Günstig laden auf der Langstrecke: Ionity führt neue Jahresabos ein
Die beiden neuen Tarife heißen Ionity Power 365 und Ionity Motion 365. Sie basieren auf den weiterhin buchbaren Monats-Abos ohne den Zusatz „365“ und bieten auch die gleichen Ladepreise je Kilowattstunde – also 0,39 €/kWh im Power-Tarif und 0,49 €/kWh im Motion-Tarif.
Der Unterschied der neuen Jahresabos liegt in den Grundgebühren: Für den Power-Tarif werden 11,99 Euro pro Monat fällig, also 143,88 Euro für ein Jahr. Bei Motion fällt der Rabatt geringer aus, dafür fallen auch nur 5,99 Euro pro Monat an. Nutzt man diesen Tarif zwölf Monate lang, würde man 71,88 Euro an Grundgebühren an Ionity zahlen. Entrichtet man die Grundgebühren mit den Jahresabos auf einmal im Voraus, sind es derzeit im neuen Power-365-Tarif 99,99 Euro und beim Motion-Tarif 49,99 Euro pro Jahr. Damit ist die Grundgebühr im Power-Jahresabo 43,89 Euro günstiger als auf Monatsbasis, beim Motion-Tarif beträgt die Differenz 21,89 Euro. Mit dem zeitlich begrenzten Einführungsrabatt auf die Jahresabos sollen laut Ionity „rund 30 Prozent Ersparnis im Vergleich zu monatlichen Abos über denselben Zeitraum möglich“ sein. Ab dem 7. November sollen dann die regulären Jahresgebühren greifen: 119,99 Euro für Power 365 und 59,99 Euro für Motion 365. Die Ersparnisse fallen dann 20 bzw. zehn Euro geringer aus.
Grundgebühr | Ladepreise | |
---|---|---|
Ionity Direct | – | 0,75 €/kWh |
Ionity Go | – | 0,70 €/kWh |
Ionity Motion | 5,99 €/Monat | 0,49 €/kWh |
Ionity Power | 11,99 €/Monat | 0,39 €/kWh |
Ionity Motion 365 | 59,99 €/Jahr* | 0,49 €/kWh |
Ionity Power 365 | 119,99 €/Jahr* | 0,39 €/kWh |
*bis 07.11.2025: 49,99 €/Jahr bei Motion 365 und 99,99 €/Jahr bei Power 365 als Einführungsrabatt
Ein potenziell interessanter Punkt: Wer ein Jahresabo abschließt, erhält für die Laufzeit auch die vereinbarten Ladepreise von 0,39 €/kWh oder 0,49 €/kWh garantiert. Ionity sieht darin eine „verlässliche Kostentransparenz“. „Diese Preisstruktur garantiert volle Kostenkontrolle über die gesamte Abonnementlaufzeit – ohne automatische Verlängerungen, ohne versteckte Gebühren und ohne unerwartete Zusatzkosten“, heißt es in der Mitteilung. Das heißt: Steigen die Ladepreise in den Power- und Motion-Abos für Neukunden, ist man für die Laufzeit des eigenen Jahresabos abgesichert. Aber: Sollten die Preise weiter sinken, bleibt es ebenfalls bei den Konditionen zum Vertragsabschluss.
Kunden des Motion-365-Tarifs sollen zudem die Möglichkeit haben, jederzeit in den teureren Power-365-Tarif zu wechseln, „wenn ihr Ladebedarf steigt“. Der Wechsel vom Power-365- in den Motion-365-Tarif ist aber nicht vorgesehen. Alle Abo-Kunden können zudem die Ionity-RFID-Ladekarte bestellen.
„Für E-Mobility Fahrer:innen bedeutet Sorgenfreiheit, nicht nur schnelles Laden – es geht auch darum, zu wissen, dass die Kosten festgelegt und transparent sind“, sagt Ionity-CEO Jeroen van Tilburg. „Mit unseren neuen Jahresabos können sich Fahrer:innen voll und ganz auf ihre Reisen konzentrieren.“
Die Ladepreise in den Tarifen Ionity Go und Ionity Direct bleiben unverändert. Ionity Direct ist der Ad-hoc-Tarif für das Laden ohne Anmeldung oder App, hier werden seit Mai 0,75 €/kWh berechnet. Hinterlegt man seine Daten in der Ionity-App, gibt es über den Go-Tarif einen kleinen Rabatt auf 0,70 €/kWh – es fallen aber keine monatlichen Gebühren an.
Quelle: Info per E-Mail
3 Kommentare