DCS vereinfacht Flotten-Laden für kleine Fuhrparks

Digital Charging Solutions (DCS) hat eine neue Flottenanwendung eingeführt, die das Monitoring sowie die zentrale Abrechnung von Ladevorgängen für Unternehmen deutlich vereinfachen soll. Das betrifft nicht nur den DCS-eigenen Ladedienst Charge Now, sondern auch einige Herstellerangebote.

Bmw charging ix3 50xdrive ionity
Bild: BMW

Die Lösung verbindet im Kern die Ladeaccounts der Flottenfahrzeuge mit einem zentralen Unternehmensaccount. „Die Abrechnung der Ladevorgänge erfolgt automatisch für die Fahrer und die Bezahlung wird für das Unternehmen gebündelt. Flottenfahrer profitieren von denselben Funktionen, Tarifen und Markenerlebnissen wie Privatkunden“, teilt etwa BMW mit, das mit BMW Charging einen Ladedienst auf Basis der DCS-Lösung anbietet. „Diese Lösung optimiert das Management der Ladekosten für Elektroflotten, reduziert den administrativen Aufwand und verbessert die Kostentransparenz.“

Um die neue Funktion zu nutzen, müssen Flottenmanager bei Charge Now einen Unternehmensaccount erstellen, also die Firma registrieren. Flottenfahrer erstellen ein Geschäftskundenkonto inklusive Ladevertrag und aktivieren dort die Rechnungsübernahme durch die Firma. Der Flottenmanager verknüpft die Fahrerkonten mit dem Unternehmensaccount – für eine zentrale und automatisierte Abrechnung. Die Ladevorgänge werden dann automatisch vom Unternehmen beglichen, private Vorauszahlungen und manuelle Rückerstattungen sollen entfallen.

Der letztgenannte Vorteil macht deutlich: Hier geht es nicht um Großkonzerne, die meist von Anfang an ganz andere Lade- und Abrechnungslösungen bei ihren Firmenfahrzeugen nutzen. DCS will speziell kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 elektrischen Fahrzeugen ansprechen – auf diese Fahrzeuganzahl ist das Monitoring maximal ausgelegt.

„In vielen KMU wird die Verwaltung der Fahrzeugflotte als zusätzliche Aufgabe von Geschäftsführung oder Buchhaltung übernommen. Die monatliche Abrechnung erfolgte dabei über die jeweiligen Fahrer:innen, die ihre Rechnungen anschließend bei den Fuhrparkverantwortlichen einreichen mussten. Verschiedene Fahrzeugmarken und Ladedienste erschwerten die Flottenverwaltung zusätzlich“, schreibt etwa DCS.

Die Flottenlösung wird neben BMW Charging und Mini Charging auch für Charge.myHyundai, das Lexus Charging Network, Subaru Charging Network und smart.chage@street angeboten. Für andere Elektroautomarken ist die Nutzung über Charge Now von DCS möglich. „Unterschiedliche Fahrzeugmarken lassen sich zentral im Manager-Konto verwalten. Fahrer:innen behalten ihren Ladetarif, die gewohnte Tiefenintegration in Apps und das Fahrzeug, während Manager die Abrechnung bündeln können. Das ist ideal für Fuhrparks mit mehreren Automarken“, teilt DCS mit. Das Dashboard zeigt dem Flottenmanager alle Ladevorgänge der verknüpfen Konten und erlaubt das Filtern nach Fahrer:in und Zeitraum und ermöglicht den Export als CSV-Datei.

„Mit den neuen Flottenfunktionen adressieren wir einen klaren Bedarf: Unternehmen brauchen einfache Tools, die Zeit sparen und sofort einsatzbereit sind“, sagt Petr Füzék, Lead Commercial bei DCS. „So erleichtern wir Fuhrparkverantwortlichen die Flottenverwaltung und tragen dazu bei, dass der Umstieg auf elektrifizierte Flotten für sie noch attraktiver wird. Gleichzeitig ermöglichen wir den Fahrerinnen und Fahrern von Unternehmen das bestmögliche Ladeerlebnis durch eine vollumfängliche Integration ihrer Fahrzeuge in die Flotte.“

Quelle: Info per E-Mail (DCS-Mitteilung), bmwgroup.com

0 Kommentare

zu „DCS vereinfacht Flotten-Laden für kleine Fuhrparks“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert