VW und FAW planen Elektro-Marke für China
Volkswagen und sein Joint-Venture-Partner FAW wollen offenbar in China eine neue Elektro-Marke etablieren, deren Fokus auf sogenannten New Energy Vehicles, also Elektroautos und Plug-in-Hybriden liegt.
Der Name der neuen Marke ist noch nicht bekannt. Diese soll auch erst im nächsten Jahrzehnt mit ersten Modellen an den Start gehen. Das Joint Venture will eher günstigere Fahrzeuge als direkte Konkurrenz zu lokalen chinesischen Angeboten auf den Markt bringen. Mit dem Vorstoß wollen sich VW und FAW ein größeres Stück vom rasant wachsenden eMobility-Kuchen in China abschneiden.
Die Autobauer produzieren bereits seit einigen Jahren zusammen Fahrzeuge der Marken Volkswagen und Audi. Gegründet wurde das Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive 1991 von Volkswagen, Audi und First Automotive Works. Sieben Werke unterhält das Joint Venture mittlerweile in China.
Es ist allerdings nicht das einzige Gemeinschaftsunternehmen von VW, welches E-Fahrzeuge für den chinesischen Markt produzieren will. Erst vor wenigen Monaten hatten die Deutschen auch eine Kooperation mit JAC in China bestätigt, wobei zunächst eine Laufzeit von 25 Jahren vereinbart wurde. Die Partner wollen schon ab dem kommenden Jahr erste Stromer produzieren.
Im Zuge der chinesischen E-Quote kommt aktuell noch mehr Bewegung als ohnehin schon in das NEV-Segment. Mittlerweile berichten wir auf electrive.net fast im Wochentakt über neue Anbieter im Reich der Mitte.
automobil-produktion.de0, xinhuanet.com
- ANZEIGE -
"electrive.net LIVE" - Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Die Bemühungen in Deutschland und Europa eine Batterie-Wertschöpfungskette anzusiedeln, werden durch den „Inflation Reduction Act“ erschwert. Entstehen die Zellfabriken nun in den USA? Und wie schlägt sich die Branche im Wettbewerb mit Asien? Führende ExpertenInnen liefern am 29.03. die Antworten. Sind Sie dabei? Jetzt anmelden!