Langversion: Tesla erweitert Modellangebot in China

Tesla wird in China zusätzliche Ableger seiner bekannten Volumen-Modelle auf den Markt bringen. Im Herbst soll eine Langversion des Model Y mit sechs Sitzen in den Verkauf gehen. Zudem ist eine China-exklusive Antriebsvariante für das Model 3 geplant. Ob das in dem hart umkämpften Markt reicht? (Update am Artikelende)

Bild: MIIT

Zunächst aber zum Model Y L: So nennt Tesla die Langversion seines Mittelklasse-Bestsellers und führt damit die Tradition der Langversionen westlicher Hersteller in China fort. Denn auch Deutsche Autobauer bieten in China (teilweise ausschließlich) die Langversionen globaler Modelle an, die im Vergleich dazu einen längeren Radstand und mehr Platz im Innenraum aufweisen.

So auch bei Tesla: Das Model Y L, für das Tesla jetzt die Verkaufslizenz in China beantragt hat, ist laut der Veröffentlichung des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) 4,98 Meter lang, 1,92 Meter breit, 1,67 Meter hoch und verfügt über einen Radstand von 3,04 Metern. Das Fahrzeug ist also gleich breit wie das im Januar vorgestellte Model Y Juniper, aber 18 Zentimeter länger, hat 15 Zentimeter mehr Radstand und ist fünf Zentimeter höher. Die Frontpartie wirkt auf den Bildern identisch. Allerdings wurde der geschwungene Dachbogen gestreckt und das Heck scheint etwas höher – es erinnert ein wenig an das größere Model X. Damit will Tesla offenbar für bessere Platzverhältnisse in der letzten Sitzreihe sorgen, denn bei dem zwischenzeitlich erhältlichen Siebensitzer mit normalem Radstand wurde es dort schon recht eng.

tesla model y l china 2025 1
Bild: MIIT

Doch nicht nur die Abmessungen ändern sich: Die veröffentlichten Daten zeigen zudem, dass die Langversion etwas stärker wird als das aktuelle Modell, wenn auch nur geringfügig. Tesla wird das Model Y L mit einem Allradantrieb anbieten, die mit einer NMC-Batterie von LGES kombiniert wird. In den MIIT-Daten wird immer die Zellchemie und der Lieferant genannt, nicht aber die Batteriegröße – es ist also unklar, ob Tesla den zusätzlichen Radstand für eine größere Batterie nutzt oder die 78,4 kWh große Variante aus dem „kurzen“ Allradmodell verbaut. Der Elektromotor an der Vorderachse leistet 142 kW (fünf Kilowatt mehr), jener an der Hinterachse 198 kW (statt 194 kW). Das ergibt zusammen 340 kW, beim Fünfsitzer sind es 331 kW. Allerdings ist der neue Sechssitzer auch 96 Kilogramm schwerer und liegt mit 2.088 Kilogramm Leergewicht über der Zwei-Tonnen-Marke.

Die Preise für das Model Y L sind noch nicht bekannt, CarNewsChina erwartet nach eigenen Angaben einen Preis von rund 300.000 Yuan, also umgerechnet derzeit 36.000 Euro. Mit der Langversion ändert sich auch ein wenig das Wettbewerbsumfeld, da das Model Y nun auch mit anderen Sechs- oder Siebensitzern der Fünf-Meter-Klasse konkurriert, etwa dem Onvo L90, BYD Tang L oder dem Li Auto i8. Im ersten Halbjahr 2025 war der Model-Y-Absatz in China mit rund 172.000 Exemplaren 17,5 Prozent unter dem Vorjahr, was aber zum Teil auch auf den Hochlauf beim Facelift-Modell zurückzuführen sein kann. Die Bedeutung des Model Y in China ist für Tesla enorm: 2024 entfielen 74,5 Prozent des Absatzes in China auf dieses Modell – drei von vier neuen Teslas in China waren also ein Model Y.

Das restliche Viertel ist der Absatz des ebenfalls in China gebauten Model 3. Und auch hier wird im Herbst eine weitere Variante auf den Markt kommen: Tesla hat die Zulassung eines Model 3+ beantragt. Dabei handelt es sich im Grunde um das Model 3 „Maximale Reichweite Hinterradantrieb“, wie es in der Giga Shanghai etwa für Europa schon gebaut wird. Das Model 3+ soll in China die große NMC-Batterie der Allradmodelle mit einem Heckantrieb kombinieren. Tesla verkauft in China derzeit drei Varianten: Das Model 3 RWD mit kleinerem LFP-Akku und Heckantrieb, sowie das Long-Range-AWD- und Performance-Modell, die beide den besagten NMC-Akku von LG nutzen.

Das aktuelle Basismodell mit LFP-Batterie (62,5 kWh) bietet 634 Kilometer Reichweite im chinesischen Normtest CLTC und kostet mindestens 235.500 Yuan (ca. 28.300 Euro). Die 78,4 kWh große NMC-Batterie von LG bietet im Model 3 AWD 753 Kilometer CLTC-Reichweite, kostet aber mindestens 285.500 Yuan (34.300 Euro). Das Model 3+ mit 225 kW Leistung dürfte sich also preislich dazwischen ansiedeln, aber die höchste Reichweite der Baureihe bieten.

Update 19.08.2025: Tesla hat jetzt in China die Serienversionen des Model 3+ und des Model Y L präsentiert und den Vorverkauf gestartet. In unserem Artikel aus dem August finden sie alle Infos.

cnevpost.com, carnewschina.com (beide Model Y L), cnevpost.com, carnewschina.com (beide Model 3+)

,

8 Kommentare

zu „Langversion: Tesla erweitert Modellangebot in China“
Gregor
17.07.2025 um 12:41
nach all den Kündigungen von fähigem Personal bei Tesla merkt man da bei Innovationen nix mehr kommt. Das wars dann wohl
Fabian
18.07.2025 um 08:50
Das Argument, dass Tesla “keine Innovation mehr bringt”, erinnert stark an die ewigen Diskussionen rund um Apple. Auch Apple hat seit Jahren ein vergleichsweise kleines, klar fokussiertes Produktportfolio – iPhone, iPad, MacBook – und perfektioniert diese Geräte kontinuierlich weiter. Das ist keine Schwäche, sondern eine bewusste Strategie: Evolution statt ständiger Revolution. Und genau das macht Tesla ebenso.Man muss nicht jedes Jahr etwas völlig Neues erfinden, um innovativ zu sein. Innovation zeigt sich auch in der konsequenten Weiterentwicklung bestehender Produkte. Tesla verbessert kontinuierlich Software, Effizienz, Produktionsprozesse (Stichwort Gigacasting), Batterietechnologie und Benutzererlebnis – und setzt dabei Maßstäbe in der Branche.Dass das funktioniert, zeigen die Zahlen: Das Tesla Model Y ist 2025 das meistverkaufte Auto in der EU und in China – nicht das meistverkaufte Elektroauto, sondern Auto insgesamt. Die Kunden lieben es – genau wie das iPhone trotz aller “Apple ist tot”-Rufe Jahr für Jahr zu den beliebtesten Smartphones gehört.Kritik ist legitim, aber ständiges Schwarzmalen ohne Substanz bringt niemandem etwas. Sowohl Tesla als auch Apple zeigen, dass beständige, durchdachte Weiterentwicklung oft nachhaltiger ist als kurzlebige Strohfeuer-Innovationen.
TeeKay
18.07.2025 um 12:01
Die Realität bleibt gleich, auch wenn man sie sich schön schreibt. Fakt bleibt, dass die Verkaufszahlen seit Jahren sinken, dass Tesla an der Schwelle zur Unprofitabilität steht und sie mit den wegfallenden CO2 Credits in den USA überschreiten wird, dass das Unternehmen technologisch der Konkurrenz mittlerweile um Jahre hinterher hinkt und eine leere Produktpipeline hat. Der Unterschied zu Apple besteht darin, dass Apple mit einem branchenüblichen KGV von 30 bewertet wird, Tesla hingegen mit einem branchenunüblich extrem hohen KGV von 150.
Fabian
18.07.2025 um 12:57
Der Denkfehler liegt genau darin, Tesla wie einen normalen Autohersteller zu bewerten. Tesla ist eben nicht nur Auto, sondern auch Software, Energie, KI, Robotik und Fertigungstechnologie – und das alles in einer bislang einzigartigen vertikalen Integration. Wer nur auf klassische Autometriken schaut, verfehlt den Kern des Unternehmens.
Gregor
18.07.2025 um 13:31
Und viele in den Bereichen haben das Handtuch geworfen. Ich halte all das andere gelaber von Musk nur für Scam. Aber selbst da sind die Leute abgehauen. Aber klar, jetzt wo alle Spitzenkräfte weg sind werden die auf einmal ganz sehr innovativ.
Matthias
17.07.2025 um 14:58
Diese Langversionen in China, die schon länger von anderen Marken bekannt sind, sollen fast nur als Chauffeurfahrzeuge für den Chef auf dem Rücksitz dienen, wie man so hört. Also ganz andere Zielgruppe als die Selbstfahrer in westlichen Ländern. Als Taxi aber evtl. interessant.
M.
18.07.2025 um 15:21
Ich weiß nicht. Der Radstand wurde um 15 cm verlängert. Die zusätzliche Sitzbank ist aber weitaus länger. Irgendwo ist es enger geworden, selbst wenn man auf der dritten Sitzbank nur Kinder unterbringen will.Das klingt für mich nicht nach Chauffeurlimousine, sondern nach Familienkutsche. Mit nur 1 Sitz mehr ist aber vielleicht auch nicht so viel gewonnen. Es sind ja nur noch 2 in der zweiten Reihe. Man kann aber eine Chauffeurlimousine daraus machen: man baut die dritte Sitzreihe wieder aus und schiebt die zweite um 17 cm nach hinten. Diese dann als Einzelsitze - das könnte funktionieren.
Frank
18.07.2025 um 10:20
Warum nur für den chinesischen Markt? Wäre doch eine finanziell attraktive Variante einer "Familienkutsche". Das Model X kostet fast das doppelte und ist damit für viele Familien raus aus der Verlosung.

Schreiben Sie einen Kommentar zu TeeKay Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert