Q1-Absatz: Tesla stürzt auf nur noch 337.000 Auslieferungen ab
Das ernüchternde Ergebnis hatte sich für Tesla abgezeichnet. Allein in Europa waren die Neuzulassungen von Tesla nach den ersten zwei von drei Monaten des ersten Quartals auf 19.046 E-Autos eingebrochen. Ein Rückgang um 49 Prozent gegenüber dem Wert des Vergleichszeitraums 2024. Und in China ist das erste Quartal ohnehin stets der schwächste Absatzzeitraum – damit kämpfen freilich alle Hersteller.
Konkret hat Tesla im Q1 exakt 362.615 Fahrzeuge produziert und 336.681 Autos an Kunden übergeben. Beides liegt deutlich unter den Werten von Q1/2024 – und das, obwohl seinerzeit ein Konflikt am Roten Meer sowie der Brandanschlag auf die Gigafactory Berlin die Produktion bereits negativ beeinflusst hatten. In Prozenten ausgedrückt, ging es im Auftaktquartal für Tesla bei der Produktion um 16,3 Prozent abwärts, gegenüber dem vierten Quartal sogar um 21 Prozent. Bei den Auslieferungen ein ähnliches Bild (-13% YoY, -27% gegenüber Q4/2024). Mit so niedrigen Fahrzeug-Kennziffern wartete Tesla zuletzt im Jahr 2022 auf.
BYD liegt nach dem ersten Quartal klar vorne
Die Gründe für den Abstieg werden viel diskutiert. Unstrittig ist, dass Tesla eine relativ veraltete Produktpalette hat und sich das wichtigste Facelift – das des Bestsellers Model Y – erst in den künftigen Statistiken niederschlagen wird. Gleichzeitig dürfte aber auch CEO Elon Musk mit seinen umstrittenen politischen Aktivitäten einen gewissen Anteil an der Kaufzurückhaltung haben. Fakt ist: Angesichts des Rückgangs war Tesla zwischen Januar und März international nicht mehr der größte Hersteller von Elektroautos: Chinas Konzern BYD veräußerte im ersten Quartal 416.388 BEVs, zählt man die von BYD außerdem auch im Sortiment geführten Plug-in-Hybride hinzu, kam sogar ein Absatz von 986.098 Einheiten zusammen.
Schon im Jahr 2024 hatten sich beide E-Auto-Hersteller ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Mit rund 1,79 Millionen ausgelieferten Einheiten gelang es Tesla dabei gerade so, BYD hinter sich zu halten: Der chinesische Hersteller lieferte 2024 exakt 1.764.992 Batterie-elektrische Autos aus. Im vierten Quartal lag BYD mit 595.413 BEVs aber bereits vor Tesla. Und rechnet man auch hier die Plug-in-Hybride hinzu, ist BYD mit rund 4,25 Millionen Pkw in 2024 weit enteilt. Ins Jahr 2025 startet BYD nun also mit einem gehörigen Vorsprung.
Während sich Tesla zuletzt in den betont kurzen Mitteilungen zu den Produktions- und Auslieferzahlen kaum zu den aktuellen Entwicklungen geäußert hat, ist das dieses Mal anders – um die rückläufigen Zahlen zu erklären: „Während die Umstellung der Model-Y-Linien in allen vier Fabriken zu einem mehrwöchigen Produktionsausfall im ersten Quartal führte, verläuft der Anlauf des neuen Model Y weiterhin reibungslos“, schreibt Tesla. Und: „Wir danken all unseren Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, Aktionären und Unterstützern, die uns geholfen haben, diese Ergebnisse zu erzielen.“
Bei den Baureihen zeigt sich das übliche Bild: Das Model 3 und das Model Y – hier unser Fahrbericht zum Juniper-Modell – sorgen weiterhin für das Volumen. Die beiden Mittelklasse-Modelle kamen im Auftaktquartal auf 345.454 gebaute und 323.800 ausgelieferte Einheiten. Mit Blick auf die nationalen Zulassungszahlen dürfte es sich dabei mehrheitlich um das Model Y handeln – Tesla selbst schlüsselt zwischen den beiden Baureihen nicht genauer auf. Bei den weiteren Baureihen wird gar nicht mehr getrennt definiert: Das Model S, Model X und der Cybertruck werden schlicht unter „andere Modelle“ zusammengefasst – mit nur noch 17.161 produzierten und 12.881 ausgelieferten Fahrzeugen.
Von den 2024er Erfolgsmeldungen weit entfernt
Im Gesamtjahr 2024 hatte Tesla besagte 1.773.443 Elektroautos hergestellt und 1.789.226 davon an Kunden ausgeliefert – beides waren aber bereits Werte leicht unter dem Jahr 2023 (-3,9 bzw. – 1,1 % YoY). Davon entfielen 459.445 gebaute und 495.570 ausgelieferte Fahrzeuge auf das vierte Quartal, letzteres war eine Rekordmarke. Im Q1 2024 waren es noch 433.371 produzierte und 386.810 ausgelieferte E-Autos gewesen.
Tesla wird die Geschäftszahlen zum ersten Quartal 2025 am 22. April vorstellen, im Anschluss wird es wie üblich einen Live-Webcast mit Fragen und Antworten des Top-Managements geben.
25 Kommentare