16.03.2023 - 10:09
Ökosystem Batterie: Bund initiiert Fachkräfte-Schulung
Ein jetzt gestartetes Clusterprojekt in Berlin und Brandenburg widmet sich der Fachkräftesicherung für die wachsende Batterieindustrie. Bei „KombiH“ handelt es sich um das erste einer Reihe von geförderten Weiterbildungsclustern im Batteriebereich.
Weiterlesen
03.03.2023 - 15:16
Mercedes legt Grundstein für Batterie-Recyclingfabrik
Mercedes-Benz hat in Kuppenheim den symbolischen Grundstein für die angekündigte Batterie-Recyclingfabrik gelegt. Für die erste Stufe der Anlage – die mechanische Zerlegung – soll ab Ende dieses Jahres die Inbetriebnahme starten. Die Gespräche mit der öffentlichen Hand über den weiteren Ausbau laufen noch.
Weiterlesen
27.01.2023 - 14:44
Softwaretool als Analysehilfe bei der ÖPNV-Elektrifizierung
Im Zuge des Forschungsvorhabens „E-Bus 2030+“ arbeiten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), das Reiner Lemoine Institut (RLI) und die TU Berlin an einer integrierten Softwarelösung, um emissionsfreie Busse im ÖPNV zuverlässig und wirtschaftlich einsetzen zu können.
Weiterlesen
13.09.2022 - 12:17
Hola-Projekt: Wie es mit dem Hochleistungsladen von E-Lkw vorangeht
In diesem Monat jährt sich der offizielle Start des Projekts „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (Hola). Ein Konsortium macht sich darin auf die Suche nach Erkenntnissen zur idealen Versorgung von E-Lkw im Ferneinsatz. Ein Jahr nach Beginn befindet sich Hola noch in der Konzeptionsphase, doch das Know-how auf dem Weg zur nächsten Phase wächst mit jeder Woche.
Weiterlesen
05.07.2022 - 15:16
BMWK fördert Batterie-Recycling von Mercedes in Kuppenheim
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit 16,66 Millionen Euro die Entwicklung eines ganzheitlichen Recyclingansatzes für Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen des Projekts LiBinfinity wird am Mercedes-Benz-Standort Kuppenheim eine Recycling-Pilotanlage errichtet, die eine effiziente Kreislaufwirtschaft von Batteriematerialien ermöglichen soll.
Weiterlesen
09.12.2021 - 15:52
Brennstoffzellen-Akku-Schubboot Elektra geht in Erprobung
Nach fast zweijähriger Bauzeit auf der Schiffswerft Hermann Barthel in Derben und einer dreitägigen Überführung ist das lokal emissionsfreie Schubboot namens Elektra nun im Berliner Westhafen angekommen. Von dort aus soll das Schiff nun im Zuge eines mehrjährigen Projekts erprobt werden.
Weiterlesen
27.09.2021 - 15:06
Start des HoLa-Projekts: Lkw-Ladepunkte im Testbetrieb
Für das Projekt „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (HoLa) – seit Kurzem zum Innovationscluster des BMVI gekürt – ist nun offiziell der Startschuss erfolgt. Im HoLa-Projekt werden an vier Standorten je zwei Hochleistungsladepunkte mit dem Megawatt Charging System (MCS) aufgebaut und im realen Logistikbetrieb untersucht.
Weiterlesen
08.09.2021 - 11:42
Premierenfahrt für Alstom-Batteriezug in Sachsen
Ein Batterietriebzug von Alstom hat seine Premierenfahrt in Sachsen bewältigt. Der als Prototyp gefertigte Zug startete in Chemnitz und fuhr über Flöha und Zschopau zurück nach Chemnitz. Züge dieses Typs sollen ab Dezember 2021 in den Passagierbetrieb gehen.
Weiterlesen
17.08.2021 - 13:33
BAM will mit Kooperationsprojekt Natrium-Batterien-Technologie voranbringen
Auf der Suche nach Alternativen zu Lithium-Akkus widmet sich ein Kooperationsprojekt am Batteriezentrum der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) der Natrium-Ionen-Technologie. Das Vorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige Kern-Schale-Verbundwerkstoffe zu entwickeln, um Akkus effizienter und sicherer zu machen.
Weiterlesen
31.03.2021 - 11:49
Stadler korrigiert E-Reichweite seines Akku-Zugs nach oben
Stadler hat mit Partnern im Zuge eines dreijährigen Forschungsprojekts eine Batterie-Variante des Schienenfahrzeugs Flirt entwickelt und ausgiebig getestet. Dieser habe „die anfänglichen Erwartungen mit einer nachgewiesenen Reichweite im reinen Batteriebetrieb von 185 Kilometern weit übertroffen“.
Weiterlesen
11.03.2021 - 12:03
Projekt eHaul: Lkw-Batteriewechsel mittels Roboter
In einem auf drei Jahre angelegten Projekt namens eHaul widmet sich ein deutsches Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft der Entwicklung einer automatisierten Batteriewechselstation für schwere Elektro-Lkw. An dem Projekt beteiligt sind unter anderem die TU Berlin, das Fraunhofer IVI und Bosch.
Weiterlesen
10.03.2021 - 11:11
Bündnis forciert Aufbau eines Lkw-Ladenetzes in Deutschland
Ein branchenübergreifendes Konsortium unter Schirmherrschaft des VDA hat beim Bundesverkehrsministerium einen Förderantrag zum Megawattladen für Nutzfahrzeuge eingereicht. Der Antrag zielt auf den Aufbau einer „Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den Batterie-elektrischen Lkw-Fernverkehr“.
Weiterlesen
26.11.2020 - 12:08
Batteriezell-Forschung: ProZell stellt Ergebnisse vor
Im Kompetenzcluster ProZell forschen Wissenschaftler in Deutschland seit 2016 an einzelnen Prozessschritten zur Produktion von Batteriezellen. In einem Ergebnisbericht fasst das Cluster seine wichtigsten Ergebnisse aus der ersten Förderphase zusammen.
Weiterlesen
11.11.2020 - 10:07
Logistik-Experiment: Batteriewechsel für Kolosse
Wie können E-Lkw auf mittleren Distanzen von bis zu 300 Kilometern genauso flexibel eingesetzt werden wie Diesel-Lkw? Auf diese Frage hat das Projekt „RouteCharge“ eine bemerkenswerte Antwort gefunden: nämlich durch den Einsatz eines intelligenten Batteriewechselsystems. Hier geht es zum Zwischenfazit.
Weiterlesen
03.04.2020 - 13:23
BVG nimmt weitere E-Busse in Betrieb
Im Rahmen eines Forschungsprojekt haben die Berliner Verkehrsbetriebe den ersten E-Gelenkbus in ihre Flotte aufgenommen. Zudem sind seit kurzem die ersten der insgesamt 90 bei Solaris bestellten Elektrobusse des Typs New Urbino 12 Electric, im Dienst.
Weiterlesen
20.02.2020 - 12:49
eBaseCamp: Prototyp eines Ladeparks für elektrische Lieferfahrzeuge
Das Projekt „eBaseCamp“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ verwirklicht den Prototyp eines Ladeparks für elektrische Lieferfahrzeuge. Zentral in einem urbanen Ballungsraum gelegen, wird das eBaseCamp 300 Stell- und Ladeplätze umfassen und seinen Nutzern ein Komplettpaket anbieten.
Weiterlesen
21.09.2019 - 15:29
Berlin: Autonome E-Wasserfahrzeuge für die Citylogistik
Die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft BEHALA gibt den Start des Projekts „A – SWARM“ (Autonome elektrische Schifffahrt auf WAsseRstrassen in Metropolenregionen) bekannt. Mit dem Vorhaben soll auf Basis autonomer, koppelbarer und elektrisch betriebener Wasserfahrzeuge ein Beitrag zur modernen Citylogistik geleistet werden.
Weiterlesen
24.07.2019 - 10:51
TU Berlin entwickelt neues Produktionsverfahren für Batteriezellen
Ein an der TU Berlin entwickeltes neues Produktionsverfahren, die sogenannte kontinuierliche Z-Faltung, soll die Zeit und Kosten bei der Herstellung von Batteriezellen für E-Autos verringern. Im Vergleich zum internationalen Stand der Technik wird damit eine Durchsatzsteigerung um rund 150 Prozent angestrebt.
Weiterlesen
12.07.2019 - 13:13
Brandenburg: Autonomer Kleinbus geht in den Testbetrieb
Im brandenburgischen Wusterhausen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin hat der Probebetrieb mit einem fahrerlosen Elektro-Kleinbus auf öffentlichen Straßen begonnen. Bis Juni 2020 soll das Streckennetz des Versuchsträgers schrittweise ausgebaut werden.
Weiterlesen
06.07.2019 - 14:28
RouteCharge erprobt Batteriewechselsystem beim E-Lkw
Durch die Implementation eines intelligenten Batteriewechselsystems sollen im Projekt „RouteCharge“ Distanzen von bis zu 300 km für den Gütertransport mit elektrisch angetriebenen Lkw erschlossen werden. Dazu wird in einem Feldversuch zunächst ein Konzept mit einem elektrischen 20-Tonner mit Wechselbatterie und drei Wechselstationen erprobt.
Weiterlesen
08.04.2019 - 14:06
Hybrid-Schubboot mit BZ-Technologie und Akkus an Bord
Die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft (BEHALA) und die TU Berlin entwickeln mit Partnern wie Ballard Power Systems ein lokal emissionsfreies Schubboot, das demonstrieren soll, wie Akkus im Zusammenwirken mit Brennstoffzellen-Technologie auf Binnenschiffen eingesetzt werden können.
Weiterlesen
26.03.2019 - 17:11
BMVI: 6 Mio Euro für weitere eMobility-Projekte
Das Bundesverkehrsministerium fördert mit weiteren sechs Millionen Euro Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Elektromobilität. Die vier Projekte, für die nun die Förderbescheide übergeben wurden, adressieren den ÖPNV, den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr und das Zusammenspiel von E-Fahrzeugflotten mit Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen
28.02.2019 - 15:56
BVG beauftragt Solaris mit Bau von 15 E-Gelenkbussen
Die BVG geht in die nächste Phase der Elektrobus-Beschaffung und bestellt erstmals vollelektrisch angetriebene Gelenkbusse. Nachdem der Aufsichtsrat der BVG die Auftragsvergabe kürzlich abgesegnet hat und die Einspruchsfrist abgelaufen ist, wurde nun der Zuschlag am Solaris erteilt.
Weiterlesen
10.01.2019 - 17:10
Berlin erhält 1.600 Ladepunkte, davon 1.000 an Laternen
Ein Konsortium aus Berliner Wirtschaft, Forschung und Politik – angeführt von Ubitricity – will in Berlin bis zu 1.600 neue Ladepunkte installieren. Konkret soll die deutsche Hauptstadt ab diesem Jahr bis zu 1.000 neue Ladepunkte im öffentlichen sowie über 600 im privaten Bereich erhalten.
Weiterlesen
04.06.2018 - 13:04
Lufthansa nimmt zweiten eSchlepper in Betrieb
Die Lufthansa hat am Flughafen Frankfurt einen zweiten eSchlepper in Betrieb genommen. Das Fahrzeug sorge für umweltschonende Wartungs- und Positionierungsschlepps sowie Pushbacks großer Passagierflugzeuge.
Weiterlesen
29.11.2017 - 13:35
Projekt eMERGE II – 400.000 km rein elektrisch
Rund 400.000 rein elektrische Kilometer wurden in dem nun erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojekt eMERGE II zurückgelegt. Auf die Straße gebracht wurde das Vorhaben von Daimler, FKFS, RWTH Aachen, TU Berlin und der Uni Siegen.
Weiterlesen