04.03.2021 - 11:41 EAFO-Studie: Wo Europa beim Ausbau der Ladeinfrastruktur steht
Eine neue Analyse des European Alternative Fuels Observatory (EAFO) gibt interessante Einblicke zum Stand des Ladeinfrastruktur-Ausbaus in Europa. Sie zeigt aber auch, dass es noch eines Kraftakts bedarf, um das Etappenziel des European Green Deal von einer Million öffentlichen Ladepunkten bis 2025 zu erreichen.
Weiterlesen 01.03.2021 - 15:34 E-Lkw in der Logistik: T&E analysiert Feldtest bei Rewe
In einer Machbarkeitsstudie namens „ZeroEmissionDeliveries – Berlin“ prüft der europäische Umweltverband Transport & Environment (T&E) aktuell am realen Beispiel der Rewe Group, unter welchen Bedingungen im regionalen Lieferverkehr Elektro-Nutzfahrzeuge eingesetzt werden können.
Weiterlesen 02.12.2020 - 12:35 Dubiose PR-Firma lanciert E-Auto-„Studie“
Erneut ist eine „Studie“ aufgetaucht, die E-Autos Klimaschädlichkeit bescheinigt – und sie wurde von großen britischen Medien aufgegriffen. Nicht nur, dass einmal mehr mit falschen Zahlen argumentiert wurde: Nachforschungen haben nun gezeigt, dass hinter diesem Report nicht etwa Wissenschaftler stecken, sondern eine PR-Firma.
Weiterlesen 23.11.2020 - 16:17 PHEV: Auch T&E identifiziert höheren Realverbrauch
Eine neue Analyse zu den realen CO2-Emissionen von Plug-in-Hybriden liegt auf dem Tisch. Der Umweltdachverband Transport & Environment (T&E) hat die drei PHEV-Varianten des BMW X5, Volvo XC60 und Mitsubishi Outlander untersuchen lassen. Das Fazit: Die realen Emissionen liegen weit ab von den versprochenen Werten.
Weiterlesen 27.10.2020 - 15:59 Deutsche Industrieverbände kämpfen für Wasserstoff und E-Fuels
Deutsche Industrieverbände zünden in ihrem Kampf um den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff im Verkehr die nächste Stufe: In einer gemeinsamen Mitteilung attackieren VDA, MWV, DWV und VDMA den Kurs des Bundesumweltministeriums zur nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie scharf.
Weiterlesen 09.10.2020 - 12:33 NPM stellt eigene PHEV-Studie vor
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität hat auf Bitten der Bundesregierung einen Bericht mit Empfehlungen zum optimierten elektrischen Nutzungsgrad von Plug-in-Hybridfahrzeugen erarbeitet und nun vorgelegt. Die Ergebnisse lesen sich anders als jene aktueller Studien.
Weiterlesen 22.03.2020 - 22:35 Studie: O-Lkw können ab 2030 wirtschaftlich sein
Auf stark befahrenen Autobahnabschnitten in Deutschland könnten Oberleitungs-Lkw schon 2030 wirtschaftlich attraktiv sein, rechnet das Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) in einer neuen Studie vor. Wenn die Bedingungen stimmen, sollen die O-Lkw günstiger als der Umstieg auf synthetische Kraftstoffe sein.
Weiterlesen 13.12.2019 - 06:36 P3 Charging Index: Porsche Taycan derzeit bestes Langstrecken-Elektroauto
Die reine Reichweite oder maximale Ladeleistung sagt nur bedingt etwas darüber aus, wie schnell man auf längeren Fahrten mit einem oder mehreren Ladestopps tatsächlich vorankommt. Die Ingenieurberatung P3 Automotive hat aus diesem Grund den P3 Charging Index entwickelt, um für Nutzer eine echte Vergleichsmöglichkeit zu schaffen.
Weiterlesen 02.12.2019 - 17:13 Schwedenstudie II: Die CO2-Emissionen bei der Batterieproduktion sinken
Der CO2-Rucksack der Batterieproduktion von Elektroautos sinkt. Das ist das zentrale Ergebnis der neuesten “Schwedenstudie”, deren Vorläufer zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt ist. Christoph M. Schwarzer hat sich die neuen Zahlen aus Skandinavien genauer angeschaut. Für Polemik gegen das Elektroauto taugen sie nicht mehr.
Weiterlesen 18.07.2019 - 09:37 eMobility-Scout – Der Weg zum wirtschaftlichen E-Fuhrpark
Das Projekt „eMobility-Scout“ ist 2016 gestartet, um die Potenziale der Einbindung von gewerblichen E-Fahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen nutzbar zu machen. Eine nun veröffentlichte Studie soll als Leitfaden zur Elektrifizierung des Fuhrparks dienen.
Weiterlesen 15.07.2019 - 15:23 Batterie vs. Brennstoffzelle – Fraunhofer ISE vergleicht CO2-Bilanz
Forscher des Fraunhofer ISE haben im Auftrag von H2 Mobility einen Lebenszyklus-Vergleich von Elektroautos und Brennstoffzellen-Fahrzeugen durchgeführt. Trotz der vermeintlich eindeutigen Ergebnisse sind die Zahlen nur mit Vorsicht zu genießen – denn es bleiben ein paar Fragen unbeantwortet.
Weiterlesen 27.06.2019 - 09:19 Studie: Verhalten zu nachhaltigem Verkehr und neuen Mobilitätsformen
Zum Abschluss des Forschungsprojektes 3connect gibt das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) unter dem Titel „Affinität der Bevölkerung zu nachhaltigem Verkehrsverhalten und neuen Mobilitätsformen“ eine Studie zur Bedeutung von individuellen Einstellungen und Präferenzen für neue Mobilitäsangebote heraus.
Weiterlesen 11.11.2018 - 15:12 Basel: Catch a Car bietet 30 VW e-Golf im Carsharing an
Der Schweizer Carsharing-Anbieter Catch a Car hat in Basel jetzt 30 VW e-Golf in Betrieb genommen, die ab sofort nach dem Free-Floating-Prinzip ausgeliehen werden können. Damit sind derzeit 20 Prozent der Fahrzeuge in der Flotte des Startups rein elektrisch.
Weiterlesen 11.09.2018 - 16:21 Trends bei DE-Patentanmeldungen für Elektromobilität
Patentanmeldungen für Elektromobilität in Deutschland haben sich auf hohem Niveau bei mehr als 2.000 Anmeldungen pro Jahr stabilisiert. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die die Anmeldezahlen von 2010 bis 2016 betrachtet und von Patentanwalt Frank Karl herausgebracht wurde.
Weiterlesen 27.07.2017 - 15:27 Studie identifiziert Lade-Bedarf in Brandenburg
300 zusätzliche Normal- und 132 Schnellladepunkte wären mindestens notwendig, um Brandenburg flächendeckend mit Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu versorgen. Dies hat das Reiner-Lemoine-Institut (RLI) im Auftrag des brandenburgischen Wirtschafts- und Energieministeriums ermittelt.
Weiterlesen 21.02.2017 - 14:50 Wie viele Ladepunkte benötigt Deutschland 2020?
Wissenschaftler von DLR und KIT haben im Rahmen des Projekts Laden2020 den Gesamtbedarf an öffentlichen Ladepunkten für den Fall ermittelt, dass das Ziel von 1 Mio E-Fahrzeugen bis 2020 doch noch erreicht werden.
Weiterlesen 09.01.2017 - 16:07 Studie: Massiver Preissturz von 80 Prozent bei Batteriekosten
Um ganze 80 Prozent sind die Kosten für E-Fahrzeug-Batterien zwischen 2010 und 2016 gesunken. Aktuell liegt ein Gesamtbatteriepack bei rund 230 US-Dollar pro Kilowattstunde (kWh). Weitere Erkenntnis: 75 Prozent der deutschen Autokäufer vertrauen beim möglichen Kauf eines Elektroautos den etablierten Autoherstellern mehr als neuen Anbietern. Zu dieser Erkenntnis kommt die neue Studie vom McKinsey zur E-Mobilität „Electrifying insights: How automakers can drive electrified vehicle sales and profitability“.
automobilwoche.de, mckinsey.de, mckinsey.de (Komplette Studie als PDF)
30.10.2015 - 09:07 Studie der e-mobil BW, Tesla-Autopilot.
Studien-Tipp: “Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. – Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg” heißt eine neue, von der e-mobil BW veröffentlichte Studie. Sie analysiert den von der Entwicklung des automatisierten Fahrens und der Elektromobilität angestoßenen Veränderungsprozess in technologischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht.
e-mobilbw.de (Infos), e-mobilbw.de (PDF-Download)
Video-Tipp: Soeben ausgeliefert, hat der Tesla-Autopilot in Seattle schon einen ersten Crash verhindert. Der junge Uber-Fahrer am Steuer gibt an, er hätte es in der Zeit, in der das Fahrzeug selbsttätig zum Stehen kam, nicht einmal geschafft, zu hupen.
geekwire.com
27.07.2015 - 08:03 Elektrifizierung im Bus-Markt, Induktives Laden.
Studien-Tipp: Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung SCI Verkehr machen Busse mit alternativen Antriebtechnologien bereits 6,8 Prozent der weltweiten Buslieferungen aus. Hybrid hat Erdgas überholt und rein elektrische Busse kommen dank üppiger Bestellungen aus China auf den dritten Platz. Diesen Trend zu ignorieren, wird den noch nicht aktiven Herstellern immer schwerer fallen.
nahverkehrs-praxis.de, sci.de (Studie, kostenpflichtig)
Lese-Tipp: Matthias Hohensee und Hannes Rügheimer widmen sich in ihrem Artikel dem induktiven Laden von Smartphones und Elektroautos. Sie fassen auch zusammen, welche Rolle die Induktiv-Spezialisten Witricity, Brusa und Qualcomm in den Plänen der einzelnen Autohersteller spielen.
wiwo.de