VW-Partner QuantumScape will bei Keramikseparatoren mit Corning kooperieren

Der Feststoffbatterie-Entwickler QuantumScape geht eine Partnerschaft mit Corning ein, einem Werkstoffspezialisten, der vor allem für sein Gorilla-Glas für Smartphone-Displays bekannt ist. Die Partner wollen zusammen eine Massenproduktion für Keramikseparatoren aufbauen, die QuantumScape für seine Feststoffbatterien benötigt.

Quantumscape layer prototype battery cell
Bild: QuantumScape

Dass QuantumScape in seinen Lithium-Metall-Festkörperbatterien auf Keramikseparatoren setzt, ist schon länger bekannt. Diese Separatoren sind eine Schlüsselkomponente von QuantumScapes geplanten Batteriezellen mit festem Elektrolyt. Im Juni stellte QuantumScape bereits ein „Cobra“ getauftes Verfahren zur Herstellung von Keramikseparatoren vor, das deutlich besser sein soll als das vorherige „Raptor“-Verfahren.

Corning, eines der weltweit führenden innovativen Unternehmen in den Bereichen Glas, Keramik und Materialwissenschaften, soll QuantumScape (QS) nun dabei unterstützen, Fertigungskapazitäten für Keramikseparatoren für eine Massenproduktion aufzubauen. Durch die Kombination der Stärken von QS und Corning in den Bereichen Materialwissenschaft und Fertigung ist diese Vereinbarung ein wichtiger Schritt zum Aufbau eines Ökosystems von Partnern, um die Batterietechnologie der nächsten Generation von QS schnell zu industrialisieren, heißt es von QuantumScape.

„QS und Corning sind von einem gemeinsamen Innovationsgeist in Wissenschaft und Technologie getrieben“, sagte Ron Verkleeren, Senior Vice President der Corning Emerging Innovations Group. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit QS, um die Zukunft der Batterietechnologie voranzutreiben.“

„Die erstklassigen Kompetenzen von Corning in der Keramikfertigung machen das Unternehmen zu einer idealen Ergänzung für das Technologie-Ökosystem von QS“, sagte Dr. Siva Sivaram, CEO und Präsident von QS. „Zusammen mit unseren Ökosystempartnern schaffen wir die Grundlage für die skalierbare Produktion unserer leistungsstarken Festkörperbatterien und treiben unsere Mission voran, die Energiespeicherung zu revolutionieren.“

QuantumScape setzt bei seinen Festkörperbatterien auf einen eigens entwickelten Keramikseparator, der mehrere Schlüsselfunktionen in einer Batteriezelle erfüllt: Er wirkt als fester Elektrolyt mit ausreichender Ionenleitfähigkeit, gleichzeitig als mechanische Barriere gegen Lithium-Dendriten, die bei Lithium-Metall-Anoden sonst schnell zu Kurzschlüssen führen könnten. Im Unterschied zu polymeren Separatoren schrumpft oder schmilzt die Keramik nicht bei hohen Temperaturen, was die Sicherheit deutlich erhöht, und sie bleibt chemisch stabil gegenüber den hochreaktiven Elektrodenmaterialien. Damit ermöglicht QuantumScape den Einsatz von reinen Lithium-Metall-Anoden, die die Energiedichte spürbar steigern, ohne die Lebensdauer oder Sicherheit zu opfern.

quantumscape.com

0 Kommentare

zu „VW-Partner QuantumScape will bei Keramikseparatoren mit Corning kooperieren“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert