RheinEnergie bietet Autostrom-Lösung von The Mobility House

Der Kölner Energieversorger RheinEnergie kooperiert mit The Mobility House, um Elektroauto-Kunden einen speziell für intelligentes Laden optimierten Stromtarif zu bieten. Das Angebot soll sich dank Anreizen für smarte Ladevorgänge und Flexibilitätsboni schnell positiv im Portemonnaie der Kunden bemerkbar machen.

the mobility house rheinenergie
Bild: The Mobility House

Die RheinEnergie aus Köln vermarktet den neuen Tarif als „ChargeFlex“ für Haushalt und Elektroauto und holt sich zur Realisierung des neuen Angebots das Münchner Unternehmen The Mobility House an die Seite. Die Firma ist bekanntlich auf die Vermarktung von Elektroautobatterie-Flexibilitäten am Strommarkt spezialisiert und verspricht, dass Kunden mit dem neuen Stromtarif der RheinEnergie bis zu 250 Euro jährlich sparen können.

Der Energieversorger greift dazu auf den White-Label-Ansatz von The Mobility House zurück, sprich: Die App, die die Kunden zur Kontrolle ihrer Ladevorgänge nutzen, stammt von den Münchnern, sie ist aber im Corporate Design der RheinEnergie gehalten. Die App gibt Kunden konkret einen Überblick über die Ladevorgänge und ihre Einsparungen. Und die Nutzer können unkompliziert festlegen, zu welchem Zeitpunkt welcher Ladestand erreicht sein soll. Zusätzlich können sie wählen, ob ihr E-Auto Energiemarkt- oder Photovoltaik-optimiert geladen werden soll.

The Mobility House bündelt im Hintergrund die bereitgestellte Batterieflexibilität der Elektroautos und vermarktet diese an der Strombörse im Kurzfristhandel. Die so entstandenen Einsparungen werden durch Bonuspunkte (sogenannte FlexCredits) an die Endkunden weitergegeben. „Der Vorteil: Energieversorger benötigen keine großen eigenen Kapazitäten für die Entwicklung eines solchen Produkts und profitieren von der langjährigen Erfahrung von The Mobility House im Multi-Market-Trading“, so das Münchner Unternehmen. Kunden könnten mit smartem Laden bis zu 250 Euro jährlich sparen.

Wichtig noch: „Im Gegensatz zu dynamischen Tarifen, die sowohl günstige als auch hohe Strompreise für Kund:innen mit sich bringen können, bietet FlexConnect Smart einen innovativen Tarif zu einem festen kWh-Preis“, betont The Mobility House. RheinEnergie-Kunden sammeln über die intelligente Ladesteuerung vielmehr Boni, mit Hilfe derer sie ihre Stromkosten senken können. Die Vergütung erfolgt dabei direkt über die Stromrechnung.

„Mit unserer Lösung können Versorger wie die RheinEnergie nicht nur die Bindung ihrer E-Mobilitätskund:innen stärken, sondern ihnen auch signifikante Kosteneinsparungen bieten. Unsere ausgereifte Technologie sorgt für eine reibungslose Implementierung und unterstützt Energieversorger beim Ausbau ihres Portfolios um nachhaltige Angebote“, sagt Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House.

Beide Seiten kennen sich bereits gut: Die RheinEnergie ist seit Frühjahr 2024 bereits strategischer Investor bei The Mobility House. Die Partnerschaft – so hieß es bei der Bekanntgabe vor einem knappen Jahr – „unterstützt das Ziel von RheinEnergie, bis 2035 eine nachhaltige Versorgung zu bieten“.

mobilityhouse.com

4 Kommentare

zu „RheinEnergie bietet Autostrom-Lösung von The Mobility House“
HF-e-UP
10.02.2025 um 18:37
Ich bin bereits begeisterter Kunden vom Original-Tarif bei Mobility House. Seit dieser Zeit lädt mein e-UP automatisch in der Nacht oder zur Sonnenzeit komplett netzdienlich. So muss Energiewende!
erFahrer
11.02.2025 um 08:13
Hierzu wird doch wohl ein IMSys benötigt, richtig? Damit lässt sich zusätzlich ja über den §14a einiges an Netzentgelt reduzieren. Wie läuft das jedoch zusammen mit der neuen Spitzen-Regelung zu PV?
Tim Wolf
11.02.2025 um 08:30
Da sehe ich aber den Octopus intelligent Go weit vorne. 17,4 ct in der Nacht ist ab 10.000 km Fahrleistung der bessere Deal. Dazu noch nachts paar Verbraucher laufen lassen anstelle tagsüber, ggf. den PV-Speicher auffüllen…. Da kommt deutlich mehr als nur 250€ Vorteil zusammen.
Karl-Heinz Oehling
11.02.2025 um 12:39
Als Octopus-Autostromkunde, kann Dir nur zustimmen. Bei mir spare ich ggü. dem örtlichen Stadtwerke-Tarif rund 550€ im Jahr ein, bei einem Gesamtverbrauch von ca. 5.500kWh p.a..

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert