Stadtwerke Stuttgart eröffnen Schnellladepark am Bahnhof Zuffenhausen

Die Stadtwerke Stuttgart haben am Bahnhof in Stuttgart-Zuffenhausen einen Schnellladepark mit acht Ladepunkten eröffnet. Zum Einsatz kommt die All-in-One-Ladelösung ChargePost von ADS-TEC Energy mit integriertem Batteriespeicher. Bis Ende Dezember kostet das Laden 0,45 Euro/kWh. Ab 2026 sollen aber auch dynamische Ladeoptionen eingeführt werden.

Stadtwerke stuttgart ladestation bahnhof zuffenhausen min
Bild: Stadtwerke Stuttgart

Der neue Ladepark der Stadtwerke Stuttgart (SWS) auf dem DB-Areal am Verkehrsknotenpunkt Bahnhof Stuttgart-Zuffenhausen sei das Ergebnis erfolgreicher partnerschaftlicher Zusammenarbeit: „In enger Abstimmung mit dem Bahnhofsmanagement der Deutschen Bahn, der Parkraummanagementgesellschaft DB BahnPark und dem Vertragspartner Contipark konnten vor Ort acht ultraschnelle HPC-Schnellladepunkte realisiert werden“, heißt es.

Zum Einsatz kommt die All-in-One-Ladelösung ChargePost von ADS-TEC Energy mit integriertem 201-kWh-Batteriespeicher. Sie kann eine Ladeleistung von bis zu 300 kW bereitstellen und verfügt über zwei CCS-Ladepunkte. Während die Stadtwerke Stuttgart in ihrer Pressemitteilung und auch ADS-TEC Energy von 300 kW sprechen, ist auf der Projekt-Webseite zum Ladepark und auch auf den Ladesäulen selbst von 250 kW die Rede.

Trotz der hohen Ladeleistung – egal ob nun 300 oder „nur“ 250 kW – kann der Schnelllader dank des integrierten Speichers auch im Niederspannungsnetz betrieben werden – ein Anschluss an das Mittelspannungsnetz ist also nicht erforderlich. Und: „In Verbindung mit dem intelligenten Energiemanagement von Vector Informatik wird die verfügbare Netzleistung dynamisch auf die Ladevorgänge verteilt, um den Energiefluss effizient zu steuern“, lässt ADS-TEC Energy wissen.

Das Laden erfolgt mit 100 Prozent Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart und ist per SWS-Ladekarte, SWS-App oder per Kreditkarten-Terminal nutzbar. „Auch die Optionen PayPal, Apple Pay und Google Pay sind ab sofort verfügbar“, so die Stadtwerke. Mit Ad-hoc-Zahlung, SWS-Ladekarte sowie Kreditkarte ist im Aktionszeitraum bis Ende Dezember 2025 das Laden für 45 Cent pro Kilowattstunde möglich. Teurer ist es hingegen mit Roaming-Partnern wie der EnBW. Über deren Ladetarif kostet das Laden bei den SWS am Bahnhof 59 Cent pro Kilowattstunde.

Perspektivisch wollen die Stadtwerke Stuttgart den urbanen Schnellladepark in Zuffenhausen weiterentwickeln, sodass Kunden von unterschiedlichen Marktpreisen an der Strombörse direkt profitieren können sollen: Geplant ist im Jahr 2026 unter anderem die Einführung dynamischer Ladeoptionen. Genauer werden die Stadtwerke allerdings nicht. Sektorübergreifend ist zudem die Integration von Photovoltaik-Lösungen am Hub vorgesehen. Auch die Rückspeisefähigkeit der Batteriespeicher zu nutzen, soll in Planung sein. Sie würden dann also nicht nur geladen werden können, sondern zur Stabilisierung des Netzes bei Bedarf auch elektrische Energie ins Netz zurückspeisen.

„Innovative Ladeinfrastruktur kann Elektromobilität noch alltagstauglicher machen. Manchmal muss es beim Laden schnell gehen. Das ging bisher oft nur an wenigen Stellen in der Stadt, weil die Hürden am Stromnetz sehr hoch waren. In Zuffenhausen geht es jetzt mit schlauer Technik besonders schnell und das in optimaler Lage. Deshalb fördern wir gerne Projekte wie diesen Schnellladehub“, sagt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann. Das Land hat das Pilotprojekt mit rund 140.000 Euro gefördert. Zur Gesamtinvestitionssumme werden jedoch keine Angaben gemacht.

„Die Schnellladesäulen mit integriertem Batteriespeicher und intelligenter Beschaffungssteuerung in Zuffenhausen sind ein Beleg für einen konsequenten Ausbau einer bedarfsgerechten und modernen Ladeinfrastruktur in Stuttgart. Das Vorreiterprojekt der SWS und ihrer Partner bündelt regionale Kompetenzen und trägt maßgeblich zur Optimierung der Stromwende bei“, so Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart.

Die Stadtwerke Stuttgart wollen mit Blick auf das Klimaneutralitätsziel der Landeshauptstadt bis zum Jahr 2035 die Voraussetzungen für insgesamt 14.000 Ladepunkte in Stuttgart schaffen, darunter 2.000 DC-Schnellladepunkte. Aktuell sind 46 Schnelllader und 1678 Ladepunkte mit Wechselstrom (AC) realisiert.

stadtwerke-stuttgart.de, linkedin.com, ads-tec-energy.com

0 Kommentare

zu „Stadtwerke Stuttgart eröffnen Schnellladepark am Bahnhof Zuffenhausen“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert