Mercedes streicht Elektro-Ziel für 2030 drastisch zusammen

Mercedes-Benz liegt beim Absatz von Elektroautos weit hinter der eigenen Erwartung zurück und hat jetzt sein Elektro-Ziel für 2030 kassiert. Statt wie angestrebt über 20 Prozent machten Batterie-elektrische Autos 2023 nur zwölf Prozent des Gesamtabsatzes aus.

Bild: Mercedes-Benz

Als Mercedes-Benz Pkw Mitte Januar 2024 seine Absatzzahlen für das abgelaufene Jahr veröffentlicht hatte, war noch von elf Prozent E-Anteil am Gesamtvolumen die Rede – konkret waren es laut damaligen Angaben 222.600 E-Autos, die 2023 ausgeliefert wurden. Inzwischen wurde der E-Anteil also leicht nach oben korrigiert, es ist auch von 240.668 BEV die Rede. Während ein Wachstum von 73 Prozent eigentlich positiv klang, wurde das Ergebnis intern anders bewertet: Der Konzern ist damit bei den Elektroverkäufen um mindestens 168.000 Autos unter Plan, erfuhr das „Handelsblatt“ aus Konzernkreisen.

In der Folge hat Mercedes-CEO Ola Källenius nun sein eigenes Elektro-Ziel für 2030 gestrichen. Erst 2021 hatte der Schwede das Ziel ausgerufen, ab 2030 möglichst nur noch rein elektrische Neuwagen zu verkaufen – Mercedes wolle dort zur Elektromarke werden, Wo es „die Marktbedingungen zulassen“. In der Mitteilung zu den Finanzergebnissen klingt die neue Marschrichtung ganz anders: „Das Unternehmen geht davon aus, dass die xEV-Verkäufe in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts bis zu 50 Prozent des Gesamtabsatzes erreichen werden.“ Sprich: Källenius hat das „Electric only“-Ziel beerdigt.

Als „xEV“ bezeichnen die Stuttgarter BEV und PHEV. Soll heißen: Statt nahezu 100 Prozent BEV-Anteil in 2030 geht der Autobauer jetzt davon aus, dass der Anteil von BEV und PHEV am Gesamtabsatz zum Ende des Jahrzehnts bei maximal der Hälfte liegen wird – ein expliziert BEV-Anteil wird gar nicht mehr genannt.

Mercedes plant bis in die 2030er Jahre mit dem Verbrenner

Stattdessen heißt es nun: „Das Unternehmen bereitet sich darauf vor, die unterschiedlichen Kundenwünsche erfüllen zu können, ob vollelektrischer Antrieb oder elektrifizierter Verbrennungsmotor – bei Bedarf bis in die 2030er-Jahre hinein.“ Das klingt ein wenig nach der Strategie des Konkurrenten BMW: Die Münchner nennen nach wie vor kein Zieljahr für das Verbrenner-Ende und wollen die Kundenwünsche mit unterschiedlichen Technologien bedienen. Während es bei BMW auch (begrenzte) Pläne für die Brennstoffzelle gibt, erwähnt Mercedes die FCEV jedoch nicht. Aber auch bei dem Verbrenner-Ende sind die Stuttgarter mit der Formulierung „bei Bedarf bis in die 2030er-Jahre hinein“ nun deutlich zurückhaltender. Ob das ebenfalls 2021 ausgerufene Ziel, ab 2025 nur noch rein elektrische Plattformen einzuführen, noch steht, ist nicht bekannt. Sollte das der Fall sein, würden Verbrenner-Mercedes in den 2030er Jahren auf sehr alten Plattformen basieren.

Kurz zu den Finanzzahlen, in denen die E-Autos nicht separat ausgewiesen werden: Der Umsatz von Mercedes-Benz stieg leicht auf 153,2 Milliarden Euro, das Betriebsergebnis (Ebit) ging jedoch auf 19,7 Milliarden Euro um rund vier Prozent zurück. Bei den Pkw sank die Marge auf 12,6 Prozent (2022: 14,6 Prozent), während bei den Vans die Marge von elf auf 15,5 Prozent stieg. Neben den unter Plan laufenden E-Auto-Verkaufen hatten 2023 auch Lieferketten-Probleme den Autobauer belastet. Weil der Zulieferer Bosch Produktionsprobleme bei 48-Volt-Batterien für Mildhybride nicht in den Griff bekam, konnte Mercedes in Summe knapp 100.000 Exemplare des neuen GLC und der E-Klasse nicht wie geplant bauen. Parallel stiegen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung „ für zukünftige Plattformen und Technologien, insbesondere MB.OS“.

Das Elektro-Ziel von 20 Prozent will Mercedes nun – in abgeschwächter Form – statt 2023 im laufenden Jahr erreichen. „Es wird erwartet, dass der xEV-Anteil bei etwa 19 % – 21 % des Neuwagenabsatzes bleiben wird“, heißt es in der Mitteilung. Statt 20 Prozent BEV ziehen die Stuttgarter nun also wieder die Plug-in-Hybride mit hinzu.

Der xEV-Anteil soll für den Hersteller zu einer wichtigen Prognose-Kennziffer werden. „Dies löst die bisherige CO₂-Emissionskennzahl für die Neuwagenflotte in Europa ab und spiegelt die globalen Aktivitäten der Mercedes-Benz Group wider“, so Mercedes.

Auch wenn man in der Chefetage nun deutlich zurückhaltender ist, sieht man die Weichen für die elektrische Zukunft gestellt: „Den Auftakt macht im kommenden Jahr der komplett neue elektrische CLA. Die kommenden Modelle werden Maßstäbe bei der Verbesserung der Effizienz und der Ladezeit setzen. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Batteriekosten pro Kilowattstunde in den nächsten Jahren um mehr als 30 % gesenkt werden können, unter anderem aufgrund neuem Zell- und Moduldesign, verbesserter Fahrzeugintegration, weiterer Verbesserung der Zellchemien (NMC und LFP), Zell-Updates während des Lebenszyklus sowie durch kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen mit Lieferanten.“

CEO Källenius äußert sich in der Mitteilung nicht persönlich zu den neuen E- bzw. xEV-Zielen. Er wird lediglich wie folgt zitiert: „Wir haben unsere Transformation im Jahr 2023 konsequent fortgesetzt: Wir konnten elektrische und digitale Innovationen auf die Straße bringen, Elektrofahrzeuge skalieren und solide Finanzergebnisse erzielen. Das ist uns gelungen, da unser Team die Strategie in herausfordernden Zeiten erneut mit großem Einsatz umgesetzt hat.“

mercedes-benz.com, handelsblatt.com

10 Kommentare

zu „Mercedes streicht Elektro-Ziel für 2030 drastisch zusammen“
Andreas
22.02.2024 um 12:28
Wer sich jetzt ein Mercedes BEV kauft, erklärt damit implizit sein Einverständnis mit diesem Verbrennerfeiern.
Musicman
22.02.2024 um 14:09
Sehe ich auch so. Die Autos von MB sind ohnehin kaum bezahlbar. Ich frage mich ohnehin für was soll ich bei MB so viel ausgeben? Die Qualität ist es längst nicht mehr.
Michael
22.02.2024 um 21:12
Frage: Was ist bloß mit den deutschen Autobauern los? Antwort: Sie haben sich bereits aufgegeben!Fazit: Na dann - Shang-Hai :-)P.S. Fuhr vier Jahrzehnte Benz jetzt Polestar (aus China)
Andreas V.
22.02.2024 um 22:26
Es wird viel zu viel gejammert - von reichen Managern, und viel zu viel negativ Überspitztes kommuniziert. Dann sinkt natürlich irgendwann die auch notwendige allgemeine Zuversicht.
MWF
23.02.2024 um 07:43
Wenn die MB-Führungskräfte nicht dran glauben, tut es der Händler auch nicht. Wenn die Verkäufer nicht dran glauben, glauben es die loyalen MB-Kunden auch nicht. Jetzt ist Überzeugungsarbeit gefragt. Die Arbeit, die wir im Handel Jahrzehnte lang bei MB, BMW & Co. nicht machen mussten. Es bedarf enormer Anstrengung nach einem Jahrhundert das bessere Antriebskonzept zu verstehen und noch mal mehr Anstrengung es zu überzeugend vermitteln.
Thomas
23.02.2024 um 08:48
Mercedes und auch andere Deutsche Autobauer machen sich es hier zu einfach. Nach dem Motto. "Da können wir ja nichts dafür wenn der Kunde keine BEV haben will". Die Politik tut sein übriges mit seiner sturen Technologieoffenheit.
Matthias
23.02.2024 um 14:06
wollten die Kunden nicht kaufen oder wollte Mercedes nicht verkaufen?
Carlito
23.02.2024 um 11:11
Und "die Politik" = FDP in diesem Fall... Wenn "Freiheit" dem Fortschritt im Weg steht, ist der Ansatz vielleicht zu hinterfragen.
Michael
23.02.2024 um 10:34
Jetzt hat es die Lobi der Automobilindustrie wieder geschafft, dass die Grenzwerte in Europa für Verbrenner nicht wirklich angehoben werden, angeblich um in die E-Mobilität zu investieren... (eine ähnliche Argumentation gibt es in den USA glaube ich auch...) da kann man sich auch wieder auf die alt bewährte Technik konzentrieren... das wird mittel/langfristig noch spannend mit der Deutschen Vorzeigeindustrie...
Uwe
23.02.2024 um 15:06
Die halbgaren und überteuerten Autos EQC, EQB und EQA wollten nur wenige Kunden. Für die unförmigen EQS/EQE + SUV Derivate auf 400V Basis zahlen v.a. die Asiaten auch keinen Sterneaufpreis mehr. Mercedes-Benz hat hausgemachte Probleme (Elfenbeinturm?). "Das Beste oder Nichts" trifft bei den derzeitigen E-Fahrzeugen m.E. nur sehr bedingt zu. Die nächste E-Generation bei Mercedes-Benz sollte sitzen ... Zum Glück für MB ist die altbackene Gen5 von BMW ist auch nicht wirklich prickelnd und Porsche/Audi kommen mit der PPE (könnte wahrscheinlich längst Benchmark sein) nicht in die Puschen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert