Xpeng eröffnet F&E-Zentrum in München
Nicht einmal eineinhalb Jahre nach dem Marktstart von Xpeng in Deutschland unterstreicht das chinesische Unternehmen mit dem Schritt die strategische Bedeutung von Deutschland und Europa für Xpeng. Schließlich handelt es sich um einen spannenden neuen Absatzmarkt für Xpeng. Zugleich sitzt mit Volkswagen ein wichtiger Aktionär und Kooperationspartner in Deutschland.
He Xiaopeng, Chairman und CEO von Xpeng, sagte auf der IAA Mobility in München: „Xpeng baut nicht nur Autos, wir schaffen intelligente und nachhaltige Mobilitätserlebnisse für Nutzer weltweit. Das neue Münchner Forschungs- und Entwicklungszentrum unterstreicht unser starkes Engagement, diese Erlebnisse gemeinsam mit Europa zu schaffen, Partnerschaften zu vertiefen, lokale Innovationen voranzutreiben und europäischen Nutzern modernste Mobilitätslösungen zu bieten.“
Der neue Standort in München ist das insgesamt neunte F&E-Zentrum von Xpeng. Die meisten davon liegen in China, weitere Einrichtungen befinden sich in im Silicon Valley sowie in San Diego (beides USA). Xpeng verspricht sich von dem F&E-Zentrum in München, „näher an die europäischen Nutzer heranzukommen und sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse in seinen zukünftigen Mobilitätsinnovationen berücksichtigt werden.“ Schließlich spielt der europäische Markt eine wichtige Rolle für Xpengs Bemühungen, sein globales Wachstum zu beschleunigen, und das Unternehmen investiert laut eigenen Angaben erheblich in diesen Markt. Die Ankündigung von Xpeng überschneidet sich dabei zufällig mit der Bekanntgabe von Rivale Tesla, ein europäisches Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick eröffnen zu wollen.
Welche Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte es bei Xpeng in München geben wird, ist unbekannt. Aus Stellenanzeigen geht aber hervor, dass Xpeng für den Standort gerade drei Junior-Testingenieure für die Themenfelder Elektroantrieb & Laden, In-Car-Entertainment sowie ADAS (fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme) sucht.
Die Präsentation von CEO He Xiaopeng auf der IAA Mobility stand unter dem Motto „In Europe, With Europe – Innovating Together for a Better Tomorrow“. He Xiaopeng brachte weiterhin die neue Version der Elektrolimousine P7 als Europapremiere mit, außerdem präsentierte er auf der Automobilmesse auch Fortschritte des KI-Ökosystems von Xpeng . Ferner kündigte Xpeng an, dass es die Serienproduktion autonom fahrender Fahrzeuge der Stufe L4 für 2026 anpeilt und dann auch erste Robotaxi-Pilotprojekte in China durchführen will.
0 Kommentare