Xpeng steigert Umsatz um 125 Prozent

Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng ist weiter auf Wachstumskurs: Der Umsatz legte im zweiten Quartal 2025 um 125,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf umgerechnet rund 2,2 Milliarden Euro zu. Entsprechend wuchs auch die Anzahl der ausgelieferten Fahrzeuge deutlich und der Verlust konnte weiter eingedämmt werden.

Bild: Xpeng

Beim Wachstum von Xpeng zeigt sich im zweiten Quartal ein ähnliches Bild wie bereits im ersten Quartal 2025. Erneut ist die Zahl der Fahrzeugauslieferungen deutlich gestiegen, was weiterhin vor allem an dem günstigen Modell Mona M03 liegen dürfte, das in China Ende August 2024 auf den Markt kam und bei umgerechnet rund 15.000 Euro startet. Sprich: Die elektrische Limousine, die sich schnell zum Verkaufserfolg entwickelt hat, war im Vergleichszeitraum, also dem zweiten Quartal 2024, noch gar nicht erhältlich.

In absoluten Zahlen drückt sich das so aus: Während Xpeng im zweiten Quartal 2024 erst 30.207 Fahrzeuge auslieferte, stiegen die Zahlen danach in jedem Vierteljahreszeitraum an: Im dritten Quartal 2024 waren es bereits 46.533 Einheiten, im vierten Quartal – also dem ersten Quartal, in dem der Mona M03 durchgehend erhältlich war, gab es einen massiven Sprung auf 91.507 Einheiten. Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Xpeng dann einen Absatz von 94.008 Einheiten und nun, im zweiten Quartal 2025, knackte der Hersteller erstmals in einem Quartal die Marke von 100.000 Einheiten und setzte 103.181 Elektroautos ab. Sprich: Im Jahresvergleich legte der Absatz um 241,6 Prozent zu. Gegenüber dem Vorquartal gab es noch ein Plus von 9,8 Prozent.

Angesichts der positiven Absatzentwicklung haben sich auch die Finanzdaten von Xpeng weiter verbessert: Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 125,3 Prozent auf 18,27 Milliarden Yuan (ca. 2,2 Milliarden Euro). Der Netto-Verlust sank um 62,8 Prozent auf 0,48 Milliarden Yuan (ca .57,8 Millionen Euro).

CEO He Xiaopeng sagt dazu: „Im zweiten Quartal 2025 erzielte Xpeng Rekordwerte bei wichtigen operativen und finanziellen Kennzahlen, darunter Auslieferungen, Umsatz, Bruttomarge und Cash-Bestand. Wir haben die nächste Generation unserer Technologieplattformen abgeschlossen, was unsere Führungsposition stärkt. Dies wird unseren Produktzyklus weiter antreiben und das Wachstum beschleunigen.“

Brian Gu, Vice Chairman und Co-President, ergänzt: „Trotz des intensiven Preiswettbewerbs halten wir an einer langfristigen, nachhaltigen Wachstumsstrategie fest. Unsere Fahrzeugmarge hat sich acht Quartale in Folge verbessert. Im zweiten Quartal stieg sie gegenüber Q1 um 3,8 Prozentpunkte auf 14,3 Prozent, während die Bruttomarge 17,3 Prozent erreichte – ein neuer Höchstwert. Wir sind überzeugt, dass wir sowohl das Wachstum beschleunigen als auch die Profitabilität weiter verbessern können.“

Entsprechend positiv ist auch der Ausblick: Fürs dritte Quartal 2025 erwartet Xpeng eine Gesamtzahl von 113.000 bis 118.000 ausgelieferten Autos, das wäre ein Plus von rund 150 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei setzt das Unternehmen große Hoffnungen auf das neue Mittelklasse-SUV G7, das seit Juli in China erhältlich ist. Und auch die zweite Generation der Limousine P7 geht dieser Tage an den Start.

Der Umsatz soll auf 19,6 bis 21 Milliarden Yuan steigen, das wären umgerechnet rund 2,35 bis 2,5 Milliarden Euro und ein Plus von 94 bis 107,9 Prozent. Um das weitere Wachstum voranzutreiben, hat sich Xpeng von der China Citic Bank eine Kreditlinie über 10 Milliarden Yuan (rund 1,2 Milliarden Euro) gesichert.

xiaopeng.com, cnevpost.com (Kreditlinie)

0 Kommentare

zu „Xpeng steigert Umsatz um 125 Prozent“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert