Nach Insolvenz: Me Energy gibt neuen Investor bekannt
Erste Pilot-Ladestationen mit dem Bioethanol-Konzept betreibet das Unternehmen seit 2020 – etwa in Kooperation mit The Drivery an dessen Lade-Hub in Berlin-Tempelhof oder am Unternehmenssitz in Wildau. Auf seiner Webseite führt Me Energy unter anderem die BVG, Sixt, DPD, BASF oder auch das Land Brandenburg als Referenzen auf, die den mobilen Schnelllader Rapid Charger 150 einsetzen.
Doch trotz einiger Referenzen blieben die wirtschaftlichen Erfolge offenbar aus. Mit Konsequenzen: „Durch das zuletzt schwierige Marktumfeld musste die Gesellschaft neu aufgestellt werden“, erklärt das Startup. So musste Me Energy im Mai 2024 einen Antrag auf Sanierung in Eigenverwaltung stellen. Das Insolvenzverfahren wurde nur wenige Monate später am 1. August letzten Jahres eröffnet. Der Geschäftsbetrieb sei zwar weitergelaufen, dennoch musste ein Lösung her.
Nun teilt Me Energy mit, dass mit Trinity Cleantech Private Limited ein neuer Investor gefunden wurde. Das indische Unternehmen hat den Geschäftsbetrieb übernommen und ist nun 100-prozentiger Gesellschafter der neu gegründeten GmbH, wie ein Sprecher der Brandenburgischen Investitionsbank (ILB) gegenüber der „Märkischen Allgemeinen“ bestätigt haben soll. Laut Aussage von Me Energy soll Trinity Cleantech vor allem für die Marke ThunderPlus bekannt sein, „die sich auf ein breites Portfolio von Elektromobilitätslösungen für verschiedene Anwendungsbereiche spezialisiert hat, von privaten und gewerblichen Anwendungen bis zu Hochleistungsladestationen an Fernstraßen und im urbanen Raum.“
„Die Partnerschaft mit Trinity Cleantech bietet uns nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch Zugang zu umfassender Expertise und globalen Marktperspektiven“, so Alexander Sohl, Gründer von Me Energy. „Mit dieser Zusammenarbeit streben wir an, eine global zugängliche, CO2-neutrale Ladeinfrastruktur zu schaffen, die Mobilität für alle zugänglich und ökologisch nachhaltig gestaltet“, ergänzt Sohl.
Gemeinsam wollen Me Energy und Trinity Cleantech nach Angaben des Startups die internationale Expansion vorantreiben und die Technologie von Me Energy in Europa und darüber hinaus etablieren. Ob dies gelingt, bleibt abzuwarten.
0 Kommentare