Bayern gewährte 2024 Zuschüsse für 220 Elektrobusse

Der Freistaat Bayern liefert eine Jahresbilanz zu seiner Förderung für alternativ angetriebene Busse. Demnach bezuschusste die bayerische Regierung 500 sogenannte Klimabusse, darunter gut 220 Elektrobusse. Auch die Depot-Elektrifizierung unterstütze Bayern mit Millionen-Zuschüssen.

daimler truck mercedes benz ecitaro k elektrobus electric bus 2024 05 min
Bild: Daimler Truck

Konkret gab die Regierung des Freistaats im vergangenen Jahr gut 50 Millionen Euro aus, um die Anschaffung von 508 „Klimabussen“ zu subventionieren. Darunter fallen Elektrobusse, Wasserstoffbusse, aber auch Fahrzeuge, die mit HVO100 oder Biogas betrieben werden. Wie das bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr ausführt, hatten weniger als die Hälfe der bezuschussten Busse einen Elektroantrieb an Bord – konkret 220 Stück. Weitere knapp 15 Millionen Euro stellte Bayern im vergangenen Jahr Busunternehmen und Stadtwerken für die Erweiterung oder den Neubau von Betriebshöfen zur Verfügung. Der Fokus lag dabei explizit auf der Errichtung von Ladeinfrastruktur – also der Umstellung auf Elektromobilität.

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter betont, dass der Freistaat sein Förderziel im Busbereich 2024 nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen habe. Im aktuellen Koalitionsvertrag hat sich die bayerische Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern die Förderung von jährlich 400 „Klimabussen“ als Ziel gesetzt – nun sind es gut 500 Einheiten geworden. „Wir wollen beim Thema Antriebswechsel alle Verkehrsunternehmen mitnehmen und stehen als verlässlicher Partner bereit“, verdeutlicht Bernreiter. „Auch für die Unternehmen auf dem Land, wo es zum Teil noch Schwierigkeiten beim Einsatz von Elektrobussen gibt, brauchen wir passgenaue Lösungen. Unsere Förderergebnisse und die hohe Nachfrage aus allen Landesteilen zeigen, dass wir mit unserer Förderung zielgenau und flexibel auf die Bedürfnisse vor Ort reagieren.“

Bayern hatte seine bestehende Förderung von ÖPNV-Linienbussen 2022 verstärkt auf alternativ angetriebene Busse ausgerichtet. Seitdem bekommen u.a. E-Busse eine höhere und vorrangigere Förderung. Bis zum Jahr 2028 will der Freistaat laut Ministerpräsident Markus Söder 2.000 E-Busse und die Ladeinfrastruktur hierfür fördern. 2023 fiel das Budget dabei noch deutlich höher aus als 2024. Die Regierung reservierte 95 Millionen Euro (38 Mio. Euro Fahrzeugförderung + 57 Mio. Euro Depot-Elektrifizierung). Ein Jahr später waren es noch gut 65 Millionen Euro, rechnet man Fahrzeug- und Depotzuschüsse zusammen.

Die Fördersätze staffeln sich grundsätzlich nach der Fahrzeuglänge und dem Antrieb. Bei Elektro- und Brennstoffzellenbussen gibt es in Bayern für Kleinbusse 30.000 Euro und und für Gelenkbusse 105.000 Euro mit allerhand Abstufungen dazwischen. Auch moderne Diesel- und Mildhybridbusse wurden 2024 noch nachrangig bezuschusst, mit der Diesel-Förderung soll aber 2025 Schluss sein.

bauen.bayern.de

1 Kommentar

zu „Bayern gewährte 2024 Zuschüsse für 220 Elektrobusse“
SepulNation
18.02.2025 um 13:38
Ich finde die E-News aus Bayern voll positiv und gut, aber gleichzeitig frage ich mich: wieso immer noch dieser (mediale) H2-Hype, wenn sie sich eh voll auf BEV-Busse und Autos (siehe BMW) stürzen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert