Automobil

Rekord-Neuzulassungen: 104.325 Elektro-Pkw im Dezember

emobility-dashboard-12-2022

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat im Dezember einen neuen Rekord bei den Neuzulassungen von Elektroautos verzeichnet. Im letzten Monat des Jahres kamen 104.325 neue Elektro-Pkw auf die Straße. Auch im Gesamtjahr gab es wenig überraschend einen neuen Bestwert.

In der Mitteilung zur Jahresbilanz, die das KBA veröffentlicht hat, ist von 470.559 Elektro-Pkw im Jahr 2022 die Rede. Das entspricht einem Marktanteil von 17,7 Prozent in 2022 und einem Wachstum von 32,2 Prozent – im Jahr 2021 waren es noch 355.961 neue Elektroautos. Zu den über 470.000 rein elektrischen Neuwagen kommen noch 362.093 Plug-in-Hybride hinzu – nach 325.449 PHEV in 2021 (+11,3 Prozent) ebenfalls ein Bestwert. Die Teilzeit-Stromer erreichten einen Marktanteil von 13,7 Prozent.

Der Dezember hat mit 104.325 E-Neuzulassungen den bisherigen Rekord aus dem November 2022 (57.980 E-Autos) deutlich überboten. Bei den Plug-in-Hybriden ergeben sich mit den 292.292 Neuzulassungen bis Ende November somit 69.801 Neuzulassungen alleine im Dezember. Was ebenfalls ein Rekordwert ist. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Änderungen beim Umweltbonus (weniger Geld für BEV und gar keines mehr für PHEV) haben die Zulassungen nach oben getrieben. Das heißt aber auch: Es bleibt abzuwarten, auf welchem Niveau es (gerade bei den Plug-in-Hybriden) in den ersten Monaten 2023 weiter geht.

Der gesamte Dezember hat mit 314.319 neu zugelassenen Pkw laut der KBA-Mitteilung das Jahr positiv abgeschlossen. Dieses Ergebnis entspricht einer Steigerung von 38,1 Prozent zum Dezember 2021. Mit diesem Wert über alle Antriebsarten hinweg lassen sich auch die Marktanteile der Exemplare mit (Teil-)Elektroantrieb errechnen: Die BEV kamen mit einem starken Schlussspurt auf 33,2 Prozent. Bei den PHEV waren es 22,2 Prozent. Das heißt auch: Mit 55,4 Prozent hatte mehr als die Hälfte der Neuzulassungen im Dezember einen Ladeanschluss!

Die Neuzulassungen von Brennstoffzellen-Fahrzeugen für den Dezember oder das Gesamtjahr hat das KBA noch nicht veröffentlicht. Sobald dies geschieht, reichen wir diese Zahl nach. Die ebenfalls als alternative Antriebe geführten flüssiggasbetriebenen Pkw und jene mit Erdgas-Antrieb kamen nur auf Marktanteile von 0,6 bzw. 0,1 Prozent. Für die 0,1 Prozent Marktanteil waren bei den Erdgas-Pkw 1.846 Neuzulassungen nötig. Da die FCEV im bisherigen Jahresverlauf bisher in der Summe nur auf einen dreistelligen Wert gekommen sind, dürfte ihr Marktanteil noch geringer sein.

Die Neuzulassungen reiner Verbrenner gingen im Jahr 2022 weiter zurück: Der Anteil benzinbetriebener Pkw (863.445/-11,2 Prozent) lag mit 32,6 Prozent unter dem Vorjahresniveau (37,1 Prozent); der Anteil dieselbetriebener Pkw (472.274/-9,9 Prozent) wies in der Jahresbilanz 17,8 Prozent (Vorjahr: 20,0 Prozent) aus. Allerdings muss man an dieser Stelle auch erwähnen, dass Benziner und Diesel, die bereits über eine recht einfache Hybridisierung verfügen (und damit fast ausschließlich mit Verbrennungsmotor unterwegs sind), bereits zu den hybridgetriebenen Pkw gezählt werden. Dieses Segment legte um 9,6 Prozent auf 827.321 Neuzulassungen zu (inkl. PHEV). Rechnet man die Plug-in-Hybride heraus, bleiben 465.226 Mild- und Vollhybride.

Genau 9.566 Tesla Model 3 wurden im Dezember in Deutschland neu zugelassen, womit sich dieses Modell den ersten Platz in der BEV-Statistik sichern konnte. Auch auf dem zweiten Rang landete ein Tesla-Stromer: Vom Model Y kamen im letzten Monat des Jahres 2022 insgesamt 7.382 Exemplare neu auf die Straße. Der Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) schaffte es mit 7.191 Neuzulassungen auf den dritten Platz.

Mit Blick auf die Jahresstatistik ergibt sich folgendes Bild: Auf dem ersten Platz landete mit 35.426 Neuzulassungen das Tesla Model Y. Dahinter musste sich das Model 3 mit 33.841 neuen Exemplare einreihen. Der Fiat 500 kam im gleichen Zeitraum auf 29.635 Neuzulassungen, womit dieses Modell den dritten Rang einnahm.

Auf Konzernebene konnte Volkswagen von Januar bis Dezember 2022 mit 121.000 Exemplaren deutlich mehr Elektroautos als die Konkurrenz neu zulassen. Erst mit deutlichem Abstand folgt Stellantis mit fast 79.000 Neuzulassungen. Die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi konnte sich mit rund 46.500 Neuzulassungen den dritten Rang sichern.

Rang Modelle (reine Elektro-Pkw) Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamt
1 Tesla Model Y 142 2.254 2.529 277 112 2.144 1.035 4.216 9.846 1.622 3.867 7.382 35.426
2 Tesla Model 3 277 3.690 5.516 373 181 764 147 1.075 3.878 1.563 6.811 9.566 33.841
3 Fiat 500 1.261 1.392 1.991 1.827 1.834 2.973 2.170 1.527 1.881 2.363 3.904 6.512 29.635
4 Volkswagen ID.4 / ID.5 896 1.033 1.026 814 1.849 1.410 1.600 1.601 2.441 2.115 2.871 7.191 24.847
5 Volkswagen ID.3 942 1.023 681 462 1.356 1.620 1.383 1.489 1.686 2.160 3.619 6.865 23.286
6 Hyundai Kona Elektro 1.005 1.312 1.588 1.117 1.323 1.242 1.157 833 1.345 1.108 1.647 3.352 17.029
7 Opel Corsa-e 1.051 702 529 859 1.889 1.501 1.406 1.041 676 270 943 4.112 14.979
8 Dacia Spring Electric 501 186 386 499 1.326 690 1.185 1.447 1.317 736 2.035 4.058 14.366
9 Hyundai Ioniq 5 954 948 723 439 1.043 891 1.233 989 1.453 1.100 1.475 2.832 14.080
10 Audi e-tron (inkl. Sportback & Q8) 677 615 1.113 1.007 1.147 1.031 936 797 1.073 1.141 1.486 2.230 13.253
11 Volkswagen e-Up 861 746 496 493 1.123 1.765 1.297 919 718 1.093 1.487 2.240 13.238
12 Opel Mokka-e 661 587 459 164 288 810 1.173 973 936 1.531 2.031 3.303 12.916
13 Seat Cupra Born 102 75 264 246 835 888 1.012 1.257 1.253 1.140 2.089 3.403 12.564
14 Audi Q4 e-tron 637 647 790 453 914 708 1.193 1.332 995 1.031 1.498 2.208 12.406
15 Skoda Enyaq iV 744 822 1.027 1.030 1.173 1.144 821 940 1.001 1.098 1.121 1.263 12.184
16 Mini Cooper SE 728 855 1.050 381 970 1.093 911 1.110 908 1.019 1.112 1.607 11.744
17 Renault Zoe 824 1.101 1.468 742 839 1.095 598 478 420 779 646 1.545 10.535
18 BMW i3 782 974 1.794 1.180 451 325 1.271 1.262 1.126 355 148 182 9.850
19 Smart EQ Fortwo 794 921 945 947 1.135 560 172 83 314 650 1.434 1.745 9.700
20 Peugeot e-208 579 389 504 672 756 871 748 556 489 781 1.154 1.904 9.403
21 Renault Twingo Electric 807 667 771 460 989 816 335 435 397 550 487 2.119 8.833
22 Renault Megane E-Tech 0 6 16 9 3 864 752 396 670 1.076 1.728 2.970 8.490
23 Polestar 2 172 363 565 465 454 239 193 237 667 1.073 1.669 887 6.984
24 Mercedes-Benz EQA 473 440 281 315 461 340 183 356 618 780 1.155 1.481 6.883
25 Mercedes-Benz EQB 165 376 417 612 472 460 158 523 536 650 777 965 6.111
26 Ford Mustang Mach-E 306 309 423 338 334 460 549 422 439 518 387 1.289 5.774
27 Kia e-Niro 306 554 533 554 452 307 110 454 571 264 431 941 5.477
28 Peugeot e-2008 452 434 400 191 292 388 546 479 274 301 380 1.288 5.425
29 Sonstige 163 241 218 226 220 297 655 209 257 239 360 2.272 5.357
30 Kia EV6 259 228 393 401 409 377 290 466 351 255 360 947 4.736

Hinweis: Zur besseren Übersicht geben wir an dieser Stelle nur die 30 meist zugelassenen BEV-Pkw aus. 

Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Jedoch werden diese beim KBA bei den Pkw-Zulassungen nicht aufgelistet – dementsprechend auch nicht in unserem eMobility-Dashboard. So gab es bei den Pkw-Zulassungen in den vergangenen Monaten beispielsweise keine Zulassungen für den Opel Vivaro-e. Der Nissan e-NV200 wird zwar aufgeführt, dabei handelt es sich aber nur um die Pkw-Zulassungen. Dieser Umstand gilt auch für alle anderen Hersteller. Bedeutet: In Deutschland sind mehr Elektrofahrzeuge unterwegs, als es die Statistik der Pkw-Neuzulassungen aussehen lässt.
kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)