472,41 km/h: BYD stellt mit dem Yangwang U9 neuen Top-Speed-Rekord für E-Autos auf

BYDs Submarke Yangwang hat auf der Teststrecke von ATP Automotive Testing Papenburg in Deutschland mit 472,41 km/h laut eigenen Angaben einen neuen Weltrekord für Elektrofahrzeuge aufgestellt.

Byd yangwang u9 papenburg rekord
Bild: BYD

Diese Leistung wurde am 8. August 2025 mit dem neuesten Yangwang-Supersportwagen U9 Track Edition erzielt, wie der chinesische Autobauer jetzt mitteilt. Am Steuer saß der deutsche Rennfahrer Marc Basseng, der im Jahr 2024 den bisher gültigen Weltrekord für ein E-Auto aufgestellt hat, als er ebenfalls in Papenburg mit einem Aspark SP600 438,7 km/h erreicht hat. „Letztes Jahr dachte ich, ich hätte meinen Höhepunkt erreicht. Ich hätte nie gedacht, dass ich meinen eigenen Rekord so schnell brechen würde – aber hier sind wir nun, auf derselben Strecke, mit neuen Technologien, die dies möglich gemacht haben“, wird Basseng von BYD zitiert.

Die U9 Track Edition hatte Yangwang am 10. August vorgestellt, also nachdem Basseng den Rekord schon erzielt hatte. Im Gegensatz zum 960 kW starken Standard-U9 ist die Track Edition auf 2.250 kW erstarkt. Nachdem BYD die alltagstauglicheren Baureihen Han L und Tang L bereits mit seiner neuesten Generation an Elektromotoren bestückt hat, kommt diese jetzt auch bei Chinas erstem Hypercar zum Einsatz. Nur sind es im Yangwang U4 nicht zwei, sondern gleich vier Motoren mit jeweils 555 kW Leistung.

Die Systemspannung des U9 Track Edition liegt bei 1.200 Volt, zudem hebt BYD das für extreme Bedingungen optimierte Thermomanagement des Autos hervor – bei über 3.000 PS Leistung ist an dem Fahrzeug vieles auf extreme Belastungen ausgelegt. Für die Rekordfahrt in Papenburg wurde aber der große Heckflügel demontiert, der wohl für zu viel Luftwiderstand gesorgt hätte.

Das gilt auch für die Reifen: Als Yangwang mit dem Standard-U9 im Vorjahr in Papenburg getestet und damals 391,94 km/h erreicht hat, waren die Reifen noch ein limitierender Faktor. Mit den Daten und Erfahrungen aus diesen Tests haben Yangwang und Giti Tire einen neuen Semi-Slick-Reifen für die Rennstrecke entwickelt. „Dieser Hochleistungsreifen zeichnet sich durch optimierte Mischungsmaterialien und ein maßgeschneidertes Profildesign aus, während eine innovative Rändelung an der Schnittstelle zwischen Rad und Felge in Kombination mit einem hochviskosen Schmiermittel das relative Schlupfverhalten zwischen Reifen und Felge bei starker Beschleunigung oder Bremsung minimiert. Dies reduziert Drehmomentverluste und Reifenverschleiß und verbessert gleichzeitig die Vorhersagbarkeit und Stabilität bei dynamischen Manövern“, heißt es dazu in der Mitteilung.

Mit den 472,41 km/h hat die Yangwang U9 Track Edition jetzt also einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Man darf gespannt sein, was BYD und Yangwang noch mit dem Fahrzeug vorhaben, denn den U9 haben die Chinesen zum Beispiel auch auf der Nordschleife des Nürburgrings getestet – mussten sich bei der Rundenzeit aber anderen Elektro-Sportlern wie beispielsweise dem Xiaomi SU7 Ultra, dem Rimac Nevera und dem Porsche Taycan Turbo GT geschlagen geben. Mit der Track Edition könnte sich das ändern.

Quelle: Info per E-Mail

18 Kommentare

zu „472,41 km/h: BYD stellt mit dem Yangwang U9 neuen Top-Speed-Rekord für E-Autos auf“
Tommy
26.08.2025 um 18:42
Egal ob jetzt BEV oder Verbrenner 472 Sachen sind schon eine beachtliche Leistung. Die fährt man mal nicht so eben mit ein bisschen Fahrwerk und Reifen.
Frank
27.08.2025 um 07:41
Schnelle Prototypen können alle. Gute und günstige Elektromobilität für alle, das sind Parameter, die mich mehr beeindrucken würden. Soll aber nicht die Ingenieurleistung von BYD schmälern.
Reinhold
26.08.2025 um 21:44
Super super super! Und die Deutschen Autohersteller wissen vor lauter Tränen in den Augen nicht mehr was sie tun sollen.... Mercedes will wider Verbrenner?! Die Zeizen ändern sich sehr sehr schnell Deutsche Autoindustrie RIP
Steven B.
27.08.2025 um 09:28
Der User weiss wohl nicht, dass er den Wohlstand von dem er profetiert unter anderen der Deutschen Automobilindustrie zu verdanken hat. Bravo Bravo, wenn Deine Kinder keine Zukunft mehr haben, weil solche wie du diese Situation herbeigeführt haben...
Manfred Stummer
27.08.2025 um 16:01
Nein und nochmal nein, diese Situation haben nicht Menschen wie Reinhold herbeigeführt,sondern unfähige, öllobbygesteuerte Politiker, die IMMER NOCH Technologieoffenheit predigen, keine Ahnung von Energieeffizienz haben und immer weiter diesen Unfug verbreiten. Also Augen auf in der Wahlurne!
Stefan
27.08.2025 um 07:53
Was stimmt nicht mit Dir? Warum RIP "Deutsche Automobilindustrie"? Die E Fahrzeuge in China wurde allesamt massiv subventioniert. Auch haben die Chinesen massenhaft westliche Ingenieure eingekauft, um sich das Autobauen zeigen zu lassen. Und nun versucht China mit seinen subventionierten Produkten wen Weltmarkt zu überschwemmen und andere Länder/Industrien kaputt zu machen.Wer sich darüber freut hat nicht verstanden, dass sobald eine Abhängigkeit von China, egal in welchem Bereich entsteht, die Art zu Leben, freie Meinung, Demokratie, Schritt für Schritt den Bach heruntergeht. Ich denke, dass kann man nicht wollen.
Reinhold
28.08.2025 um 00:27
China und auch die Dutsche Autoindustrie bekommen Subventionen....nur die Chinesen legen offen wer wie viel Subventionen bekommt die Deutschen nicht!!!
Steven B.
27.08.2025 um 09:29
+1
Klaus-Peter Beckamp
27.08.2025 um 06:23
Porsche gibt gerade ein Batterie - Werk auf. Als wenn die Manager ein Brett vor dem Kopf haben. Die Chinesen machen es uns vor, die D Autobauer Jammern nur, die Belegschaft muß es ausbaden. Dabei gibt es keine Alternativen.
MWF
27.08.2025 um 07:55
So kann das Ergebnis aussehen, wenn man mit Herzblut, Freude und echtem Engagement die Antriebstransformation lebt anstatt lustlos mitzumachen.
ID.alist
27.08.2025 um 08:45
Spitzengeschwindigkeit ist eine Funktion der Maximale Leistung. Der Rekord wird bestehen bis der nächste ein Auto mit noch mehr Leistung testet. Da es auch andere Autos die diese äußerts unwichtige Spitzengeschwindigkeiten jenseits von 300 km/h erreichen können, ist der ganze Text um die Reifen eher PR-Füllmaterial.
Tommy
27.08.2025 um 10:52
Scheinbar bist du nicht besonders Technisch affin, den sonst hättest auch du diese Ingenieursleistung erkannt was die eigentliche Message ist. Und nein, „Spitzengeschwindigkeiten“ sind kein Resultat aus beliebig viel Leistung. Aerodynamik, Fahrwerk, Reifen spielen ein teils sogar größere Rolle.
Strohmi
27.08.2025 um 09:38
Respekt, tolle Ingenieursleistung, ganz egal, ob nun von wem auch immer subventioniert wurde. Nebenbei: 4x555 sind bei mir 2.220kw Systemleistung.
Micha
27.08.2025 um 11:34
Ich erinnere an die vielen Situationen in denen die deutsche Industrie völlig versagte. Beispiel Fotografie, der Einstieg in die digitale Fotografie wurde völlig verschlafen weil man sich einredete das sie sich nie durchsetzt. Beispiel Videorecorder. Video 2000,das beste System ging unter weil die deutsche Industrie nicht wahr haben wollte, daß Filme und Serien von den Kunden gewollt werden. Stattdessen sahen sie das als reine Aufnahmegerät verpasste Sendungen. Der Video Markt wurde völlig verschlafen und VHS setzte sich durch. So wird es auch bei E Autos sein. Bislang hatte ich immer deutsche Autos gekauft, auch e Autos. Jetzt erstmals einen hyundai. Fährt gut sparsam und alles passt, selbst der Preis. All das kann ich bei meinem Erlebnissen bei Porsche, Mercedes und smart nicht sagen. Ich bin dann mal weg. Auch mein Eqs wird einem Ausländer weichen, weil die deutschen es einfach nicht begreifen.
Manfred Stummer
27.08.2025 um 16:18
Nicht zu vergessen das unrühmliche Versagen der dt. PV-Industrie. Wenn sie es wie die Chinesen gemacht hätten, nicht den PV-Strom zu subventionierten (ja auch in D gibt es massenweise, teils unsinnige Subventionen - siehe auch Wasserstoff), sondern den Hochlauf der Produktion, könnte D heute Marktführer sein . Wäre da nicht die Gier.
Reinhold
28.08.2025 um 00:28
Die Gier.... richtig
Matthias
28.08.2025 um 19:30
Schon erstaunlich wie viele Firmen den 2017 angekündigten Tesla Roadster bauen.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Steven B. Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert