K2 Mobility wirbt frisches Kapital ein
K2 Mobility entwickelt allen voran Software für den täglichen Betrieb schwerer
elektrischer Lkw und Busse – mit Fokus auf die Optimierung von Ladeplanung, Tourenmanagement und operativer Effizienz. Die Plattform der Potsdamer soll Flottenbetreibern helfen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und Energiekosten zu senken. Wie die erste Finanzierungsrunde des Unternehmens zeigt, halten dieses Geschäft mehrere Kapitalgeber für sehr zukunftsträchtig. Als Investoren der Runde werden Brandenburg Kapital, JK Invest, theDOCK, MobilityFund und ABB E-mobility genannt. Wie viel diese Player je investiert haben, wird nicht präzisiert. Ebensowenig die eingeworbene Gesamtsumme.
K2 Mobility gibt lediglich an, die neuen Mittel zu Wachstum und Weiterentwicklung seiner Panion-Lösung nutzen zu wollen. Durch Nutzung der SaaS-Plattform namens Panion versprechen die Potsdamer ihren Flottenkunden „einen rentablen und zuverlässigen Betrieb elektrischer Fahrzeugflotten in der Logistik und im öffentlichen Nahverkehr“. Gegründet wurde K2 Mobility im Jahr 2023, wobei das Startup auf Software zurückgreift, die seit 2020 im Rahmen eines Corporate Ventures der ABB E-mobility entwickelt wurde. Mit dem neuen Kapital plant das Unternehmen nun u.a., sein Team zu erweitern und strategische Partnerschaften zu vertiefen. Als bisherige Kunden und Partner nennt K2 Mobility u.a. ASKO/NorgesGruppen, Amazon ATS, Schenker, Posten-Bring und Hansea.
Dr. Ulrich Kalex, Mitgründer von K2 Mobility GmbH, kommentiert: „Der Güter- und Personentransport befindet sich im tiefgreifenden Wandel – nicht zuletzt, weil die Lebenszykluskosten (TCO) elektrischer Lkw und Busse in vielen Anwendungsfällen bereits aktuell unter denen von Dieselmodellen liegen und diese Schere sich tendenziell weiter öffnen wird. Unsere PANION-Lösung kommt zum richtigen Zeitpunkt: Sie hilft Unternehmen, diesen Wandel aktiv zu gestalten – durch sinkende Betriebskosten, höhere Effizienz und gesicherte Betriebsfähigkeit im Alltag.“
Markus Kröger, der zweite Gründer von K2 Mobility, ergänzt: „Bestehende
digitale Systeme wurden für den Betrieb mit Diesel entwickelt. […] Die PANION-Plattform schließt diese Lücke: Sie verbindet Energie-,Batterielade-, Fahrzeug- und Tourdaten, überführt diese in eine Optimierung in Echtzeit – und wird damit zum Schlüssel für eine wirtschaftlich tragfähige Elektrifizierung.“
Quelle: Infos per E-Mail, linkedin.com, k2mobility.de
0 Kommentare