Chery verkündet Durchbruch in der Entwicklung von Festkörperbatterien
Elektroautos mit dieser Technologie könnten theoretisch mit einer einzigen Ladung mehr als 1.500 km weit fahren, die tatsächliche Reichweite wird jedoch auf 1.300 km geschätzt. Das Unternehmen bekräftigte seinen Plan, 2026 einen Pilotbetrieb zu starten und 2027 eine breitere Markteinführung zu anzustreben. Laut einem Bericht von Carnewschina „entwickelte das Chery Solid-State Battery Research Institute das Modul und verwendete ein in-situ polymerisiertes Festelektrolytsystem in Kombination mit einem lithiumreichen Mangan-Kathodenmaterial.“
Ende 2024 kündigte Chery die Entwicklung von Festkörperbatterien an, die im selben Jahr eine Energiedichte von 400 Wh/kg erreichen und bis 2025 auf 600 Wh/kg steigen sollten. Damals kündigte Chery die Gründung einer neuen Batterietochtergesellschaft, Kunpeng Battery Brand, an. Wie bereits erwähnt, soll diese Tochtergesellschaft 2026 Pilottests starten und frühestens 2027 soll das erste Produkt auf den Markt kommen. Inzwischen wurde ein Liefervertrag mit LG Energy Solution für zylindrische Batteriezellen unterzeichnet.
Axxiva, ein chinesischer Batteriehersteller, der von Chery und Gotion High-Tech unterstützt wird und auch unter dem Namen Anhui Anwa New Energy Technology bekannt ist, hat bereits mit der Produktion seiner ersten Festkörperbatterie-Prototypen begonnen. Die Prototypen von Axxiva erreichten eine Energiedichte von 300 Wh/kg, als die Batterien im Juli vom Band liefen.
Die Entwicklung von Festkörperbatterien hat in letzter Zeit an Fahrt gewonnen. Toyota hat erst vor wenigen Tagen seine Entwicklungspartnerschaft mit Sumitomo ausgebaut, während das chinesische Institut für Metallforschung kurz zuvor ein neues Polymer für Festkörperbatterien entwickelt hat. SK On eröffnete zudem eine neue Pilotanlage, um die Entwicklung von Festkörperbatterien voranzutreiben, und Volkswagen schließt mit seiner eigenen Batterietechnologie ebenfalls die Entwicklungslücke.
Dieser Artikel von Chris Randall erschien zuerst in der internationalen Ausgabe von electrive.
0 Kommentare