Schweiz: Kreuzlingen stellt zu 100 Prozent auf E-Busse um

Als eine der ersten Städte in der Schweiz ersetzt die am Bodensee gelegene Gemeinde Kreuzlingen die gesamte Stadtbusflotte mit Elektrofahrzeugen. Bis Mitte November werden insgesamt acht strombetriebene Fahrzeuge von Solaris eingeflottet.

Kreuzlingen e busse solaris urbino electric schweiz
Bild: Stadt Kreuzlingen

Kreuzlingen kommt auf rund 23.000 Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt des Kantons Thurgau und die größte Schweizer Stadt am Bodensee. Seit Oktober ist vor Ort erstmals ein Bus vom Typ Solaris Urbino 12 electric im Liniennetz unterwegs, dem bald weitere folgen sollen. „Bis Mitte November stehen alle acht Fahrzeuge im Einsatz“, blickt Peter Wäspe, Geschäftsleiter Eurobus Ostschweiz AG, voraus. Eurobus ist der Betreiber des Kreuzlinger ÖPNV. Seit 20 Jahren arbeiten beide Seiten zusammen. Und der Betriebsvertrag des Duos wurde erst kürzlich wieder verlängert.

Die Investitionskosten für die neuen Fahrzeuge sowie für die Ladestationen trägt Eurobus allein. In Betrieb genommen werden konkret acht Einheiten des Solobusses Urbino 12 electric mit 525 kWh Batteriekapazität und 300 bis 350 Kilometer Reichweite. Geladen werden die Fahrzeuge vor allem an zwei Gelegenheitsladern (per Pantograf) am Stadtbahnhof. Diese Ladestrategie erlaubt laut den Verantwortlichen eine kleinere Batterie und dadurch ein geringeres Fahrzeuggewicht.

„Mit dem Einsatz der neuen Elektrofahrzeuge führt die Stadt Kreuzlingen ihre Vorreiterrolle in Bezug auf den öffentlichen Verkehr fort und unterstreicht die Umsetzung zu einer nachhaltigen Energie- und Klimapolitik“, betont Stadtrat Ernst Zülle. Mit der Einführung des 1-Franken-Busses vor zwei Jahren habe die Stadt bereits ein attraktives Angebot mit dem Ziel einführt, möglichst viele Personen für den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu motivieren. „Mit großem Erfolg. Denn der Ein-Franken-Bus übertrifft alle Erwartungen: Mit einer Verdoppelung des Billettverkaufs und der Zunahme der Fahrgäste auf den einzelnen Stadtbus- und Postautolinien bis zu 30 Prozent, greift der erhoffte Umsteigeeffekt“.

Laut Züsse sind die Elektrobusse für den Stadtrat ein weiterer Baustein, um bis 2033 über 100 Maßnahmen zum Schutz des Klimas in den Bereichen Mobilität, Energie, Wasser und Biodiversität umzusetzen: „Mit der elektrischen Stadtbusflotte unterstreiche der Stadtrat seinen absoluten Willen, im Bereich Klimaschutz den Worten Taten folgen zu lassen.“

kreuzlingen.ch

0 Kommentare

zu „Schweiz: Kreuzlingen stellt zu 100 Prozent auf E-Busse um“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert