14.11.2022 - 08:48
Zu viele Verbrenner für Klimaziele
Die Absatzpläne der Autoindustrie für weitere Pkw mit Verbrennungsmotoren sind laut einer neuen Greenpeace-Studie unvereinbar mit dem Klimaziel von 1,5 Grad. Toyota, VW und Hyundai/Kia wollen demnach mindestens doppelt so viele Diesel und Benziner verkaufen wie das ihnen verbleibende CO2-Budget erlaubt.
Weiterlesen
18.10.2022 - 11:52
TNO-Studie: E-Lkw sind ab 2030 günstiger als der Diesel
Dass der E-Lkw kommt, ist spätestens seit der Neuheiten-Flut auf der IAA Transportation klar. Doch wann und wie stark? Eine neue Studie der niederländische Forschungsorganisation TNO kommt zu dem Schluss: Batterie-Lkw werden schon ab 2030 wirtschaftlich günstiger sein als Diesel-Lkw und genauso leistungsfähig.
Weiterlesen
05.10.2022 - 13:17
CAM: Tesla bleibt innovativster E-Autobauer
Im Rahmen des jährlich aktualisierten „Electromobility Report 2022“ des Center of Automotive Management (CAM) hat Tesla erneut als Top-Innovator abgeschnitten. Der VW-Konzern behauptet sich auf Rang 2, kann aber den Abstand zu Tesla nicht verkürzen. Neu ist BYD auf Rang 3.
Weiterlesen
04.10.2022 - 11:43
Studie: E-Lkw ab Anfang der 2030er Jahre marktführend
Eine neue Studie widmet sich der künftigen globalen Verbreitung von E-Lkw. Sie schlussfolgert, dass 2030 fast jeder dritte neu zugelassene Lkw in Europa, Nordamerika und im Großraum China elektrisch angetrieben sein wird. In der Folge soll die Entwicklung noch rasanter verlaufen: 2035 rechnet die Studie bereits mit über 70 Prozent Marktanteil.
Weiterlesen
14.06.2022 - 11:04
Logistik im Jahr 2030: Zunehmend elektrisch, aber wohl noch nicht autonom
Das Zukunftsbild der innerstädtischen Logistik wird divers werden und in absehbarer Zeit keine Innovation die Branche allein dominieren. Die Basis aber werden Batterie-elektrische und gegebenenfalls auch Brennstoffzellen-Antriebe darstellen. Zu dieser Erkenntnis kommt zumindest eine Studie im Auftrag des BMWK im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.
Weiterlesen
09.06.2022 - 13:26
ICCT-Studie: Realverbräuche von Plug-in-Hybriden sogar gestiegen
Das Fraunhofer ISI und das International Council on Clean Transportation (ICCT) haben umfangreiches Datenmaterial zur realen Nutzung von etwa 9.000 Plug-in-Hybriden aus ganz Europa ausgewertet. Das Kernergebnis zeigt: Die Kraftstoffverbräuche der PHEV liegen im Schnitt deutlich über den offiziellen Testzyklen.
Weiterlesen
08.04.2022 - 10:49
CAM: Tesla bleibt Top-Innovator der eMobility
Im Rahmen des jährlich aktualisierten „Electromobility Report 2022“ des Center of Automotive Management (CAM) hat Tesla mit deutlichem Abstand am besten abgeschnitten. Bei den BEV-Innovationen folgen Volkswagen und Hyundai auf den Rängen 2 und 3.
Weiterlesen
25.03.2022 - 00:10
Studie: 2.500 € weniger Förderung für Plug-in-Hybride
Das ICCT hat gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI die realen CO2-Emissionen von Batterie-Elektroautos und Plug-in-Hybriden ermittelt und die Einsparungen in Relation zur Förderhöhe gesetzt. Das Ergebnis ist klar: Die PHEV-Förderung müsste um mindestens 2.500 Euro gesenkt werden.
Weiterlesen
01.03.2022 - 11:16
ICCT-Studie: So werden die Kosten für emissionsfreie Lkw sinken
ICCT hat die Anschaffungskosten für schwere emissionsfreien Lkw unter die Lupe genommen. Die Organisation ließ dafür verfügbare Literatur auswerten und macht auf Basis von Modellen Prognosen. Die Untersuchung gibt einen Überblick darüber, an welchen Stellen die Kosten in den kommenden Jahren sinken werden.
Weiterlesen
28.02.2022 - 14:10
VDI und VDE fordern mehr Ladepunkte und H2-Tankstellen für Lkw
Mit einer neuen Kurzstudie haben VDE und VDI die Auswirkungen der Elektromobilität für den Nutzfahrzeugsektor untersucht. Während es laut der Analyse der Verbände Oberleitungs-Lkw und synthetische Kraftstoffe schwer haben werden, fordern sie von der Regierung Investitionen in die Infrastruktur für Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw.
Weiterlesen
15.02.2022 - 11:35
Fraunhofer-Studie: Wasserstoff wird im Straßenverkehr keine große Rolle spielen
Die Traton Gruppe sieht sich durch eine Analyse des Fraunhofer Instituts in seiner Strategie mit dem Fokus auf Batterie-elektrische Antriebe bestätigt. Laut der Studie werden sich E-Antriebe auch im Schwerlastbereich durchsetzen und die Brennstoffzelle eine Nischenanwendung bleiben. Daimler Truck setzt dagegen weiter konsequent auf beide Technologien.
Weiterlesen
31.01.2022 - 16:52
T&E-Studie: Netzanschluss von Lkw-Schnellladern ist günstiger als gedacht
Der Netzanschluss zukünftiger Lkw-Hochleistungsladestationen ist nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch mit überschaubaren Kosten verbunden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von der in Brüssel ansässigen Nichtregierungsorganisation Transport & Enviroment (T&E) in Auftrag gegeben wurde. Darin wurde untersucht, inwiefern der Aufbau von Ladestationen für Fernverkehrs-Lkw machbar ist und wie deren Anbindung an das Stromnetz […]
Weiterlesen
27.01.2022 - 12:05
H2 Mobility Austria plant 2.000 BZ-Lkw bis 2030
Das Konsortium H2 Mobility Austria – ein Zusammenschluss von elf österreichischen Unternehmen – will bis 2030 rund 2.000 Wasserstoff-Lkw auf die Straßen der Alpenrepublik bringen, die insgesamt 475 Millionen Euro an Wertschöpfung nach Österreich bringen sollen.
Weiterlesen
18.11.2021 - 11:57
Kommunale Fuhrparks überflügeln E-Auto-Gesamtstatistik
Der Thinktank Agora Verkehrswende wirft ein Schlaglicht auf den Elektrifizierungsfortschritt in städtischen Fuhrparks. In einer nicht-repräsentativen, aber umfangreichen Studie zeigt sich dabei, dass in den Fuhrparks deutscher Kommunen bereits jedes fünfte Auto über einen elektrifizierten Antrieb verfügt. Ergo geht die Elektrifizierung in keinem Flottenbereich stärker voran als im kommunalen Sektor. Wir schauen uns die Umfrage […]
Weiterlesen
25.08.2021 - 11:11
CAM-Studie: Volkswagen bei Innovationen führend
Volkswagen ist der innovationsstärkste Autokonzern 2021 – vor Daimler und Tesla. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Center of Automotive Management (CAM), das regelmäßig ein Ranking der innovationsstärksten Konzerne und Premiummarken herausbringt.
Weiterlesen
21.07.2021 - 10:25
ICCT: Elektroauto-Klimabilanz knapp 70 Prozent besser als Verbrenner
Laut einer neuen Studie des ICCT haben Batterie-Elektroautos bereits heute eine bessere Bilanz bei den Treibhausgas-Emissionen als konventionell angetriebene Fahrzeuge – und das nicht nur in Europa, sondern auch in China, Indien oder den USA. Bis 2030 werde sich der Emissionsvorteil weiter erhöhen.
Weiterlesen
26.04.2021 - 12:28
Studie zum Ladeinfrastruktur-Ausbau im Handel
Das EHI Retail Institute hat Daten zum Ladeinfrastruktur-Ausbau im Handel ausgewertet. Demnach betreiben Handelsketten in Deutschland über 1.600 Ladestationen mit rund 3.800 Ladepunkten. 1.250 weitere Ladestationen mit rund 3.000 Ladepunkten sind noch für dieses Jahr geplant.
Weiterlesen
22.04.2021 - 13:58
CAR-Studie: Bis 2030 kaum Jobverluste in Autobranche
Die Verschärfung der CO2-Vorgaben der EU und der Wandel zur Elektromobilität sind laut einer neuen Untersuchung des Duisburger CAR-Forschungsinstituts von Ferdinand Dudenhöffer anders als oft prognostiziert kein Jobkiller für die Automobilindustrie. Gesamtwirtschaftlich soll es 2030 sogar mehr Stellen geben.
Weiterlesen
21.04.2021 - 14:27
BCG-Studie zu Umsatzpotenzial im Stromgeschäft mit E-Autos
Der Durchbruch der Elektromobilität in diesem Jahrzehnt wird das Stromgeschäft mit Elektroautos laut einer Analyse der Boston Consulting Group (BCG) rasant wachsen lassen. Derzeit beläuft sich der Energieverbrauch der E-Autos auf deutschen Straßen der Studie zufolge auf eine Terawattstunde.
Weiterlesen
20.04.2021 - 14:28
ICCT-Studie: Preisparität in China ab 2025 möglich
Das ICCT hat in einer neuen Studie die Entwicklung der Kosten für Elektroautos in China bis zum Jahr 2035 prognostiziert. Je nach Segment wird die Kostenparität zu Verbrennern zwischen 2025 und 2030 erreicht werden können – ohne Förderung.
Weiterlesen
04.03.2021 - 11:41
EAFO-Studie: Wo Europa beim Ausbau der Ladeinfrastruktur steht
Eine neue Analyse des European Alternative Fuels Observatory (EAFO) gibt interessante Einblicke zum Stand des Ladeinfrastruktur-Ausbaus in Europa. Sie zeigt aber auch, dass es noch eines Kraftakts bedarf, um das Etappenziel des European Green Deal von einer Million öffentlichen Ladepunkten bis 2025 zu erreichen.
Weiterlesen
01.03.2021 - 15:34
E-Lkw in der Logistik: T&E analysiert Feldtest bei Rewe
In einer Machbarkeitsstudie namens „ZeroEmissionDeliveries – Berlin“ prüft der europäische Umweltverband Transport & Environment (T&E) aktuell am realen Beispiel der Rewe Group, unter welchen Bedingungen im regionalen Lieferverkehr Elektro-Nutzfahrzeuge eingesetzt werden können.
Weiterlesen
02.12.2020 - 12:35
Dubiose PR-Firma lanciert E-Auto-„Studie“
Erneut ist eine „Studie“ aufgetaucht, die E-Autos Klimaschädlichkeit bescheinigt – und sie wurde von großen britischen Medien aufgegriffen. Nicht nur, dass einmal mehr mit falschen Zahlen argumentiert wurde: Nachforschungen haben nun gezeigt, dass hinter diesem Report nicht etwa Wissenschaftler stecken, sondern eine PR-Firma.
Weiterlesen
23.11.2020 - 16:17
PHEV: Auch T&E identifiziert höheren Realverbrauch
Eine neue Analyse zu den realen CO2-Emissionen von Plug-in-Hybriden liegt auf dem Tisch. Der Umweltdachverband Transport & Environment (T&E) hat die drei PHEV-Varianten des BMW X5, Volvo XC60 und Mitsubishi Outlander untersuchen lassen. Das Fazit: Die realen Emissionen liegen weit ab von den versprochenen Werten.
Weiterlesen
27.10.2020 - 15:59
Deutsche Industrieverbände kämpfen für Wasserstoff und E-Fuels
Deutsche Industrieverbände zünden in ihrem Kampf um den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff im Verkehr die nächste Stufe: In einer gemeinsamen Mitteilung attackieren VDA, MWV, DWV und VDMA den Kurs des Bundesumweltministeriums zur nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie scharf.
Weiterlesen
09.10.2020 - 12:33
NPM stellt eigene PHEV-Studie vor
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität hat auf Bitten der Bundesregierung einen Bericht mit Empfehlungen zum optimierten elektrischen Nutzungsgrad von Plug-in-Hybridfahrzeugen erarbeitet und nun vorgelegt. Die Ergebnisse lesen sich anders als jene aktueller Studien.
Weiterlesen