Togg-Elektroautos starten voll ausgestattet bei 45.590 Euro

Der türkische Elektroauto-Newcomer Togg ist jetzt offiziell in Deutschland gestartet. Zum Marktstart sind die Modelle T10X und T10F zunächst in der Topversion „V2 RWD Große Reichweite“ erhältlich – nahezu voll ausgestattet und inklusive Überführung ab 45.590 Euro. Anfang 2026 folgen dann auch die günstigeren Varianten ab 34.295 Euro.

Togg t10x t10f min
Bild: Togg

Der türkische Autobauer Togg ist 2023 in seinem Heimatland erfolgreich mit seinem ersten Modell T10X gestartet und möchte jetzt Deutschland als zweiten Markt erschließen. Auf der IAA Mobility wurde der Marktstart feierlich vollzogen, konkret los geht es aber am 29. September. Die beiden technisch eng verwandten Modelle T10X und T10F können jetzt hierzulande konfiguriert werden. Allerdings nur die vorläufige Topversion „V2 RWD Große Reichweite“.

Abgeschlossen wird die Bestellung über die markeneigene App „Trumore“. Dabei wird eine Anzahlung von 1.000 Euro fällig, die vollständig zurückerstattet werden kann. Die erste Charge besteht aus insgesamt 1.000 Autos, von denen 600 noch dieses Jahr zur deutschen Kundschaft rollen sollen. Konkret sollen die Auslieferungen Ende Oktober starten.

Die Basisversionen starten bei 34.295 Euro

Interessant ist, dass Togg seine Limousine und sein SUV identisch eingepreist hat. Zum Start kosten die beiden Baureihen in der erwähnten Topversion „V2 RWD Große Reichweite“ 41.200 Euro. Allerdings sind die Fahrzeuge anfangs nicht wirklich zu diesem Preis erhältlich, sondern nur vorkonfiguriert mit Zusatzausstattungen wie dem Winter- und Starterpaket, dem Smart Assist, dem Panoramadach und einem Soundsystem von Meridian. Damit sind die zum Marktstart erhältlichen T10F fast voll ausgestattet und kosten inklusive Überführung 45.590 Euro. Das SUV-Pendant ist 200 Euro teurer. Käufer können ansonsten nur noch bei der cremefarbenen Innenausstattung und einem “Black”-Paket für das Dach und die Außenspiegel Häkchen setzen.

Ab dem ersten Quartal des nächsten Jahres sollen auch die günstigeren Varianten verfügbar sein. Die Preislisten der Limousine und des SUV sind identisch. Für 34.295 Euro bekommt man die Version „V1 RWD Standard Range“. In der Mitte rangiert die 40.118 Euro kostende Variante „V1 RWD Long Range“. Sie bietet im Grunde die gleiche Technik wie das zum Marktstart erhältliche Topmodell, aber etwas weniger Ausstattung.

Die Limousine kommt deutlich weiter

Die technischen Eckdaten des SUV und der Limousine sind definitiv zeitgemäß, das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich bei den Newcomern aus der Türkei also sehen lassen. Wenn man die umfangreiche Serienausstattung mit einbezieht, ist der T10X beispielsweise ein ganzes Stück günstiger als ein vergleichbarer und ähnlich großer Volkswagen ID.4. Dafür fällt die Reichweite des Basismodells, bei der die Akkukapazität 52,4 kWh beträgt, mit 314 Kilometern nach WLTP eher bescheiden aus. Die „Long Range“-Version schafft mit einer komplett gefüllten 88,5 kWh-Batterie immerhin 523 Kilometer.

Die erst kürzlich auf der IAA Mobility enthüllte Limousine T10F kommt auch dank der besseren Aerodynamik ein ganzes Stück weiter. Obwohl in beiden Modellen dieselben Batterien stecken, kommt das „Kassengestell“ 350 Kilometer weit, während auf dem Datenblatt der gehobenen Variante mit dem großen Stromspeicher 623 Kilometer stehen.

Togg möchte mit Software und Infotainment punkten

Die Peak-Ladeleistung beträgt bei beiden Modellen 180 kW. Im Idealfall nimmt der Ladehub von 20 auf 80 Prozent 28 Minuten in Anspruch. An AC-Ladesäulen zapfen die türkischen Stromer mit 22 kW Strom. Den Antrieb übernimmt immer ein 160 kW starker E-Motor an der Hinterachse, der das 4,60 Meter lange SUV T10X auf 185 km/h beschleunigt. Bei der 23 Zentimeter längeren Limousine ist bei 177 km/h Schluss.

Togg möchte aber weniger mit seiner Batterie- und Ladetechnik als mit seinen fortschrittlichen Infotainment- und Software-Features überzeugen, bei denen das türkische Unternehmen teilweise auch auf künstliche Intelligenz setzt. Wenn Langeweile aufkommt, können die Passagiere beispielsweise mit einem KI-Assistenten eigene Musik generieren. Auch Toggs sogenannter „Smartscreen“, der sich über das gesamte Armaturenbrett zieht, sorgt für eine moderne Atmosphäre im Cockpit.

www.togg.eu

12 Kommentare

zu „Togg-Elektroautos starten voll ausgestattet bei 45.590 Euro“
Wolfbrecht
29.09.2025 um 19:38
Ist das wirklich der Ernst von TOGG? Ich finde im Artikel keine Aussagen zu Ausstellungsräumen zum "Anfassen", keine Aussagen zu einem Service, etc. – fragt sich, was das wohl an Absatz generiert?
Anon
30.09.2025 um 14:40
Es gibt einen Show Room in Stuttgart und der Service wird von Bosch gemacht. Die Informationen mal eben zu Googlen hätte weniger Zeit in Anspruch genommen als diesen Kommentar zu verfassen.
Wolfbert
02.10.2025 um 23:20
"Die Informationen mal eben zu [g]ooglen hätte weniger Zeit in Anspruch genommen ..." –> Du hast nur nicht verstanden, dass es eben NICHT Aufgabe der – sagen wir – 1.000 Leser ist, jeder für sich tausend Mal in einer Suchmaschine ihrer Wahl nach solchen Angaben zu suchen, die – wie ich meine – in den Artikel gehören :P
Norbert Schönert
30.09.2025 um 09:38
Warum nicht. Hört sich nach einem "Volkswagen" an. Wenn die Qualität einigermaßen stimmt ist das doch ein attraktives Angebot. Man müsste sich halt einen Servicepartner suchen sonst wird es in Deutschland schwierig. Deshalb werden auch wieder viele chinesische Anbieter bei uns verschwinden.
Anon
30.09.2025 um 14:45
Die haben eine Vereinbarung mit Bosch über die Übernahme des Service geschlossen.
Peter
30.09.2025 um 13:02
Was soll da besser sein als Tesla? Reichweite? Leistung? Beschleunigung? Endgeschwindigkeit? Ausstattung? Service?
Achim
30.09.2025 um 19:01
Alles in einem ein vernünftiges Fahrzeug mit beachtlichen Eckdaten sowie Sicherheitstandards. Allerdings fehlt es noch an was emotionalem - mal gucken ob die sich noch was einfallen lassen..
perpetuummobile
03.10.2025 um 18:37
Das fehlt Emotionales? Die wollen in erster Linie Deutschtürken ansprechen. Da ist die Emotionalität schon inklusive.
Achim
04.10.2025 um 23:40
Das kann und sollte nicht das alleinige Ziel sein um von null auf ein Automobilkonzern aufzubauen…
Kadın İsimleri
11.10.2025 um 19:23
Togg, ist sehr eng verbunden mit Erdoğan. Jeder, der Togg kauft, kauft den Machterhalt seiner Partei. Für mich, dieses Fahrzeug ist ein türkischer Tesla, und nicht kaufbar. Vollkommen unverständlich, dass über die Zustände in der Türkei keiner spricht. Und dann, noch die freundliche Nähe zu Russland. Nein, Togg, geht überhaupt nicht!
Rainer
30.09.2025 um 20:29
Für ein erstes Auto aus der Türkei ist das eine gewaltige Leistung. Nicht Tesla, sondern VW, Audio, Mercedes und auch BMW müssen sich waren anziehen, den die sind die Konkurrenten.Rainer (Tesla Fahrer)
Hubert Brunner
30.09.2025 um 21:01
Für diesen Preis. Nie und nimmer. Für das Geld hole ich mir einen 3 Jahre alten MB-EQE. Da weiß ich wenigstens dass ich ein vernünftiges Service bekomme falls nötig. Mir scheint jeder der Fahrräder, Nähmaschinen oder sonstiges technisches Gerät produziert hat, springt auf den derzeitigen Trend auf um die deutschen Autofahrer noch rechtzeitig abzuzocken bevor die Preise wieder fallen.

Schreiben Sie einen Kommentar zu perpetuummobile Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert