13.03.2023 - 09:19
Auch BMW und Volkswagen senken E-Auto-Preise in China
VW und BMW haben die Preise ihrer Elektroautos in China deutlich gesenkt. Bei VW fallen die Preissenkungen je nach Joint-Venture-Partner unterschiedlich aus, bei BMW geht es vor allem um die Elektrolimousine i3, die bis zu 100.000 Yuan günstiger geworden ist.
Weiterlesen
27.06.2022 - 14:02
VW ID. Aero: Sechstes ID.-Modell debütiert in China
Volkswagen hat mit der Online-Weltpremiere des ID. Aero einen Ausblick auf das nächste Mitglied der ID. Familie gegeben. Die Studie einer vollelektrischen, viertürigen Limousine ist eine Vorschau auf das eigens für den chinesischen Markt entwickelte Serienmodell, das dort in zwei Versionen angeboten werden soll.
Weiterlesen
21.07.2021 - 10:07
Auch ID.6 Crozz von FAW-VW nun in China im Handel
VW hat in China am 18. Juli mit den Auslieferungen des ID.6 Crozz begonnen. Die vom Joint Venture FAW Volkswagen produzierte Variante des vollelektrischen SUV-Modells wird in fünf Versionen zu Preisen ab 239.800 Yuan angeboten, umgerechnet rund 31.500 Euro.
Weiterlesen
23.06.2021 - 10:34
Stockender Verkaufsstart für den VW ID.4 in China
Die Verkaufszahlen des VW ID.4 in China bleiben bisher laut einem Medienbericht offenbar weit hinter dem zurück, was sich der deutsche Autohersteller erhofft hatte. Von den beiden E-Modellen des ID.4 wurden im Mai zusammen nur 1.213 Fahrzeuge verkauft.
Weiterlesen
19.04.2021 - 09:35
VW ID.6: Großes Elektro-SUV für China
VW hat auf der Auto Shanghai mit dem ID.6 für den chinesischen Markt jetzt das dritte Modell der ID.-Familie vorgestellt. Das vollelektrische Familien-SUV auf MEB-Basis mit Platz für bis zu sieben Fahrgäste gibt es – wie schon den ID.4 – in zwei Versionen.
Weiterlesen
30.03.2021 - 10:55
Weitere Hinweise auf baldiges China-Debüt des VW ID.3
Volkswagen-Partner SAIC will angeblich auch den VW ID.3 in China produzieren und verkaufen. Einem chinesischen Medienbericht zufolge soll das Modell noch in diesem Jahr auf den chinesischen Markt kommen. Zudem gibt es nun nähere Details zum VW ID.6, der im April in China eingeführt werden soll.
Weiterlesen
29.03.2021 - 10:09
China: VW ID.4 X von SAIC-VW feiert Marktpremiere
Der VW ID.4 X hat sein offizielles Marktdebüt in China gegeben. Der von VW mit seinem Partner SAIC produzierte Stromer ist in China nun in sechs Varianten zu Preisen zwischen 199.900 und 272.900 Yuan (umgerechnet rund 25.900 bis 35.300 Euro) nach Subventionen erhältlich.
Weiterlesen
05.03.2021 - 11:51
VW: 70 Prozent reine E-Autos bis 2030 in Europa
Die Marke Volkswagen hat ihre neue Strategie „ ACCELERATE“ vorgestellt und will in diesem Rahmen seine Elektro-Pläne nochmals beschleunigen. Dabei nennt VW auch konkrete Modell-Pläne – nur bei dem E-Kleinwagen gehen die Wolfsburger noch nicht ins Detail.
Weiterlesen
01.12.2020 - 10:07
FAW-Volkswagen zieht mit ID.4-Fertigung in Foshan nach
Volkswagen hat nun auch die Produktion des VW ID.4 für den chinesischen Markt in Foshan aufgenommen. Nachdem SAIC Volkswagen Ende Oktober die Fertigung des ID.4 X im MEB-Werk in Anting gestartet hat, zieht jetzt FAW-Volkswagen mit dem ID.4 Crozz in Foshan nach.
Weiterlesen
05.11.2020 - 09:59
VW präsentiert ID.4-Versionen für China
VW hat nun offiziell die beiden Varianten des ID.4 für den chinesischen Markt präsentiert. Der ID.4 X ist die für SAIC-VW entwickelte Version des Elektro-SUV, während der ID.4 Crozz das Gegenstück von FAW-VW ist.
Weiterlesen
27.10.2020 - 10:24
Produktion des VW ID.4 X in China angelaufen
VW hat in seinem mit SAIC betriebenen Werk in Anting nahe Shanghai die Produktion von E-Autos auf MEB-Basis gestartet, konkret die Fertigung des ID.4 X. Der ID.4 Crozz, das Pendant des anderen China-Joint-Ventures mit FAW, soll in wenigen Wochen folgen.
Weiterlesen
28.09.2020 - 14:25
China: VW pumpt mit Partnern 15 Milliarden Euro in E-Mobilität
Volkswagen wird zusammen mit seinen drei Joint-Venture-Partnern SAIC, FAW und JAC bis 2024 rund 15 Milliarden Euro in die Elektromobilität in China investieren – zusätzlich zu den 33 Milliarden Euro, die der Konzern bereits 2019 für die weltweite Entwicklung der E-Mobilität angekündigt hatte.
Weiterlesen
19.09.2019 - 16:19
China: FAW-VW bereiten Fertigung des Audi e-tron vor
Der Audi e-tron wird ab dem kommenden Jahr vom Joint Venture FAW-Volkswagen im Werk Changchun für den chinesischen Markt produziert. Geplant sind zwischen 45.000 und 50.000 Stück pro Jahr. Als weiteres Elektro-Modell von Audi soll auch der e-tron Sportback in China gefertigt werden.
Weiterlesen
31.07.2019 - 10:20
VW-SAIC: Zwei der drei MEB-Modelle stehen offenbar fest
Drei Elektromodelle auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens MEB will Volkswagen zusammen mit seinem China-Partner SAIC in dem neuen Werk in Anting bei Shanghai produzieren. Laut einem Medienbericht stehen jetzt zwei der drei Modelle fest.
Weiterlesen
22.05.2019 - 11:32
VW, JAC & FAW: Joint Venture mit Fokus auf Ladegeräte
Volkswagen hat mit seinen China-Partnern JAC und FAW ein Joint Venture für die Entwicklung, die Produktion und den Verkauf von Ladeinfrastruktur gegründet. Dabei geht es sowohl um Wallboxen als auch um die Installation, Wartung und den Betrieb von öffentlichen Ladepunkten.
Weiterlesen
10.01.2019 - 13:58
VW erwägt Aufbau eines Schnelllade-Netzwerks in China
Volkswagen plant offenbar die Errichtung eines chinesischen Schnelllade-Netzwerks. An einem entsprechenden Joint Venture, das mit einem Startkapital von 1 Mrd Yuan (rund 130 Mio Euro) ausgestattet werden soll, wollen sich auch VW-Partner FAW und weitere lokale Unternehmen beteiligen.
Weiterlesen
19.11.2018 - 10:54
China: VW plant 30 neue Plug-in-Modelle in zwei Jahren
Volkswagen kündigt an, binnen zwei Jahren mehr als 30 neue Modelle mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieben auf den chinesischen Markt bringen zu wollen. Zudem prüft der Konzern zusammen mit Partnern, ab 2019 in China ein öffentliches High-Power-Schnellladenetz aufzubauen.
Weiterlesen
31.08.2018 - 11:22
FAW-Volkswagen eröffnet neues Werk in Tianjin
Volkswagen und sein China-Partner FAW haben nun ein weiteres Werk in Tianjin eröffnet. Damit verstärkt der VW-Konzern seine SUV-Offensive in China. Die neue Produktionsstätte wird SUV-Modelle für die Marken Volkswagen und Audi produzieren – einschließlich PHEV-Modelle.
Weiterlesen
10.07.2018 - 10:54
Flankiert von JAC-VW wagt Seat den Marktstart in China
Seat schließt sich dem China-Joint-Venture JAC-Volkswagen an und soll voraussichtlich ab 2021 Zugang zum chinesischen Markt bekommen. Geplant sind bis dahin u.a. der Bau eines gemeinsamen F&E-Zentrums und die Entwicklung einer neuen Plattform für E-Fahrzeuge.
Weiterlesen
29.05.2018 - 11:53
FAW-Volkswagen eröffnet drei neue Werke in China
Der Volkswagen-Konzern eröffnet mit seinem chinesischen Partner FAW insgesamt drei neue Fabriken, um die Produktion von Elektroautos und SUVs in China zu steigern. Die erste neue Produktionsstätte in Quingdao ist gestern eingeweiht worden. Die anderen beiden Werke in Foshan und Tianjin sollen im Juni und August folgen.
Weiterlesen
09.03.2018 - 11:45
VW setzt mit FAW & SAIC auf MEB-Plattform in China
VW will die MEB-Plattform ab dem Jahr 2020 mit seinen Joint-Venture-Partnern FAW und SAIC auf dem chinesischen Markt einführen. Das berichtet „Gasgoo“ unter Berufung auf Christian Senger, den Baureihenleiter für Elektro-Fahrzeuge.
Weiterlesen
12.02.2018 - 12:06
FAW-Volkswagen plant sieben Audi-Stromer für China
Das chinesisch-deutsche Joint Venture FAW-Volkswagen hat angekündigt, bis zum Jahr 2020 sieben Audi-Modelle mit reinem Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb auf den Markt zu bringen, darunter auch Audis rein elektrisches SUV.
Weiterlesen
11.11.2017 - 16:44
VW und FAW planen Elektro-Marke für China
Volkswagen und sein Joint-Venture-Partner FAW wollen offenbar in China eine neue Elektro-Marke etablieren, deren Fokus auf sogenannten New Energy Vehicles, also Elektroautos und Plug-in-Hybriden liegt.
Weiterlesen
15.07.2017 - 10:44
China-Produktion für Volkswagen e-Golf geplant
VW will seinen e-Golf ab dem kommenden Jahr auch in China fertigen und dabei auf Batteriezellen der chinesischen Firma Contemporary Amperex Technology (CATL) setzen, um in den Genuss der staatlichen Subventionen zu kommen.
Weiterlesen