472,41 km/h: BYD stellt mit dem Yangwang U9 neuen Top-Speed-Rekord für E-Autos auf

BYDs Submarke Yangwang hat auf der Teststrecke von ATP Automotive Testing Papenburg in Deutschland mit 472,41 km/h laut eigenen Angaben einen neuen Weltrekord für Elektrofahrzeuge aufgestellt.

Bild: BYD

Diese Leistung wurde am 8. August 2025 mit dem neuesten Yangwang-Supersportwagen U9 Track Edition erzielt, wie der chinesische Autobauer jetzt mitteilt. Am Steuer saß der deutsche Rennfahrer Marc Basseng, der im Jahr 2024 den bisher gültigen Weltrekord für ein E-Auto aufgestellt hat, als er ebenfalls in Papenburg mit einem Aspark SP600 438,7 km/h erreicht hat. „Letztes Jahr dachte ich, ich hätte meinen Höhepunkt erreicht. Ich hätte nie gedacht, dass ich meinen eigenen Rekord so schnell brechen würde – aber hier sind wir nun, auf derselben Strecke, mit neuen Technologien, die dies möglich gemacht haben“, wird Basseng von BYD zitiert.

Die U9 Track Edition hatte Yangwang am 10. August vorgestellt, also nachdem Basseng den Rekord schon erzielt hatte. Im Gegensatz zum 960 kW starken Standard-U9 ist die Track Edition auf 2.250 kW erstarkt. Nachdem BYD die alltagstauglicheren Baureihen Han L und Tang L bereits mit seiner neuesten Generation an Elektromotoren bestückt hat, kommt diese jetzt auch bei Chinas erstem Hypercar zum Einsatz. Nur sind es im Yangwang U4 nicht zwei, sondern gleich vier Motoren mit jeweils 555 kW Leistung.

Die Systemspannung des U9 Track Edition liegt bei 1.200 Volt, zudem hebt BYD das für extreme Bedingungen optimierte Thermomanagement des Autos hervor – bei über 3.000 PS Leistung ist an dem Fahrzeug vieles auf extreme Belastungen ausgelegt. Für die Rekordfahrt in Papenburg wurde aber der große Heckflügel demontiert, der wohl für zu viel Luftwiderstand gesorgt hätte.

Das gilt auch für die Reifen: Als Yangwang mit dem Standard-U9 im Vorjahr in Papenburg getestet und damals 391,94 km/h erreicht hat, waren die Reifen noch ein limitierender Faktor. Mit den Daten und Erfahrungen aus diesen Tests haben Yangwang und Giti Tire einen neuen Semi-Slick-Reifen für die Rennstrecke entwickelt. „Dieser Hochleistungsreifen zeichnet sich durch optimierte Mischungsmaterialien und ein maßgeschneidertes Profildesign aus, während eine innovative Rändelung an der Schnittstelle zwischen Rad und Felge in Kombination mit einem hochviskosen Schmiermittel das relative Schlupfverhalten zwischen Reifen und Felge bei starker Beschleunigung oder Bremsung minimiert. Dies reduziert Drehmomentverluste und Reifenverschleiß und verbessert gleichzeitig die Vorhersagbarkeit und Stabilität bei dynamischen Manövern“, heißt es dazu in der Mitteilung.

Mit den 472,41 km/h hat die Yangwang U9 Track Edition jetzt also einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Man darf gespannt sein, was BYD und Yangwang noch mit dem Fahrzeug vorhaben, denn den U9 haben die Chinesen zum Beispiel auch auf der Nordschleife des Nürburgrings getestet – mussten sich bei der Rundenzeit aber anderen Elektro-Sportlern wie beispielsweise dem Xiaomi SU7 Ultra, dem Rimac Nevera und dem Porsche Taycan Turbo GT geschlagen geben. Mit der Track Edition könnte sich das ändern.

Quelle: Info per E-Mail

1 Kommentar

zu „472,41 km/h: BYD stellt mit dem Yangwang U9 neuen Top-Speed-Rekord für E-Autos auf“
Tommy
26.08.2025 um 18:42
Egal ob jetzt BEV oder Verbrenner 472 Sachen sind schon eine beachtliche Leistung. Die fährt man mal nicht so eben mit ein bisschen Fahrwerk und Reifen.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Tommy Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert