Schaeffler präsentiert neue E-Motoren-Reihe auf der Bauma
Die „Heavy-Duty-eMotoren“ wurden laut der Unternehmensmitteilung speziell für die Anforderungen elektrischer Baumaschinen entwickelt. Mit ihrem Aufbau sollen die „besonders große“ Drehmomente, ein Leistungsgewicht (peak) von zirka fünf bis sieben kW/kg und in der Spitze Wirkungsgrade von über 97 Prozent in einem Drehzahlbereich von 3000 bis 8000 Umdrehungen/Minute erreichen. Mit der hohen Effizienz (und folglich geringen Verlusten) soll die Betriebszeit zwischen den Ladepausen maximiert werden.
Die modulare Motorbaureihe besteht aus drei Varianten mit maximalen Leistungen von 125, 299 und 315 kW. Der Durchmesser der Antriebseinheiten ist mit rund 239 Millimetern (Blechpaketdurchmesser) bzw. 280 Millimetern (inklusive Verschraubung) gleich, die drei Varianten unterscheiden sich durch die aktive Länge von Rotor und Stator. Die Gehäuselänge liegt bei 151, 206 oder 216 Millimetern. „Die einzelnen Statorbleche sowie die A- und B-seitigen Lagerschilder der Motoren sind jeweils identisch und ermöglichen so eine besonders wirtschaftliche Fertigung“, so Schaeffler.
Die Statorwicklungen sind als Flachdraht-Wellenwicklungen (Continuos Hair-Pin-Technologie, auch Wave Winding genannt) ausgeführt. Als Spezialist für Kugellager hebt Schaeffler auch die Lagerung der Rotorwelle hervor: „Keramikkugeln reduzieren die Lagerreibung und verhindern schädliche Stromdurchgänge.“
Zur Demonstration zeigt Schaeffler auf der Bauma in München eine komplette E-Achse, in die ein Heavy-Duty-eMotor integriert ist. Eine Übersicht der weiteren elektrischen Bauma-Premieren finden Sie hier.
0 Kommentare