27.11.2020 - 14:49 Flughafen Erfurt: Ladepark für Nutzer und Forscher
Die Flughafen Erfurt GmbH hat in ihrem Parkhaus am Flughafen Erfurt-Weimar sechs Ladestationen eingeweiht, die als Demonstrator für neue Technologie zum Laden von Elektrofahrzeugen dienen. Die Ladelösung basiert auf Ergebnissen des Thüringer Forschungsprojekts „VPS – Virtueller Parkhausspeicher“.
Weiterlesen 08.10.2020 - 11:24 „BattLife“-Projekt in Erfurt gestartet
Mit „BattLife“ ist das erste Forschungsprojekt des neu gegründeten Batterie-Innovations- und Technologie-Centers BITC am Erfurter Kreuz gestartet. Im Rahmen des Projekts wird am BITC in den kommenden Jahren ein digitalisiertes Test-Center für Batterien und Batteriekomponenten entstehen.
Weiterlesen 01.10.2020 - 11:40 Flotten-Elektrifizierung bei zwei Firmensitzen – was nun?
Keine Flottenumstellung ist wie die nächste: Wie gehen zum Beispiel Firmen mit mehreren Unternehmenssitzen beim Umstieg auf Elektromobilität am besten vor? Im folgenden Gastbeitrag geht der Dienstleister The Mobility House auf ein Fallbeispiel ein, bei dem zwei Standorte mit einem System gemanagt werden.
Weiterlesen 27.08.2020 - 15:42 Meiningen plant Kauf von drei elektrischen Midi-Bussen
Die Meininger Busbetriebe (MBB) planen für 2021 den Einsatz von drei Batterie-elektrischen Midi-Bussen im Stadtverkehr. Aktuell läuft die Ausschreibung zum Kauf von Fahrzeugen und Technik. Das Thüringer Umweltministerium bezuschusst das Vorhaben mit rund 930.000 Euro.
Weiterlesen 28.07.2020 - 16:16 „Die Pflegedienste räumen den Weg für andere Branchen frei“
Sie arbeiten äußerst kostensensibel und fahren täglich planbare Routen ab – Pflegedienste können von Elektroautos profitieren. Voraussetzung ist, dass deren Einsatz gut gemanagt wird. Und genau damit hat sich das Projekt „sMobilityCOM“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ intensiv befasst.
Weiterlesen 11.07.2020 - 16:01 Fraunhofer: Batterieforschungszentrum am Erfurter Kreuz
Das Fraunhofer IKTS hat am Erfurter Kreuz eine Außenstelle namens Batterie-Innovations- und Technologie-Center (BITC) eröffnet. Die Ansiedlung des Forschungszentrums soll unter anderem eine Intensivierung der bereits bestehenden Kooperationen mit CATL ermöglichen.
Weiterlesen 07.07.2020 - 10:25 Thüringen fördert Lastenpedelecs
Thüringens Umweltministerium hat eine eine neue Förderrichtlinie für Lastenräder, Lastenpedelecs und Lasten-S-Pedelecs vorgestellt. Die Förderkonditionen berücksichtigen auch den Kauf von Anhängern und Infrastruktur zum Abstellen. Bis Ende dieses Jahres stehen für das Förderprogramm 240.000 Euro bereit.
Weiterlesen 01.07.2020 - 13:54 Jena, Gera und Weimar stellen Ladesäulen auf kWh-Abrechnung um
Seit dem 1. Juli berechnen die Stadtwerke Jena Ladevorgänge an ihren öffentlichen Ladesäulen für E-Autos Kilowattstunden-genau. Auch die Energieversorgung Gera hat bei ihren AC-Ladesäulen auf eine Kilowattstunden-Abrechnung umgestellt, während bei DC-Ladesäulen vorerst weiterhin eine Pauschale pro Ladevorgang erhoben wird.
Weiterlesen 25.06.2020 - 12:34 SML: Aufbau einer kooperativen Logistikplattform mit E-Fahrzeugen
Im Mittelpunkt des Projekts „SMART MULTI-USE LOGISTIK“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ steht der Aufbau einer kooperativen Logistikplattform. Ziel ist es, die Herausforderung steigender Paketmengen und Umweltbelastungen sowie die Wirtschaftlichkeit aufzulösen.
Weiterlesen 09.05.2020 - 15:07 ALEC: Flughafen Erfurt testet elektrifiziertes Vorfeld
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie arbeiten Verkehrsunternehmen weiter an emissionsarmen Lösungen. So auch das Projekt „ALEC“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“, bei dem die umweltfreundliche Vorfeldmobilität von Flughäfen im Vordergrund steht.
Weiterlesen 24.03.2020 - 09:26 7. SCL-Kongress auf Schloss Heidecksburg abgesagt
Ursprünglich sollte am 5. und 6. Mai 2020 auf dem Residenzschloss Heidecksburg in Rudolstadt der siebte Kongress Smart City Logistik stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Event jetzt jedoch abgesagt werden.
Weiterlesen 22.11.2019 - 13:46 Jena baut erste Elektrobus-Lader
In Jena wird derzeit Ladeinfrastruktur für die Integration der ersten drei Elektrobusse aufgebaut, welche Anfang dieses Jahres vom Jenaer Nahverkehr bei der Daimler-Tochter EvoBus bestellt wurden.
Weiterlesen 18.10.2019 - 13:33 CATL startet Bau seiner Batteriezellen-Fabrik bei Erfurt
Zwei Wochen, nachdem CATL den Bescheid zum vorzeitigen Baubeginn seines Batteriezellenwerks in Erfurt erhalten hat, erfolgte am Freitag der offizielle Spatenstich. Bis Anfang 2022 entsteht auf dem Gelände am Erfurter Kreuz die erste Produktionsstätte von CATL außerhalb Chinas.
Weiterlesen 16.10.2019 - 10:55 Mit 40 km/h durch Erfurt – auf einem E-Tretroller
Zwei Polizisten in Erfurt staunten nicht schlecht, als sie einem E-Tretroller folgen mussten – der Tacho ihres Streifenwagens zeigte 40 km/h. Doch nicht nur das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h für Elektrokleinstfahrzeuge war ein Problem.
Weiterlesen 04.10.2019 - 12:32 Thüringens Umweltamt genehmigt CATL-Zellfabrik
CATL hat aus den Händen von Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund den Bescheid zum vorzeitigen Baubeginn seines Batteriezellenwerks in Erfurt erhalten. Damit ist der Weg frei für den baldigen Spatenstich, der laut CATL-Europachef Matthias Zentgraf noch vor Jahresende erfolgen soll.
Weiterlesen 20.07.2019 - 20:00 Ionity nimmt weiteren HPC-Ladepark an der A4 in Betrieb
Ionity, Tank & Rast und Volkswagen Sachsen haben den zweiten HPC-Ladepark an Thüringens Autobahnen in Betrieb genommen. Die Raststätten Altenburger Land Nord und Süd an der A4 verfügen jeweils über vier CCS-Ladepunkte, die auf eine Ladeleistung von bis zu 350 kW ausgelegt sind.
Weiterlesen 16.07.2019 - 16:02 6. SCL-Kongress: Rückblick und Zusammenfassung
Über 130 Teilnehmer diskutierten beim 6. Kongress Smart City Logistik in Rudolstadt über die Chancen der Elektromobilität für die Logistikbranche. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch mit Elektromobilitäts-Vorreitern, Dienstleistern und Herstellern.
Weiterlesen 05.07.2019 - 10:55 CATL: Bau der Batteriezellfabrik in Erfurt startet im Herbst
CATL will noch in diesem Herbst mit dem Bau seiner geplanten Batteriezellen-Fabrik für Elektroautos nahe Erfurt beginnen. Der erste Spatenstich könne laut dem Europa-Chef des chinesischen Konzerns, Matthias Zentgraf, voraussichtlich Mitte oder Ende September erfolgen.
Weiterlesen 26.06.2019 - 15:27 CATL erhöht Investition in Erfurter Werk dramatisch
Der chinesische Batteriezellhersteller CATL hat beschlossen, die Investitionen in seine geplante Fabrik in Erfurt um den Faktor 7,5 zu erhöhen: Statt der ursprünglich eingeplanten 240 Millionen Euro sollen 1,8 Milliarden Euro in den deutschen Standort fließen.
Weiterlesen 01.06.2019 - 10:46 Thüringen weitet Förderprogramm “E-Mobil Invest” aus
Thüringens Umweltministerium hat die überarbeitete Förderrichtlinie des Programms „E-Mobil Invest“ vorgestellt, die Anfang Juni in Kraft tritt. Dabei werden erstmals auch gemeinnützige Vereine, Wohnungsbaugenossenschaften und Wohlfahrtsverbände bei der Flottenelektrifizierung unterstützt.
Weiterlesen 30.04.2019 - 12:29 CATL kauft Ex-Solarworld-Areal in der Nähe von Erfurt
CATL hat im Zusammenhang mit seiner geplanten Fabrik bei Erfurt den Standort des insolventen Solarzellenherstellers Solarworld in Arnstadt gekauft. Dort sollen in Nachbarschaft zum künftigen Produktionswerk am Erfurter Kreuz die Logistik, das Lager und die Verwaltung angesiedelt werden.
Weiterlesen 17.04.2019 - 17:40 6. SCL-Kongress im Mai auf Schloss Heidecksburg
Am 22. und 23. Mai 2019 findet auf dem Residenzschloss Heidecksburg in Rudolstadt der sechste Kongress SMART CITY LOGISTIK statt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch mit Elektromobilitäts-Vorreitern, Dienstleistern und Herstellern.
Weiterlesen 04.02.2019 - 16:14 CATL legt Erfurter Batteriewerk für bis zu 100 GWh aus
Der chinesische Batteriezellhersteller CATL korrigiert die Pläne für seine Fabrik in Erfurt nach oben. Grund sind die strengeren CO2-Vorgaben für Fahrzeuge in Europa. CATL hält in Thüringen eine Kapazität von bis zu 100 GWh für realistisch. Wir haben mit Europachef Matthias Zentgraf darüber gesprochen.
Weiterlesen