromobilität.
nachrichten.de

Raimund-Nowak„Wir haben in den Projekten nach 700.000 gefahrenen Kilometern kein einziges liegengebliebenes E-Auto. Das müssen wir vermitteln.“

Raimund Nowak, Geschäftsführer der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg, beklagte beim Parlamentarischen Abend in Berlin, dass zu wenige qualifizierte Diskussionen zur E-Mobilität in der breiten Öffentlichkeit stattfänden.
elektromobilitaet-verbindet.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2018/02/28/bosch-entscheidet-sich-gegen-einstieg-in-zellproduktion/
28.02.2018 15:34