VW ID.7 führt BEV-Neuzulassungen im ersten Quartal 2025 an
Insgesamt wurden im März in Deutschland über alle Hersteller und Modelle hinweg 42.521 Elektroautos neu zugelassen – 11.137 mehr als im Vorjahresmonat. Allein auf den ID.7 von Volkswagen entfielen im vergangenen Monat dank der 3.225 Neuzulassungen rund 7,6 Prozent, womit sich das Modell den ersten Platz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik sicherte. Bereits im Januar und Februar hatte der MEB-Stromer das Ranking angeführt.
Aber auch die Plätze zwei und drei gingen an den VW-Konzern: Der ID.4 (inkl. ID.5, das KBA unterscheidet hier nicht) kam im März auf 2.593 Neuzulassungen. Mit dem Skoda Enyaq (2.392) schaffte es ein weiterer MEB-Stromer aufs Treppchen.
Auf den Plätzen vier und fünf folgen ebenfalls Modelle aus der MEB-Familie: Vom Volkswagen ID.3 wurden insgesamt 2.152 Exemplare neu zugelassen, was für den vierten Rang reichte. Die Seat-Marke Cupra konnte 1.753 neue Born auf die Straßen bringen – Platz fünf unter den Elektroautos in der KBA-Statistik. Für Tesla ging es um einen Platz nach oben. Im Februar lag das Model Y des US-Autobauers noch auf dem siebten Rang. Nun reichten die 1.428 Neuzulassungen aus, um mit dem Modell den sechsten Platz einzunehmen.
Rang | Modell | März |
---|---|---|
1 | Volkswagen ID.7 | 3.225 |
2 | Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) | 2.593 |
3 | Skoda Enyaq | 2.392 |
4 | Volkswagen ID.3 | 2.152 |
5 | Cupra Born | 1.753 |
6 | Tesla Model Y | 1.428 |
7 | Audi Q4 e-tron | 1.220 |
8 | BMW iX1 | 1.201 |
9 | Skoda Elroq | 1.132 |
10 | Audi A6 e-tron | 1.120 |
Der Audi Q4 e-tron musste sich mit 1.220 Neuzulassungen mit dem siebten Platz zufriedengeben und landete damit knapp vor dem BMW iX1 (1.201). Inzwischen laufen auch die Auslieferungen des neuen Skoda Elroq an. So schaffte es der Tscheche mit 1.132 neuen Exemplaren im März auf Rang neun. Doch nicht nur Skoda konnte zwei E-Modelle in den Top Ten unterbringen – auch Audi gelang dies im vergangenen Monat. So komplettiert der A6 e-tron (1.120) die Tabelle.
Mit Blick auf die Segmente über alle Antriebsarten hinweg ergibt sich folgendes Bild: Bei den Minis konnte sich der rein elektrische Fiat 500 mit 715 Neuzulassungen (713 BEV) den dritten Platz hinter dem Hyundai i10 (1.310) und Toyota Aygo (1.287) sichern. Auch in der Oberen Mittelklasse schaffte es mit dem VW ID.7 (3.225) ein E-Auto auf das Podest. Nur vom Audi A6 (3.467, davon 1.120 BEV) und BMW 5er (3.403, davon 785 BEV) wurden mehr Exemplare neu zugelassen. Der Porsche Taycan erreichte mit 300 neuen Exemplaren in seinem Segment, der Oberklasse, hingegen den zweiten Platz. Der erste Platz ging an die Mercedes-Benz S-Klasse (376, davon 124 EQS).
VW ID.7 auch im ersten Quartal an der Spitze
In den ersten drei Monaten dieses Jahres registrierte das KBA insgesamt 9.336 neue Volkswagen ID.7, womit dieses Modell auch das erste Quartal 2025 für sich entscheiden konnte. Doch nicht nur dort: Unter allen Antriebsarten konnte sich der MEB-Stromer zudem im Pkw-Segment der „Oberen Mittelklasse“ gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Vom ID.4 (inkl. ID.5) kamen von Januar bis März insgesamt 7.778 neue Exemplare auf die Straße. Der Skoda Enyaq brachte es im gleichen Zeitraum auf 7.393 Neuzulassungen – was für den dritten Platz reichte.
Der vierte und fünfte Platz ging an die beiden Kompakt-Stromer VW ID.3 (6.174) und Cupra Born (5.241). Erst auf den weiteren Rängen gibt es im Vergleich zur März-Tabelle Änderungen bei den Modellen und Platzierungen: So konnte sich der Audi Q4 e-tron mit 3.906 Neuzulassungen vor dem Tesla Model Y (3.442) platzieren. Der BMW i4 erreichte mit 2.859 neuen Exemplaren den achten Rang, während der Cupra Tavascan mit 2.822 Neuzulassungen nur knapp dahinter Platz nehmen musste. Mit dem BMW iX1 (2.797) konnte sich ein zweites Modell der Münchner in den Top Ten festsetzen.
Rang | Modell | Januar | Februar | März | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Volkswagen ID.7 | 3.140 | 2.971 | 3.225 | 9.336 |
2 | Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) | 2.678 | 2.507 | 2.593 | 7.778 |
3 | Skoda Enyaq | 3.056 | 1.945 | 2.392 | 7.393 |
4 | Volkswagen ID.3 | 2.014 | 2.008 | 2.152 | 6.174 |
5 | Cupra Born | 1.893 | 1.595 | 1.753 | 5.241 |
6 | Audi Q4 e-tron | 1.001 | 1.685 | 1.220 | 3.906 |
7 | Tesla Model Y | 979 | 1.035 | 1.428 | 3.442 |
8 | BMW i4 | 774 | 970 | 1.115 | 2.859 |
9 | Cupra Tavascan | 825 | 897 | 1.100 | 2.822 |
10 | BMW iX1 | 644 | 952 | 1.201 | 2.797 |
Die Top 30 – zur besseren Übersicht haben wir von electrive uns dazu entschieden, nicht mehr Modelle in einer Tabelle aufzuführen – finden Sie in unserem monatlich erscheinenden eMobility-Dashboard. Dort erhalten Sie auch alle Zahlen zu den Neuzulassungszahlen nach Antriebsarten.
kba.de (Excel)
4 Kommentare