Leapmotor C10 AWD: Allrad-Version kommt mit 430 kW – und mit 800 Volt

Leapmotor erweitert sein europäisches Portfolio im kommenden Herbst um eine Allradversion seines Kompakt-SUV C10. Die Performance-Variante verfügt über 800-Volt-Technik und 430 kW Systemleistung. So soll ein Beschleunigung von Null auf Hundert in vier Sekunden möglich sein.

Bild: Leapmotor / Stellantis

Leapmotor hat mit der Allradversion die leistungsstärkste Variante seines Kompakt-SUV C10 vorgestellt. Zwei jeweils an den beiden Antriebsachsen sitzende Elektromotoren stellen zusammen eine Systemleistung von 430 kW zur Verfügung. So soll der voraussichtlich über zwei Tonnen schwere C10 in nur vier Sekunden auf Tempo Hundert beschleunigen. Laut dem Hersteller soll der Allradantrieb eine optimierte Drehmomentverteilung und ein intelligentes Energiemanagement bieten.

Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit schweigt sich der chinesische Hersteller, dessen Vertrieb in Europa über den Kooperationspartner Stellantis läuft, noch aus. Die stärkste C10-Version, die bisher auf dem Heimatmarkt erhältlich war, rennt in der Spitze 190 km/h. Der C10 AWD packt aber nochmal 210 kW oben drauf – voraussichtlich wird das künftige Topmodell die 200 km/h-Marke knacken.

Die wichtigste Neuerung betrifft dabei aber weder den Antriebsstrang, noch die Fahrleistungen: Während die bisherigen in Europa angebotenen Ausführungen des C10 auf einer 400-Volt-Architektur basieren, verfügt die ab kommenden Herbst angebotene Allradversion über ein 800-Volt-Bordnetz. In China hatte der Hersteller bereits im Mai eine überarbeitete Version des C10 inklusive der 800-Volt-Technik vorgestellt.

Allrad-Version erhält größeren Akku

In Europa wird die Allradversion nur in Kombination mit der gehobenen “Design”-Ausstattung angeboten. Bei deren Stromspeicher handelt es sich um einen modellspezifischen und 81,4 kWh großen LFP-Akku, bisher bestückte der Hersteller die europäische Elektroversion des C10 mit einer 69,9 kWh großen LFP-Batterie, die einen Radius von bis zu 425 Kilometern nach WLTP ermöglicht.

Zur Reichweiten der kommenden Performance-Variante äußert sich Leapmotor noch nicht. Die Batterie fällt zwar größer aus, dafür sorgt der zusätzliche Motor für einen höheren Verbrauch. Die Werksangabe des C10 AWD dürfte schätzungsweise rund um die 400 Kilometer-Marke liegen.

Eine maximale Ladeleistung hat der Autobauer ebenfalls noch nicht genannt. An geeigneten Schnellladesäulen soll der Ladezustand der Batterie aber in 22 Minuten von 30 auf 80 Prozent erhöht werden können. Und zwar ohne Vorkonditionierung, wie Leapmotor betont. Beim normalen C10 mit 400-Volt-Technik und der kleineren Batterie nimmt der Vorgang acht Minuten mehr in Anspruch. Für ein Fahrzeug mit 800-Volt-Technik ist dies aber trotzdem nicht übermäßig schnell – der vergleichbar große Akku des Hyundai Ioniq 5 N lädt dank einer Ladeleistung von 260 kW in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent.

Preisangaben für die Topversion macht der Autobauer noch nicht. In der zu Grunde liegenden Design-Ausstattung kostet der 160 kW starke Elektro-C10 aktuell mindestens 39.100 Euro, aufgrund der 800-Volt-Technik und der üppigen Mehrleistung dürfte die Allradversion erst über der 50.000 Euro-Grenze starten.

media.stellantis.com

2 Kommentare

zu „Leapmotor C10 AWD: Allrad-Version kommt mit 430 kW – und mit 800 Volt“
Reinhold
07.08.2025 um 18:30
Ja super.... Tesla verliert immer mehr Die bei Tesla wollen keine neue Technik mehr, damit sich die Restaurants lohnen, die geplant sind. Richtig dumm
Chén Míng
07.08.2025 um 18:39
Sehr gut, Leapmotor! Es geht voran mit dem Ausbau des europäischen Produktportfolios. Aber: bevor wieder die retardierten Zahlen-Ottos aus ihren Löchern gekrochen kommen und Ihre geistige Li­en­te­rie von dystopischen Untergangsfanatasien chinesischer Autohersteller in Kommentaren verewigen. Lass gut sein und denke daran: China hat die längeren Hebel.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Chén Míng Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert