Porsche-Tochter Moon Power fertigt 2nd-Life-Speicher

Die Porsche-Tochter Moon Power stellt unter dem Namen RE:LIFE eine modulare Energiespeicherlösung auf Basis von Alt-Akkus aus MEB-Fahrzeugen vor. Der 2nd-Life-Speicher startet nach einer erfolgreichen Prototypen-Erprobung nun in die Kleinserien-Produktion.

Bild: Moon Power

Moon Power ist eine 2018 ins Leben gerufene Tochter der Porsche Holding Salzburg und verfügt mit der Moon Power GmbH auch über einen Deutschland-Ableger. Das Unternehmen ist auf die Bereiche Ladeinfrastruktur und Energiemanagement spezialisiert. Und hat in Zusammenarbeit mit den Firmen Pramac und B–ON nun eine 2nd-Life-Speicherlösung auf Basis ausgedienter Batterien aus dem Modularen Elektroantriebsbaukasten (MEB) des Volkswagen-Konzerns entwickelt.

Nach einer umfassenden Prototypen-Erprobung geht der Speicher nun in die geplante Kleinserie, deren Einheiten wiederum „an ausgewählten Pilotstandorten innerhalb des Konzerns installiert und weiter getestet werden sollen“, wie die Porsche-Tochter schreibt. Technisch ist der Speicher mit zwei Wechselrichtern ausgestattet, die gemeinsam 176 kVA AC-Leistung bereitstellen. Zudem nutzt der Energiespeicher 60 NMC-Traktionsbatterien der MEB-Plattform, die einen Brutto-Energieinhalt von 411 kWh bieten. Die intelligente Steuerung übernimmt das Energiemanagementsystem OptiMOON.

Ihren Ursprung hat die Wiederverwendungs-Initiative im 2023 angeschobenen Projekt RE:LIFE – bei der Prototypen-Entwicklung unterstützten Pramac und B–ON: Während das Moon-Projektteam die Systemarchitektur, die Integration der Batteriemodule sowie die Testphase koordinierte und die spätere Einbindung in ein übergeordnetes Energiemanagementsystem verantwortete, entwickelte und produzierte Pramac das modulare Schranksystem und kümmerte sich um die technischen Anpassungen an den Hochvoltbatterien. „Dabei wurden besondere Anforderungen wie kompakte Bauweise, hohe Leistungsdichte und die Vorbereitung auf eine Zertifizierung gemäß IEC 62619 berücksichtigt“, schreibt Moon. B-ON, ein Spezialist für Flottenelektrifizierungen, stellte schließlich das Batteriemanagementsystem zur Verfügung und gewährleistete die zuverlässige Kommunikation innerhalb der Speichermodule.

Konstantin Pache, Projektleiter Technologie- und Innovationsprojekte der Moon Power GmbH, betont: „Mit RE:LIFE zeigen wir, wie moderne Technologie und nachhaltiges Denken Hand in Hand gehen können – ohne Kompromisse bei Effizienz oder Sicherheit.“

Florian Fürtbauer von der Porsche Immobilien GmbH ergänzt: „Die geplanten Energiespeicher werden einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Energieautarkie unserer Standorte leisten.“

Quelle: Infos per E-Mail, linkedin.com

0 Kommentare

zu „Porsche-Tochter Moon Power fertigt 2nd-Life-Speicher“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert