Rock Tech erwartet niedrigere Betriebskosten für Lithiumkonverter in Guben

Das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech Lithium hat eine umfassende Aktualisierung seines Betriebskostenmodells für den geplanten Lithiumkonverter in Guben (Brandenburg) angekündigt. Rock Tech erwartet nun eine Senkung der Produktionskosten von Lithiumhydroxid-Monohydrat um rund 23 Prozent von etwa 5.033 Euro auf 3.878 Euro pro Tonne, basierend auf einem jährlichen Produktionsziel von 24.000 Tonnen.

Bild: Rock Tech Lithium

Dies entspricht einer Senkung der jährlichen Betriebskosten von 120,8 Millionen Euro auf 93,1 Millionen Euro – eine Gesamtersparnis von 27,7 Millionen Euro also. Laut Rock Tech tragen mehrere Faktoren zu dieser niedrigeren Prognose bei. Die Transport- und Logistikkosten werden nach der Einführung eines überarbeiteten Logistikkonzepts voraussichtlich um 11,7 Millionen Euro oder 47 Prozent von 25 Millionen Euro auf 13,3 Millionen Euro sinken.

Ein überarbeiteter Spodumen-Liefervertrag mit verbesserten Incoterms trägt 10,4 Millionen Euro zu diesen Einsparungen bei. Die Kosten für die Reagenzienbeschaffung sollen um 2,8 Millionen Euro auf 23,1 Millionen Euro sinken, während präzisere Schätzungen der jährlichen Gebühren, Versicherungs- und IT-Kosten die Fixkosten um 4,2 Millionen Euro auf 5,8 Millionen Euro senken werden.

Darüber hinaus erwartet Rock Tech Einsparungen von bis zu 6,3 Millionen Euro durch die Wiederverwendung von Laugungsrückständen im Rahmen einer Absichtserklärung mit dem deutschen Zementhersteller Schwenk Zement. Laut Pressemitteilung beabsichtigen die Partner, zu gegebener Zeit verbindliche Abnahmeverträge abzuschließen. Anpassungen bei Wartung und Personalaufwand sollen weitere jährliche Einsparungen von 2,7 Millionen Euro bringen. Höhere Energiekosten sollen durch einen nachhaltigen langfristigen Liefervertrag ausgeglichen werden, der derzeit mit Enertrag verhandelt wird.

„Diese deutliche Kostensenkung ist ein wichtiger Schritt nach vorn“, sagt Mirco Wojnarowicz, CEO von Rock Tech. „Im heutigen volatilen Markt ist die Etablierung eines schlanken und wettbewerbsfähigen Projekts nicht nur vorteilhaft, sondern unerlässlich. Indem wir unsere modellierten Kosten um 23 Prozent senken, verbessern wir nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern stärken auch die Finanzierungssituation für Guben deutlich.“

Das Unternehmen überprüft außerdem sein Investitionsmodell und plant, in den kommenden Wochen ein aktualisiertes Finanzmodell und eine Rentabilitätsanalyse zu veröffentlichen.

Der Gubener Konverter ist darauf ausgelegt, jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid in Batteriequalität zu produzieren und wäre damit die größte Anlage ihrer Art in Europa. Die Produktion soll voraussichtlich 2027 hochfahren. Die angepeilte Produktionsmenge soll für rund 30 GWh Batteriekapazität oder rund 500.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr reichen. Vor wenigen Wochen gab Rock Tech Lithium bekannt, dass es mit Forschern der RWTH Aachen zusammenarbeitet, um die Lithiumausbeute im Konvertierungsprozess in Guben weiter zu steigern.

In den letzten Monaten hat Rock Tech bereits weitere Zuschüsse aus verschiedenen öffentlichen Förderquellen erhalten. Das deutsch-kanadische Unternehmen ist zudem einer der ausgewählten Empfänger des EIT RawMaterials KAVA-Programms. Die Förderung beläuft sich in diesem Fall auf 800.000 Euro. Die Förderung ist an ein Projekt („OLiVer“) von EIT RawMaterials gekoppelt, das den Lithiumkonvertierungsprozess und weitere Innovationen am Standort Guben weiterentwickeln soll. Konkret arbeitet die deutsche Tochtergesellschaft Rock Tech Guben GmbH mit internationalen Partnern wie der Nationalen Technischen Universität Athen (NTUA), VITO (Belgien) und Admiris (Griechenland) zusammen, um die Effizienz der Lithiumgewinnung aus Spodumen zu steigern und die Produktion von Lithiumhydroxid-Monohydrat (LHM) weiterzuentwickeln.

Die Förderung der Anlage folgt insbesondere der Anerkennung des Konverterprojekts in Guben als strategisches Projekt im Rahmen des Critical Raw Materials Act durch die Europäische Kommission. Im März wurden insgesamt 47 Projekte zur Sicherung und Diversifizierung des Rohstoffzugangs in der EU als strategisch eingestuft, darunter auch die Lithiumverarbeitung in Guben.

rocktechlithium.com

Dieser Artikel von Carla Westerheide ist zuerst auf unserer englischsprachigen Seite electrive.com erschienen.

0 Kommentare

zu „Rock Tech erwartet niedrigere Betriebskosten für Lithiumkonverter in Guben“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert