Neue Elektro-Fähre in Barcelona fährt mit E-Motoren made in Germany

Barcelona ist um eine neue emissionsfreie Pendlerfähre reicher: Bei der Ecocat Tres handelt es sich um einen teils solarbetriebenen Elektrokatamaran ohne Hochspannungssystem an Bord. Der deutsche E-Antriebsspezialist Molabo aus Ottobrunn bei München hat die neueste E-Pendlerfähre im Hafen von Barcelona mit seinen 48-V-Elektromotoren ausgestattet.

Bild: Molabo GmbH

Die 2016 in Ottobrunn gegründete Molabo GmbH ist ein Spezialist für E-Antriebe mit 48-Volt-Niederspannungstechnologie und vertreibt seine Lösungen unter anderem an Schiffsbauer. So auch im Fall der Ecocat Tres, einer von der Firma Metaltec Naval gebaute 15 Meter langen Fähre, die inzwischen seit drei Monaten im Hafen von Barcelona im Einsatz ist.

Der Elektrokatamaran bietet Platz für 84 Personen und verfügt über eine Dachterrasse mit zusätzlichen Sitzplätzen. Das Schiff ist mindestens zwölf Stunden am Tag im Einsatz. wobei es bei einer Betriebsgeschwindigkeit von 5 Knoten ohne Ladestopp bis zu 21 Stunden lang fahren können soll. Das Antriebs- und Stromversorgungssystem der Ecobat Tres stammt von Azimut Marine, wobei Molabo dazu zwei seiner E-Motoren vom Typ Aries i50 mit 48-Volt-System und je 50 kW Leistung zugeliefert hat. Ferner an Bord verbaut sind 36 Batterien mit 216 kWh Gesamtkapazität und integrierte Solarmodule, die bis zu 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs des Katamarans decken sollen.

„Die Integration unserer ARIES i50-Motoren in die Schiffsbusflotte von Barcelona unterstreicht unser Engagement, den Seeverkehr leiser, sauberer und zuverlässiger zu machen“, kommentiert Adrian Patzak, COO der Molabo GmbH. „Unsere Niederspannungs-Antriebslösungen bieten reichlich Leistung für dieses große, schwere Passagierschiff und sind zudem einfach und sicher zu warten und zu reparieren. Durch den Verzicht auf Hochspannungs-Elektroantriebe setzt die Ecocat Tres einen neuen Maßstab für praktische, wirtschaftliche und nachhaltige urbane Mobilität.“

Eingesetzt wird das Schiff im Pendlerverkehr im Zuge der Initiative Bus Nàutic, die vom Hafen von Barcelona unterstützt und von ALSA betrieben wird. Die zurückzulegende Strecke zwischen den Anlegestellen Drassanes und Llevant ist kurz, dafür verkehrt die Ecobat Tres dicht getaktet (alle 15-30 Minuten). Der Präsident des Hafens von Barcelona, José Antonio Carbonell, betont: „Die Ankunft des neuen elektrischen Wassertaxis ist ein bedeutender Schritt nach vorn in unserem Engagement für Nachhaltigkeit. Diese 100% elektrische, emissionsfreie Passagierfähre hilft uns, die Mobilität im Hafen neu zu gestalten und die Dekarbonisierung unseres Betriebs zu beschleunigen.“

Quelle: Infos per E-Mail, molabo.com

0 Kommentare

zu „Neue Elektro-Fähre in Barcelona fährt mit E-Motoren made in Germany“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert