Der niederländische Flughafenbetreiber Royal Schiphol Group will an seinen Flughäfen bis zum Jahr 2030 insgesamt 10.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichten. Das Ausschreibungsverfahren hierfür wurde bereits abgeschlossen – die 10.000 Ladepunkte werden aber nicht nur in Schiphol entstehen.
Der niederländische Hersteller Ebusco hat auf seinem Heimatmarkt einen 130 Millionen Euro schweren Auftrag von Transdev Netherlands zur Lieferung von 156 Elektrobussen erhalten. Diese sollen ab November 2020 im Raum Amsterdam zum Einsatz kommen.
Der niederländische Firmensitz von Microsoft „The Outlook“ im Schiphol Central Business District ist dank eines intelligenten Energiemanagements jetzt in der Lage, 40 Ladestationen für E-Fahrzeuge mit einer Infrastruktur zu betreiben, die ursprünglich nur für 17 Ladestationen ausgelegt war.
Car2go erweitert sein E-Carsharing-Angebot rund um den Amsterdamer Flughafen Schiphol. Dort werden im Parkhaus des World Trade Centers 16 für den Car2Go-Dienst reservierte Elektroauto-Parkplätzen mit acht Ladestationen eröffnet.
Seit 2014 sind am Amsterdamer Flughafen Schiphol 167 Exemplare des Tesla Model S im Taxi-Einsatz. Nun hat sich der Betreiber, das Taxiunternehmen BIOS-groep, dazu entschlossen, seine komplette Model-S-Flotte durch das Model X von Tesla zu ersetzen.
Heute wurde das angeblich bisher weltgrößte Gelegenheits- und Depotladenetzwerk mit 13 Megawatt Leistung für 100 Elektrobusse von VDL in Amsterdam eingeweiht. Insgesamt handelt es sich dabei um 109 Heliox-Schnelllader mit Leistungen zwischen 30 und 450 kW.
E-Offensive in Amsterdam, Teil 1: Die niederländische Hauptstadt will ihre Anzahl an Ladepunkten für Elektrofahrzeuge deutlich ausbauen – von derzeit 1.300 auf rund 4.000 im Jahr 2018. Bis zum Jahresende soll entschieden werden, wer den Zuschlag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur erhält. nltimes.nl
E-Offensive in Amsterdam, Teil 2: Am Flughafen Schiphol sind 35 Elektrobusse in Betrieb gegangen, die Reisende vom Flugzeug zum Gate bringen. Jeder E-Bus hat seinen eigenen Ladepunkt, der mit Solarstrom versorgt wird. Am Amsterdamer Airport sind wie berichtet auch 167 Tesla-Taxis im Einsatz. businesstraveller.com, schiphol.nl
H2-Testflotte in Grenoble gestartet: In der französischen Stadt wurden jetzt im Rahmen des Projekts HyWay die ersten 21 Wasserstoff-Fahrzeuge und drei H2-Tankstellen in Betrieb genommen. Die Renault Kangoo Z.E. sind mit Brennstoffzellen-Systemen von Symbio FCell als Range Extender ausgestattet. idw-online.de
Neue Förderrunde in Österreich: Der Klima- und Energiefonds startet ein neues Förderprogramm für die österreichischen Modellregionen, die aufgerufen sind, bis zum 23. Oktober ihre Projektideen einzureichen. 1,7 Mio Euro Förderbudget stehen zur Verfügung. Neue Ausschreibungsschwerpunkte sollen den Ausbau der Infrastruktur unterstützen, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität erhöhen und neue Zielgruppen wie z.B. Pendler erschließen. klimafonds.gv.at
Turbo-Strom in Villach: Tesla hat zusammen mit der Kelag seine fünfte Supercharger-Station in Österreich eröffnet. Sie steht am Autobahnkreuz Villach und elektrifiziert die Routen zwischen Salzburg und Ljubljana sowie Graz und Venedig. Bis zu 16 Model S können dort gleichzeitig laden. wirtschaftsblatt.at, meinbezirk.at
— Textanzeige — Fachwerbung mit electrive.net erreicht inzwischen täglich über 9.500 Macher der Elektromobilität im deutschsprachigen Raum. Profitieren Sie von diesem einzigartigen Verteiler und machen Sie Ihre Innovation, Veranstaltung, Publikation oder offene Stellen mit Textanzeigen oder Bannerwerbung bekannt. Ohne Streuverluste und zu attraktiven Preisen! Hier Mediadaten für 2015 herunterladen >> (PDF)