SAIC bringt MG4 in Verkauf – auch mit Semi-Solid-State-Batterie

Die SAIC-Marke MG Motor hat offiziell mit dem Verkauf der Neuauflage des MG4 begonnen. Die Neuauflage startet in China zu Preisen ab 68.800 Yuan und damit etwas günstiger als beim Vorverkauf. Darunter ist auch die Variante mit der Semi-Solid-State-Batterie.

Bild: MG Motor

Anfang August war der neue MG noch zu Preisen ab 73.800 Yuan in den Vorverkauf gestartet. Die 68.800 Yuan zum Beginn des regulären Verkaufs entsprechen umgerechnet etwa 8.200 Euro, also nochmals rund 800 Euro weniger als im Vorverkauf.

Nicht nur der Preis im regulären Verkauf ist neu: Statt vier gibt es nun fünf Varianten, darunter auch die Variante mit Semi-Solid-State-Batterie. Zum Start des Vorverkaufs wurde diese Batterie mit halbfestem Elektrolyten noch für 2025 angekündigt, es gab aber noch keine Details. Dabei bleibt es auch, bekannt ist nur der Preis: Der MG4 in der „Anxin Edition“, der über die Semi-Solid-State-Batterie verfügt, ist mit 102.800 Yuan eingepreist, umgerechnet also etwas weniger als 12.300 Euro. Wie die CN EV Post berichtet, ist diese Variante aber bereits leicht rabattiert und wird tatsächlich schon für 99.800 Yuan (11.900 Euro) angeboten.

Dass der Aufpreis für die neue Batterie zu den günstigeren LFP-Batterie-Optionen (dort kostet die teuerste Variante 96.800 Yuan oder 11.600 Euro) relativ gering ist, führt die CN EV Post auf die angeblichen technischen Daten der Batterie mit dem halbfesten Elektrolyten zurück. Die Ankündigung habe dem MG4 zwar viel Aufmerksamkeit eingebracht, die Batterie bringe aber „keinen Durchbruch in Bezug auf die Reichweite“.

So verweist das Portal auf lokale Medienberichte, wonach die vom SAIC unterstützten Startup QingTao Energy entwickelte Semi-Solid-State-Batterie auf eine Energiedichte von 180 Wh/kg kommen soll – es wird allerdings nicht erwähnt, ob sich dieser Wert auf die Zellebene oder das einbaufertige Batteriepack bezieht. Als Vergleich wird allerdings die Semi-Solid-State-Batterie der 150-kWh-Packs von Nio mit Zellen von WeLion herangezogen, die auf eine Energiedichte von 261 Wh/kg kommen soll. So oder so: Die Reichweite im chinesischen CLTC-Verfahren soll bei 537 Kilometern liegen, während die größte LFP-Batterie auf 530 Kilometer kommt – der Unterschied ist also bei dieser Kennziffer sehr gering. Allerdings sind weder die Angaben zur Reichweite noch zur Energiedichte seitens MG offiziell bestätigt, auch die Kapazität der Semi-Solid-State-Batterie ist noch nicht bekannt, auch zum Ladeverhalten der neuen Batterie gibt es noch keine Infos.

Diese Informationen gibt es bisher nur zu den beiden LFP-Batterien: Die kleinere Variante kommt auf einen Energiegehalt von 42,8 kWh, was eine CLTC-Reichweite von 437 Kilometern ermöglichen soll. Diese Batterie wird in drei Ausstattungen zu Preisen von 68.800 Yuan, 76.800 Yuan und 83.800 Yuan angeboten. Dazu kommt noch die 53,9-kWh-Batterie für die erwähnten 530 Kilometer Normreichweite, die es in nur einer Ausstattungsvariante für 96.800 Yuan gibt. Diese Batterie soll in 20 Minuten von 30 auf 80 Prozent geladen werden können.

Der Rest zum neuen MG4 ist schon bekannt: Das neue Modell basiert auf der E3-Elektroplattform von SAIC. Es verfügt über einen Permanentmagnet-Synchronmotor mit einer Spitzenleistung von 120 kW und einem Drehmoment von 250 Nm und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der neue MG4 ist 4,40 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,55 Meter hoch bei einem Radstand von 2,75 Metern – und fällt damit in allen Abmessungen spürbar größer aus als der Vorgänger.

Den ersten MG4 – in China zunächst MG Mulan genannt – hatte die SAIC-Marke erst im Jahr 2022 auf den Markt gebracht – als damals erstes Modell auf Basis einer reinen Elektro-Plattform namens MSP. Die bis dato angebotenen Elektro-MGs bauten alle noch auf Verbrenner-Fahrzeugen auf. In Europa war der MG4 gemessen an den Stückzahlen eines der erfolgreichsten Elektroautos aus chinesischer Produktion. Im Heimatmarkt China war der MG4 allerdings weniger erfolgreich. Daher wurde das eigentlich erwartete Facelift der ersten Generation verworfen und direkt eine von Grund auf neue Nachfolge-Generation entwickelt. Zwar ist nun erst der Verkaufsstart in China erfolgt, der neue MG4 dürfte aber bald auch in Europa angeboten werden – dem nach wie vor wichtigsten Markt für MG. Zu welchen Preisen das Modell in Europa verkauft wird, ist aber noch nicht bekannt.

carnewschina.com, cnevpost.com

5 Kommentare

zu „SAIC bringt MG4 in Verkauf – auch mit Semi-Solid-State-Batterie“
SepulNation
01.09.2025 um 10:12
Peanuts, ich denke, es ist wichtig, dass es sich hier um einen spannenden Schritt Richtung neuer Standards und Entwicklungen geht. Aller Anfang ist immer schwer, aber es geht aufwärts!
Lanzu
01.09.2025 um 10:55
Die Daten zur Semi-Solid-State sind zum großen Teil noch reine Spekulation. Ich würde da einfach abwarten bis es wirklich vorgestellt wird. Der Akku von Nio ist etwa auch nicht richtig im Markt angekommen, da er teuer scheint. Ich bin aber durchaus gespannt, ob sich Semi-Solid-State auch im Segment mit mittlerer Energiedichte bewähren kann.
Strohmi
01.09.2025 um 11:18
Na, die werden den doch nicht in D für 19.000€ auf den Markt bringen, oder etwa doch?
Reinhold
01.09.2025 um 11:54
Tolles Auto für die Masse! Wenn die Bundesregierung und die EU durch ihre Exorbitant hohen Steuern und Zölle nicht alles blockieren würden..... toll
Vince
01.09.2025 um 12:25
Ob es dann auch weiter die XPOWER Variante mit Allrad geben wird?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert