Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape hat erste Prototypen seiner Feststoff-Zellen mit 24 Schichten an Automobilhersteller zum Testen ausgeliefert. Das Unternehmen betont aber, dass noch „erhebliche Arbeit“ nötig sei, um diese Zellen auf den Markt zu bringen.
Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape hat im Rahmen seiner Q2-Zahlen angekündigt, Tests mit einer Feststoff-Zelle mit 24 Schichten aufgenommen zu haben. Das zeigt auch: Das Tempo der Entwicklung hat deutlich angezogen.
Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape verliert seine bisherige Produktionschefin Celina Mikolajczak, die zuvor bereits für Tesla und Panasonic gearbeitet hat. Ihre Aufgaben übernimmt QuantumScape-CEO Jagdeep Singh.
Willkommen zum „eMobility Update“! Die folgenden News und Highlights der Elektromobilität haben wir für Sie in dieser Sendung: Verkehrsministerium plant Mobilitäts-Sofortprogramm ++ NRW fördert HPC-Ladeparks ++ BMW und Mercedes verkaufen Share Now ++ QuantumScape testet Feststoff-Zellen ++ Kooperation bei Ladeinfrastruktur ++
Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape hat in einem Brief an Investoren einige Fortschritte bekanntgegeben. So hat QuantumScape eine Feststoff-Zelle mit 16 Schichten hergestellt, die 500 Ladezyklen schafft und die Produktion von Separatorfolien erhöht.
Porsche will seine Sportwagen-Ikone 911 offenbar entgegen der bisherigen Aussagen nicht nur hybridisieren, sondern auch eine rein elektrische Version realisieren. Laut einem Medienbericht soll ein elektrischer 911er noch in diesem Jahrzehnt kommen. Verzögerungen gibt es aber wohl beim e-Macan.
Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape expandiert in den asiatisch-pazifischen Raum und hat hierfür die Eröffnung einer Niederlassung im japanischen Kyoto angekündigt. Der neue Standort wird über ein F&E-Labor verfügen, das noch in diesem Jahr in Betrieb gehen soll.
Hallo zu einem weiteren „eMobility Update“! Das sind heute unsere Themen: Rolls-Royce benennt weitere E-Modelle ++ QuantumScape verrät Details ++ Rivian erhöht Produktion nur langsam ++ Dachser plant riesige E-Flotte ++ Europcar bringt E-Auto-Abo mit Verbrenner-Option ++
Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape hat Daten veröffentlicht, wonach seine Lithium-Metall-Festkörperbatteriezellen nach 400 Zyklen 15-minütiger Schnellladungen noch mehr als 80 Prozent ihrer Anfangsenergie behielten.
Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape hat in einem aktuellen Quartalsbericht die Entwicklung von zehnschichtigen Batteriezellen angekündigt. Ziel ist es, die neuen Zellen zu einem ähnlichen Kapazitätserhalt und Zyklenverhalten zu führen wie die bisherigen ein- und vierschichtigen Zellen.
Herzlich willkommen zum „eMobility Update“. Mit diesen Themen starten wir nach der Pause über Himmelfahrt in die neue Woche: Mercedes startet Serienproduktion des EQS ++ BMW will Elektro-Quote steigern ++ QuantumScape prüft Zellfabrik in Salzgitter ++ Kabinett beschließt neue Ladesäulenverordnung ++ Und Tesla stoppt Shanghai-Ausbau.
QuantumScape könnte künftig zusammen mit Volkswagen Feststoffbatterien in Salzgitter produzieren. Gemäß einer Vereinbarung der beiden Unternehmen soll noch in diesem Jahr der Standort für die geplante Pilotanlage mit VW festgelegt werden.
Der Feststoffbatterie-Spezialist QuantumScape hat die neueste Generation seiner Zellen in seinen Labors in Deutschland erfolgreich getestet. Das ist ein wichtiger Schritt für das Unternehmen, denn damit wurde die vertraglich vereinbarte Voraussetzung erfüllt, damit Volkswagen weitere 100 Millionen Dollar investiert.
Der Feststoffbatterie-Spezialist QuantumScape plant die Ausgabe von 13 Millionen neuen Aktien. Die erwarteten Erlöse in Höhe von 859 Millionen US-Dollar sollen in die geplante Pilotanlage der Firma und in das Joint Venture mit Volkswagen investiert werden. In Zusammenhang mit dem Joint Venture ist auch von einer zweiten Pilotanlage die Rede.
Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape hat im Rahmen der Bekanntgabe seiner Geschäftszahlen angekündigt, eine Pilotanlage im kalifornischen San José zu errichten. In der QS-0 genannten Anlage sollen über 100.000 Proben der Feststoff-Zellen pro Jahr hergestellt werden können.
Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape hat erstmals Leistungsdaten von Prototypen-Zellen veröffentlicht. Die Technologie der Amerikaner soll dazu beitragen können, die Reichweite von Elektroautos um bis zu 80 Prozent gegenüber heutigen Lithium-Ionen-Zellen zu verbessern.
Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape hat seinen angekündigten Börsengang nun vollzogen. Seit Freitag werden die Aktien von QuantumScape an der New Yorker Börse unter dem Tickersymbol „QS“ gehandelt. Die Aktie stieg gleich am ersten Handelstag um rund 50 Prozent.
Der Feststoffbatterie-Spezialist und Volkswagen-Partner QuantumScape geht an die US-Börse. Die Firma hat sich zu diesem Zweck mit der Investmentgesellschaft Kensington Capital Acquisition auf eine Fusion verständigt. Die Aktien sollen an der New York Stock Exchange unter dem Kürzel „QS“ gehandelt werden.
Volkswagen hat eine Aufstockung seiner Beteiligung an QuantumScape angekündigt. Der Autokonzern investiert bis zu weitere 200 Millionen Dollar in den US-Batteriespezialisten. Ziel ist es, die gemeinsame Entwicklung von Feststoffbatterien voranzutreiben und deren Großserienfertigung vorzubereiten.
Volkswagen hat die geplante Anteilserhöhung an QuantumScape jetzt abgeschlossen. Der Konzern investiert 100 Millionen Dollar in den Batteriespezialisten, mit dem der deutsche Autobauer die Voraussetzungen für die Großserienproduktion von Feststoff-Akkus schaffen will.
Mit der Erhöhung seiner Anteile am kalifornischen Unternehmen QuantumScape und der Gründung eines neuen Gemeinschaftsunternehmens sichert sich der Volkswagen-Konzern Zugang zur Feststoffbatterie-Technologie.
Brennstoffzellen-Rennwagen vorgestellt: GreenGT hat am Wochenende in Frankreich wie angekündigt seinen Wasserstoff-Flitzer mit Brennstoffzellensystem von SymbioFCell enthüllt. Ein paar Runden hat der 340 kW starke und 1.240 Kilo schwere GreenGT H2 auch gleich gedreht. Gut so, denn das Projekt von Jean-Francois Weber hat schon einiges an Verspätung auf der Uhr. electricautosport.com, motorsport-total.com
Super-Batterie aus dem Silicon Valley, mit der VW-Chef Martin Winterkorn einen „Quantensprung“ für Elektroautos schaffen will, könnte der Solid-State-Akku von QuantumScape sein. An der Ausgründung der Stanford University hält Volkswagen 5 Prozent der Anteile, wie Nikki Gordon-Bloomfield berichtet. transportevolved.com
Lugano will die Formel E: Bürgermeister Marco Borradori hat eine offizielle Kandidatur seiner Stadt für die Austragung eines Schweizer Formel-E-Grand-Prix für 2016 eingereicht und damit Zürich überrumpelt. Sponsorengelder in Höhe von 10 Mio Franken müsste die Stadt im Tessin dafür auftreiben. nzz.ch
ADFC mit Schutzbrief für E-Biker: Der Fahrrad-Club bietet mit dem Produkt eine Lösung vergleichbar mit dem Pannenschutz beim Auto. Der Schutzbrief namens PannenhilfePLUS bietet Notfall-Hotline, Abschleppdienst und Krankenrücktransport, ist allerdings auf privat genutzte Pedelecs begrenzt. elektrobike-online.com
Renault Zoe im Alltagstest: Sebastian Viehmann hat den Franzosen auf Herz und Nieren getestet. Dabei kam er auf eine realistische Reichweite von 150 bis 160 km, war aber beim Rekuperieren genervt vom Klangbild „einer alten Straßenbahn“. Als Alltagsauto hat ihn der Zoe dennoch überzeugt. focus.de
BMW bleibt Samsung treu: Laut BMW-Vorstandsmitglied Klaus Dräger ist an der jüngst von Medien kolportierten Akku-Kooperation zwischen BMW und LG Chem nichts dran. Samsung SDI bleibe der einzige Batteriezulieferer der Bayern, auch für die Plug-in-Hybrid-Varianten des neuen 3er und des X5. koreatimes.co.kr, koreaherald.com
VW-Akkus der Zukunft: Volkswagen will laut Konzernchef Martin Winterkorn bis Juli entscheiden, ob die Feststoffbatterien des US-Startups Quantum Scape in seinen E-Modellen eingesetzt werden. VW hatte sich vor einigen Monaten mit fünf Prozent an dem Spin-off der Stanford University beteiligt. electric-vehiclenews.com
Saubere H2-Erzeugung: Toshiba beteiligt sich mit seinem Energiemanagement-System H2 EMS an einem neuen vierjährigen Wasserstoff-Forschungsprojekt in Schottland. Im Rahmen des „Levenmouth Community Energy Project“ soll Strom aus Wind- und Sonnenenergie zur Elektrolyse verwendet werden und der erzeugte Wasserstoff von Hybrid-Nutzfahrzeugen (Brennstoffzelle + Diesel) getankt werden. greencarcongress.com
Brennstoffzellen-Pkw für Studierende: Daimler stellt der Hochschule Esslingen im Rahmen des europaweiten Forschungsprojekts „HyFive“ eine B-Klasse F-Cell zur Verfügung. Sie ergänzt den Forschungsfuhrpark des dortigen Instituts für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM). idw-online.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag war der Lese-Tipp zu den größten Problemen von Tesla. manager-magazin.de
VW-Investition für mehr Reichweite? „Bloomberg“ berichtet unter Berufung auf Insider, dass sich VW mit fünf Prozent beim US-Batterie-Startup Quantum Scape eingekauft hat, das 2010 von Forschern der Stanford University gegründet wurde. Ziel der Investition sind demnach Feststoffbatterien, die die Reichweite von E-Autos mehr als verdreifachen können und zudem sehr sicher sein sollen. Audis „Tesla-Fighter“ mit proklamierten 700 Kilometern Reichweite wird damit wohl ein Stück konkreter. bloomberg.com
Neue Oerlikon-Getriebe: Getriebespezialist Oerlikon Graziano präsentiert auf dem heute startenden CTI Symposium in Berlin neue Lösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Zu den Neuentwicklungen gehören u.a. das Hybridgetriebe „OGeco“ mit integriertem 120-kW-Elektromotor sowie ein neues Zweiganggetriebe für rein elektrische Fahrzeuge. greencarcongress.com, oerlikon.com
Bentley investiert in SUV: Die Briten erweitern ihre Zentrale im englischen Crewe um ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum, für das 300 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Der Ausbau soll u.a. Bentleys SUV zugute kommen, das ab 2016 u.a. als Plug-in-Hybrid auf den Markt kommt. automotive-business-review.com, indianautosblog.com
Vertriebs-Deal: Die japanische Marubeni Corporation erhält die Exklusivrechte von EnerG2, deren Kohlenstoffmaterialien für Li-Ion-Batterien, Blei-Säure-Batterien und Supercaps in Asien zu vertreiben. Für deren Entwicklung hatte sich EnerG2 erst kürzlich mit BASF verbündet (wir berichteten). greencarcongress.com
Hyundai i30 Plug-in-Hybrid kommt 2013: Die Koreaner legen wie erwartet ein Konkurrenzmodell zum erfolgreichen Toyota Prius auf. Der Plug-in-Hybrid soll auf dem kompakten i30 basieren und Ende 2012 vorgestellt werden, berichtet „auto motor und sport“. Der Teilzeitstromer soll billiger sein als sein Vorbild aus Japan und 2013 in die Autohäuser kommen – auch in Deutschland. auto-motor-und-sport.de
GM partnert mit RelayRides: Das junge Start-up will ein CarSharing-System aufbauen, bei dem Autobesitzer über ein Online-Tool ihr Fahrzeug zur Vermietung anbieten können, wenn sie es nicht benötigen. General Motors ist dabei und ermöglicht Käufern seiner Autos den Zugang zu dem System. techcrunch.com, greencarcongress.com, autoweek.com
Evolve – E-Roller vom Big Apple: Ein Fahrzeughersteller aus New York? Drei Gründer wollen genau das versuchen und in Kürze die ersten drei Modelle ihrer neuen E-Scooter-Schmiede Evolve Motorcycles vorstellen. Die Fahrzeuge kommen mit Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus und bezahlbaren Preisen daher. technologicvehicles.com
Volvo S80 Hybrid kommt gewiss und soll eine Leistung von rund 310 PS auf die Straße bringen. Doch zunächst mustern die Schweden ihre Triebwerke mit fünf und sechs Zylindern aus. Verbaut werden künftig nur noch Vierzylinder. auto-motor-und-sport.de
Sitzprobe im Tesla Model S: Hauke Schrieber war bei der Preview in Fremont und kann sich seine Begeisterung kaum verkneifen: Das Model S sei „schneller als ein Panamera, schöner als ein Audi A6“ und biete „doppelt so viel Stauraum wie ein 5er BMW“. Ein guter Überblick in deutscher Sprache. autobild.de
– Zahlen des Tages –
Immerhin 1.786 Elektro- und 9.214 Hybridautos wurden in den ersten neun Monaten des Jahres in Deutschland neu zugelassen. Angesichts von 2,4 Mio Neu-Zulassungen insgesamt immer noch ein Tropfen auf den heißen Stein. auto-medienportal.net
– Forschung + Technologie –
Bosch macht Audi A5 zum E-Auto: Ein Elektroauto, mit dem sich wohl viele Deutsche anfreunden könnten, hat die Bosch Engineering GmbH geschaffen. Die Techniker haben binnen sechs Monaten einen Audi A5 umgerüstet. Die Details klingen verlockend: Vier E-Motoren mit je 60 kW, Torque Vectoring, 321 PS Gesamtleistung, Energie-Rückgewinnung und ein Lithium-Ionen-Akku mit 45 kWh Kapazität. motor-traffic.de
Neues Zentrum für Kraftfahrzeugelektronik der Westsächsischen Hochschule Zwickau wird nächste Woche eröffnet. Der Rollenprüfstand ist speziell für Elektroautos optimiert, untersucht die elektromagnetische Verträglichkeit der Fahrzeuge und identifiziert mögliche Schwachstellen. atzonline.de
Neuer Stern am Batterie-Himmel? QuantumScape, eine Ausgründung der Stanford University, kommerzialisiert eine an der Uni entwickelte, neuartige Batterie-Architektur und versammelt bereits eine illustre Schar von Investoren und Multiplikatoren um sich. gigaom.com
– Textanzeige – Sie lesen ja schon wieder „electrive today“. Gut so! Und Ihre Kollegen? Die senden am besten schnell eine formlose Mail an abo@electrive.net und können in der Mittagspause endlich wieder mitreden. electrive.net – das tägliche Update zur E-Mobilität
Selbstversorger-Idyll: In einer Fertighaus-Mustersiedlung in Lehrte bei Hannover ist ein weiteres energieautarkes Haus entstanden, das nebenbei auch Strom für ein kleines Elektroauto produziert. faz.net
NoAE Innovations-Wettbewerb: Das Network of Automotive Excellence (NoAE) sucht zum fünten Mal nach Ideen, Konzepten und Studien für die Mobilität der Zukunft. Ein Themencluster umfasst dabei auch Batterien und Antriebe für elektrische Fahrzeuge. noae.com
Lese-Tipp: Markus Lienkamp, Ex-Konzernforscher bei VW, plaudert über das Elektroauto Mute, das er an der TU München auf die Beine gestellt hat und das sich angeblich fährt wie ein Mini. adacemobility.wordpress.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war die Meldung zum neu entwickelten Stecker für das Model S, mit dem sich Tesla wohl von den bisher verbreiteten Lösungen abkoppelt. greencarreports.com
– Zitate des Tages –
„Mobilität und Energiemanagement werden in Zukunft verschmelzen.“
Autoexperte Matthias Bentenrieder von der Unternehmensberatung Oliver Wyman über das Nissan-Projekt „Leaf-to-Home“. ftd.de
„Wenn man um jeden Preis der Geschwindigkeit von Trends folgt, dann läuft man Gefahr, ein Auto zu designen, das man nach einem Jahr vergessen kann. Die E-Mobilität ist zwar etwas spezifisch, aber sie wird unsere Design-Kriterien nicht ändern.“
VW-Designchef Walter de Silva hält nicht viel von einer eigenen Formsprache für Elektroautos. auto-motor-und-sport.de
– Marketing + Vertrieb –
Verbraucher-Magazin empfiehlt Chevy Volt: Die für Endkunden bedeutende US-Zeitschrift „Consumer Reports“ spricht eine Empfehlung für das E-Auto von GM aus. Der Volt hat zwar schon viele Preise gewonnen, doch die Bewertung von „Consumer Reports“ schlägt vielleicht endlich direkt auf den Absatz durch. Der Hyundai Sonata Hybrid fällt dagegen mit „unbefriedigend“ durch. money.cnn.com, treehugger.com, green.autoblog.com (Sonata)
Bosch-Technik in Singapur: Bosch rüstet mit seiner Tochter Software Innovations Singapur mit 40 Ladestationen für E-Fahrzeuge aus. Nun startet die Bewährungsprobe: Bis Ende des Jahres können Fahrer dort nachladen. Die Flatrate dafür kostet umgerechnet 105 Euro im Monat. motorvision.de
Feldversuch mit Wasserstoff-Autos: Die britischen Gemeinden Shropshire und Herefordshire starten einen Feldversuch mit 30 zweisitzigen Brennstoffzellen-Autos der Firma Riversimple. Sowohl Privat- als auch Geschäftsleute sollen die Fahrzeuge im Alltag erproben. thegreencarwebsite.co.uk
Österreichische Post macht Ernst mit der Umstellung ihrer Zustellflotte auf E-Fahrzeuge. Diese Woche hat der Logistiker die ersten acht elektrisch angetriebenen Citroen Berlingo übernommen, in Kürze folgen zehn Renault Kangoo Z.E., 100 E-Bikes und 75 E-Mopeds. oekonews.at
– Rückspiegel –
Schöner Laden mit Ford: Der US-Autobauer hat eine Liste mit den 20 coolsten Orten zum Laden von Elektroautos veröffentlicht, darunter zum Beispiel das Waikiki Beach Resort in Honolulu. Leider befinden sich alle Ladepunkte in den USA. Wer erstellt eine ähnliche Liste für Deutschland? green.autoblog.com, autoguide.com
+ + + „electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +