Scania stellt Plug-in-Hybridantrieb für Busse vor

Die schwedische Traton-Marke Scania bringt einen neuen Plug-in-Hybridantrieb für den Bussektor auf den Markt. Er basiert auf dem Antriebsstrang "Scania Super", der bereits in verschiedenen Lkw-Modellen der Marke genutzt wird.

Bild: Scania

Beim Scania Super handelt es sich grundsätzlich um einen kraftstoffeffizienten 13-Liter-Motor, der im Leistungsbereich zwischen 343 kW und 418 kW verfügbar ist. Zunächst war er nur für Lkw erhältlich, doch nun bringt ihn Scania mit einem Twist auch ins Bussegment: Denn für Stadt- und Reisebusse wird der Scania Super nicht nur als reiner Verbrennungsmotor erhältlich sein, sondern auch als Plug-in-Hybrid-Konfiguration (PHEV).

Ein solcher PHEV-Bus könnte für Stadtbusbetreiber attraktiv sein, die die bislang noch sehr hohen Mehrkosten eines vollelektrischen Busses gegenüber einem Dieselmodell scheuen. Und: Bislang gibt es im Grunde nur vollelektrische Stadtbusse, aber keine Reisebusse. Entsprechend dürfte ein PHEV gerade in diesem Sektor eine besonders spannende Option sein, wie auch Scania betont. Schließlich wäre ein PHEV-Bus auf der Langstrecke anders als ein reiner Elektrobus nicht so von der Verfügbarkeit passender Ladestationen abhängig, könnte aber dennoch im Depot des Betreibers und optional auch unterwegs laden. Und: Er dürfte auch in Null-Emissionszonen einfahren.

80 km rein elektrische Reichweite

Doch was bietet Scanias PHEV-Konfiguration für Busse nun tatsächlich? Scania betont zunächst einmal, dass die neue Antriebsplattform mit den beiden unterschiedlichen Alternativen Verbrennungsmotor und PHEV Fernverkehrsbetreibern generell ermöglicht, eine Lösung zu finden, die perfekt auf ihre individuellen Herausforderungen und Anforderungen zugeschnitten ist. Dabei soll die Plug-in-Hybrid-Variante eine hervorragende Alternative für Kunden darstellen, die Wert auf deutliche Kosten- und CO2-Reduktion und ein erstklassiges Kundenerlebnis im Fernverkehr legen.

Zur Technik: Mit integriertem Elektromotor und Sechsgang-Lastschaltgetriebe kann der PHEV in vier verschiedenen Modi fahren: Elektro, Hybrid, Ladeerhaltung und Zwangsladung. Die elektrische Reichweite beträgt bis zu 80 Kilometer mit einer einzigen Ladung, die elektrische Leistung beträgt 290 Kilowatt.

In Null-Emissionszonen auf reinen E-Antrieb umschalten

Dieses Setting soll ermöglichen, dass Reisebusse ohne Kompromisse bei der Gesamtreichweite in größere Null-Emissionszonen in Innenstädten einfahren können wie etwa in London. Um den Wechsel in den Elektromodus zu erleichtern, können Busbetreiber die Scania Zone Geofencing-Technologie nutzen, um den Prozess zu automatisieren. Wird das Fahrzeug in emissionsfreien Gebieten eingesetzt, kann dies in der Scania Zone vorprogrammiert werden. Das Fahrzeug kann dann automatisch vom Hybridmodus, der normalerweise verwendet wird, in den reinen Elektrobetrieb umschalten.

„Unsere neuen Verbrennungs- und Plug-in-Hybridantriebe sind hervorragende Beispiele für Scanias Engagement für Nachhaltigkeit und Rentabilität für Bus- und Reisebuskunden“, sagt Carl-Johan Lööf, Leiter Produktmanagement für Personentransportlösungen bei Scania. „Mit diesen neuen Antriebssträngen können wir Langstreckenfahrten anbieten. Wir bieten Bus- und Reisebusbetreibern unglaublich wettbewerbsfähige Lösungen, unabhängig von ihren spezifischen Bedürfnissen oder den besonderen Herausforderungen, vor denen sie stehen, und erfüllen sowohl ihre aktuellen als auch ihre zukünftigen Geschäftsanforderungen.“

scania.com

0 Kommentare

zu „Scania stellt Plug-in-Hybridantrieb für Busse vor“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert