Günstig laden auf der Langstrecke: Ionity führt neue Jahresabos ein

Über Abonnements auf Monatsbasis können Kunden von Ionity die Ladepreise je Kilowattstunde bereits deutlich senken. Jetzt führt das Schnelllade-Joint-Venture zwei Modelle für Jahresabos ein – mit längerer Laufzeit, aber Rabatten bei den monatlichen Grundgebühren.

Ionity fleet ladekarte hpc
Bild: Ionity

Die beiden neuen Tarife heißen Ionity Power 365 und Ionity Motion 365. Sie basieren auf den weiterhin buchbaren Monats-Abos ohne den Zusatz „365“ und bieten auch die gleichen Ladepreise je Kilowattstunde – also 0,39 €/kWh im Power-Tarif und 0,49 €/kWh im Motion-Tarif.

Der Unterschied der neuen Jahresabos liegt in den Grundgebühren: Für den Power-Tarif werden 11,99 Euro pro Monat fällig, also 143,88 Euro für ein Jahr. Bei Motion fällt der Rabatt geringer aus, dafür fallen auch nur 5,99 Euro pro Monat an. Nutzt man diesen Tarif zwölf Monate lang, würde man 71,88 Euro an Grundgebühren an Ionity zahlen. Entrichtet man die Grundgebühren mit den Jahresabos auf einmal im Voraus, sind es derzeit im neuen Power-365-Tarif 99,99 Euro und beim Motion-Tarif 49,99 Euro pro Jahr. Damit ist die Grundgebühr im Power-Jahresabo 43,89 Euro günstiger als auf Monatsbasis, beim Motion-Tarif beträgt die Differenz 21,89 Euro. Mit dem zeitlich begrenzten Einführungsrabatt auf die Jahresabos sollen laut Ionity „rund 30 Prozent Ersparnis im Vergleich zu monatlichen Abos über denselben Zeitraum möglich“ sein. Ab dem 7. November sollen dann die regulären Jahresgebühren greifen: 119,99 Euro für Power 365 und 59,99 Euro für Motion 365. Die Ersparnisse fallen dann 20 bzw. zehn Euro geringer aus.

GrundgebührLadepreise
Ionity Direct0,75 €/kWh
Ionity Go0,70 €/kWh
Ionity Motion5,99 €/Monat0,49 €/kWh
Ionity Power11,99 €/Monat0,39 €/kWh
Ionity Motion 36559,99 €/Jahr*0,49 €/kWh
Ionity Power 365119,99 €/Jahr*0,39 €/kWh

*bis 07.11.2025: 49,99 €/Jahr bei Motion 365 und 99,99 €/Jahr bei Power 365 als Einführungsrabatt

Ein potenziell interessanter Punkt: Wer ein Jahresabo abschließt, erhält für die Laufzeit auch die vereinbarten Ladepreise von 0,39 €/kWh oder 0,49 €/kWh garantiert. Ionity sieht darin eine „verlässliche Kostentransparenz“. „Diese Preisstruktur garantiert volle Kostenkontrolle über die gesamte Abonnementlaufzeit – ohne automatische Verlängerungen, ohne versteckte Gebühren und ohne unerwartete Zusatzkosten“, heißt es in der Mitteilung. Das heißt: Steigen die Ladepreise in den Power- und Motion-Abos für Neukunden, ist man für die Laufzeit des eigenen Jahresabos abgesichert. Aber: Sollten die Preise weiter sinken, bleibt es ebenfalls bei den Konditionen zum Vertragsabschluss.

Kunden des Motion-365-Tarifs sollen zudem die Möglichkeit haben, jederzeit in den teureren Power-365-Tarif zu wechseln, „wenn ihr Ladebedarf steigt“. Der Wechsel vom Power-365- in den Motion-365-Tarif ist aber nicht vorgesehen. Alle Abo-Kunden können zudem die Ionity-RFID-Ladekarte bestellen.

„Für E-Mobility Fahrer:innen bedeutet Sorgenfreiheit, nicht nur schnelles Laden – es geht auch darum, zu wissen, dass die Kosten festgelegt und transparent sind“, sagt Ionity-CEO Jeroen van Tilburg. „Mit unseren neuen Jahresabos können sich Fahrer:innen voll und ganz auf ihre Reisen konzentrieren.“

Die Ladepreise in den Tarifen Ionity Go und Ionity Direct bleiben unverändert. Ionity Direct ist der Ad-hoc-Tarif für das Laden ohne Anmeldung oder App, hier werden seit Mai 0,75 €/kWh berechnet. Hinterlegt man seine Daten in der Ionity-App, gibt es über den Go-Tarif einen kleinen Rabatt auf 0,70 €/kWh – es fallen aber keine monatlichen Gebühren an.

Quelle: Info per E-Mail

11 Kommentare

zu „Günstig laden auf der Langstrecke: Ionity führt neue Jahresabos ein“
Andy
07.10.2025 um 11:24
Wann hört dieser Abo-wahnsinn endlich auf? 39 Cent das per Debitkarte und gut. Jeder dumme Kaugummiautomat funktioniert so warum eine Ladesäule nicht? Für mich grenzt das an Abzocke und gehört bestraft. Viel schlimmer sind die Leute die das auch noch mitmachen. Möchte mal sehen was Verbrenner Fahrer sagen würden wenn es da so ein Tarifjungel geben würde. Einfach nur noch krank alles und keiner sagt was.
Peter
07.10.2025 um 13:23
Zum Glück ist man noch nicht dazu gezwungen, ein Elektroauto zu kaufen. Es ist ja nicht so dass keiner was dagegen sagte. Es ist nur so, dass viele Elektrofahrer einen religiösen Eifer an den Tag legen und sich das Thema schönreden. Unter normalen Leuten ist der Wahnsinn schon längst erkannt
Daniel
07.10.2025 um 13:21
Ich denke Verbrennerfahrer würden solch ein Angebot liebend auch gerne annehmen: An allen Aral-Tankstellen europaweit ein Jahr garantiert für 80 cent je Liter tanken, gegen eine einmalige Gebühr von 99,95€. Warum sollte immer gleich alles staatlich vorgeschrieben und verboten werden? Wenn es einen Markt dafür gibt (ist ja wohl offensichtlich), so what!
Gerd Müller
07.10.2025 um 11:33
Das letzte Kampf gegen günstige Ad hoc Preise...
TeeKay
07.10.2025 um 12:23
Das ist kein Einführungsrabatt, sondern ein Neukund:innenrabatt. Wer schon ein Abo hat oder hatte, muss von Anfang an das volle Jahresentgelt zahlen.
Hans-Peter Leinthaler
07.10.2025 um 13:41
Jet hat ja schon einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, ad hoc laden mit der Debitkarte für 49 CT, noch kein Schnäppchen, aber kein Ladekarten-Roaming Wahnsinn
Robert K.
07.10.2025 um 14:00
Rabatt, so oder so. Wäre aber nett, wenn Ionity dann auch mal näher an den städischen Kunden heranwüchse. Da ist enbw klar im Vorteil. Davon gibt es in meiner städtischen Umgebung gleich 3 Stück in der Nähe und auf der Langstrecke sowieso. Bei Ionity müsste ich erst mal 50km fahren, um überhaupt mal ran zu kommen. Selbst in München ist ein Weg von 15km nötig. D.h. im Ballungsraum hast du Pech. Weiß, die Idee von I* war die Langstrecke Europaweit zu ermöglichen. Aber die Zeit geht
Mr. Floof
07.10.2025 um 14:30
Mag für Vielfahrer und Elektrotrucker sinnvoll sein. Als jemand der nur gelegentlich mal Langstrecke fährt lohnt sich das nicht. Höchstens mal - je nach Land - für den Urlaub einen Monat Abo und dann wieder kündigen. Wann immer möglich fahre ich lieber dahin, wo ich günstig ad-hoc laden kann. Da freut sich dann der örtliche Aldi.
Wolfgang Schneewitz
07.10.2025 um 14:39
Es sind immer noch zu wenig Ladestationen von IONITY im Land !
Olli
07.10.2025 um 15:22
Wieso reden alle von Rabatt? Wenn ich daheim für 30ct lade, dann müssten doch alle anderen von Aufschlägen reden. 9ct Aufschlag bei Jahres Abo, 40ct Aufschlag bei Ad Hoc laden... Lustig ist es ja schon, nur verstehen tue ich es nicht.
Sven
07.10.2025 um 15:45
Für Saarländer bringt es nix, da keine einzige Ionity Ladesäule im ganzen Saarland vorhanden. Hier werde nur die ollen Stadtwerkesäulen für AC Preise von 56 Cent installiert wo man noch aufpassen muss das man dort bei Roming nach 90min Blockiergebühren bezahlen soll

Schreiben Sie einen Kommentar zu Olli Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert