Flughafen Stuttgart weiht neuen Batteriespeicher von Voltfang ein

Der Stuttgarter Flughafen hat vor kurzem mehrere stationäre Batteriespeicher des Startups Voltfang in Betrieb genommen, die eine Gesamtkapazität von 540 kWh bieten. Sie sollen überschüssigen Strom aus den Photovoltaikanlagen des Flughafens zwischenspeichern.

Bild: Flughafen Stuttgart

Die Batteriespeicher können den Strom anschließend zeitversetzt wieder abgeben und sind Teil des so genannten Smart Grids des Flughafens Stuttgart. Dieses intelligente Stromnetz soll die Stromversorgung am Landesflughafen möglichst effizient gesteuert werden soll. Von den neuen Batteriespeichern sollen auch die E-Lkw-Ladesäulen am Flughafen profitieren, die im Februar eingeweiht worden waren.

Ulrich Heppe, Sprecher der Geschäftsführung des Flughafens Stuttgart, sagt zur Inbetriebnahme der Batteriespeicher von Voltfang: „Am Landesflughafen denken wir Verkehrs- und Energiewende zusammen. Die neuen Batteriespeicher sind ein weiterer Baustein unserer ehrgeizigen Klimastrategie mit dem Ziel, den Betrieb bis 2040 treibhausgasneutral zu gestalten. Für E-Mobilität und die umweltfreundliche Transformation vieler Vorfeldprozesse benötigen wir zukünftig mehr Strom. Um möglichst viel Solarenergie selbst zu erzeugen, planen wir aktuell auch eine Großanlage mit zehn bis zwölf Megawatt Leistung.“ Dazu passend sieht die Klimastrategie STRzero des Flughafens vor, die Kapazität der Batteriespeicher bis 2040 auf etwa das Zehnfache aufzustocken.

Laut Carsten Poralla, Geschäftsführer des Flughafens Stuttgart für den Bereich Non-Aviation, hat der Flughafen seine Vorfeldprozesse sogar schon komplett elektrifiziert: Sowohl die Passagiere als auch das Gepäck werden ausschließlich mit elektrischen Fahrzeugen zum Flieger gebracht bzw. von dort abgeholt. Und selbst Betankungsfahrzeuge sind bereits elektrisch unterwegs.

Zurück zu den Batteriespeichern: Die Geräte dienen dazu, um den Eigenverbrauch zu optimieren, Lastspitzen zu kappen, Energy Trading betreiben zu können sowie eine stabile Stromversorgung zu garantieren. “Die Systemintegration von Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur und Photovoltaik in den Bestand wurde mit Unterstützung der Firma Omexom Smart Technologies innerhalb kürzester Zeit ermöglicht, wobei ein maßgeschneiderter Central Hub als Knotenpunkt dieser Komponenten dient. Dieser ermöglicht eine vereinfachte Integration von bis zu einem Megawatt Bezugsleistung und bis zu zwei Megawatt Bereitstellungsleistung durch den Einsatz des Batteriespeichersystems. Wir zeigen zusammen mit Omexom wie neue und grüne Infrastruktur in Deutschland funktionieren kann, um so die Energiesicherheit Deutschlands zu garantieren”, sagt David Oudsandji, CEO und Mitgründer von Voltfang.

Interessant: Auch wenn sich das Aachener Startup Voltfang eigentlich auf sogenannte 2nd-Life-Speicher spezialisiert hat, die ausrangierten E-Auto-Batterien ein zweites Leben geben, so wurden für dieses Projekt neue Batterien verwendet. „Die Batterien sind sogenannte ‚New Life‘-Batterien, welche aus der Mobilitätsbranche kommen aber aufgrund von Überproduktion und zu wenig Nachfrage der EV-Wende nie benutzt wurden“, so ein Voltfang-Sprecher gegenüber electrive. Im vergangenen Herbst konnte sich das Jungunternehmen übrigens acht Millionen Euro von Investoren sichern, darunter der Entsorger Interzero.

voltfang.de, flughafen-stuttgart.de

0 Kommentare

zu „Flughafen Stuttgart weiht neuen Batteriespeicher von Voltfang ein“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert