Frankreich und Spanien wollen an EU-CO2-Ziel für 2035 festhalten

Mit Frankreich und Spanien haben sich zwei große EU-Länder für das geplante weitgehende Aus von Verbrennungsmotoren vom Jahr 2035 an ausgesprochen. In einem gemeinsamen Papier warnen beide Länder davor, dieses Ziel aufzuweichen. Auch Ausnahmen für Plug-in-Hybride unterstützen die beiden Länder nicht.

European flag la defense france unsplash
Bild: Unsplash / Alexandre Lallemand

Die EU-Entscheidung dürfe nicht infrage gestellt werden, heißt es in dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Und weiter: „Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein.“ Das Papier wurde am Dienstag in Luxemburg den Klimaministern der EU-Mitgliedsstaaten übergeben. Die EU-Regierungschefs treffen sich am Donnerstag in Brüssel, um die Klimaziele der Union zu diskutieren.

Das grundsätzliche Ziel, dass nach 2035 nur noch Autos mit einem CO2-Ausstoß von null Gramm pro Kilometer neu zugelassen werden dürfen – was praktisch nur mit elektrischen Antrieben erreichbar ist und daher zu der häufig verwendeten Bezeichnung „Verbrenner-Verbot“ geführt hat – soll beibehalten werden. Allerdings nicht in jedem Detail, denn Frankreich und Spanien sprechen sich auch für Lockerungen aus. Diese sollten strikt an Produktionsanstrengungen in Europa geknüpft werden, schreibt die DPA.

Die beiden Länder machen in den Papier auch konkrete Vorschläge. So wird ein Super-Credits-System angeregt, bei dem saubere Fahrzeuge mit hohem europäischem Wertschöpfungsanteil besonders stark angerechnet würden – so sollen die Produktion CO2-armer Fahrzeuge attraktiver werden und die CO2-Emissionen sinken. „Diese Flexibilität würde darauf abzielen, die CO2-Reduktion im Zusammenhang mit der Produktion dieser Fahrzeuge in Europa zu steigern, im Vergleich zu der kohlenstoffintensiveren Reduzierung, die in Drittländern zu beobachten ist“, heißt es in dem Papier. Noch sind aber nicht alle Details zu dem Vorschlag bekannt. Laut der DPA war zunächst noch unklar, „ob dadurch der Verkauf neuer Verbrenner – etwa durch eine Anrechnung zusätzlich eingesparter Emissionen – auch nach 2035 möglich sein soll“. Mit Supercredits auf E-Autos wäre das zumindest theoretisch denkbar.

Klar ist aber, dass Spanien und Frankreich – anders als die deutsche Bundesregierung – eine Bevorzugung von Plug-in-Hybriden nach 2035 ablehnen. Die EU-Kommission habe 2024 nachgewiesen, dass deren tatsächliche Emissionen 3,5-Mal höher seien als bei Zulassungstests gemessen, so die beiden Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat mehrfach angegeben, dass er die geplante EU-Regelung für falsch hält und sich für eine großzügige Lockerung stark machen will – mit einer Zukunft von Verbrennern, Plug-in-Hybriden und Range-Extender-Fahrzeugen nach 2035, obwohl sie im Betrieb CO2 ausstoßen.

Der Vorstoß aus Paris und Madrid kommt zu einem heiklen Zeitpunkt. Nicht nur in Deutschland wird derzeit viel über die Zukunft der Autoindustrie diskutiert, sondern in ganz Europa. Auf Druck der Industrie hatte die EU-Kommission bereits die CO2-Flottengrenzwerte für 2025-2027 leicht aufgeweicht und auch angekündigt, die 2035er Regelung noch in diesem Jahr einer Überprüfung zu unterziehen. Dass sich jetzt zwei große und bevölkerungsstarke Länder dafür einsetzen, das ursprüngliche Ziel im Kern beizubehalten, dürfte die Chancen auf große Änderungen schmälern.

handelsblatt.com, bloomberg.com

11 Kommentare

zu „Frankreich und Spanien wollen an EU-CO2-Ziel für 2035 festhalten“
Andreas Scholz
22.10.2025 um 09:10
Sehr gut! Hoffen wir, dass möglichst viele Länder beim eingeschlagenen Weg bleiben.
Sebastian Krebs
22.10.2025 um 10:05
Sehr gut! Dieser elendige, politische Wankelmut hat uns hier in D schon genügend Jobs gekostet. Sobald man Unternehmenslenker/ CEO's glauben lässt, dass man (völkerrechtlich) vertraglich vereinbahrte Rahmenbedingungen nicht nur durch Vorbeitung darauf oder Anpassungen der Unternehmensziele, sondern auch (bzw. ausschließlich) mittels genügend politischem Druck/ Lobbyismus - im Hinblick auf die Veränderung der Vorgaben - erreichen kann und sich deshalb nicht über mehrere Dekaden auf diese vorbereiten muss, dann braucht man eigentlich auch nie mehr irgendwelche Vorgaben zu machen, weil ja alles beliebig werden kann.
Martin
22.10.2025 um 10:52
Industrie und Politik suggerieren durch ihr Baharren auf der Aufhebung/Aufweichnung des Verbrennerverbots, als hätte die aktuelle Situation unserer Wirtschaft etwas damit zu tun. Der einzige Zusammenhang, den ich sehe, daß sie selbst durch ihre ständigen Diskussionen über beschlossene Ziele zur Verunsicherung und Kaufzurückhaltung beitragen. Bliebe man entschlossen an einer klaren Linie, könnte sich jeder daran orientieren und sein Verhalten daran ausrichten. Was heißt überhaupt "Verbrennerverbot"? - Ich könnte mir noch im Jahre 2034 einen neuen Verbrenner zulegen und diesen bis zu dessen Ende bewegen. Hielte dieser ähnlich lang wie mein aktueller Audi A6, wär ich noch anno 2060 damit unterwegs. Worüber diskutieren wir eigentlich?
H. Ebel
23.10.2025 um 08:53
Recht hast du. Genauso werden ab dieser Zeit noch jede Menge bereits zugelassene Verbrenner unterwegs sein.
Birne
22.10.2025 um 11:22
Danke Frankreich und Danke Spanien!Bleibt standhaft gegen die deutsche Rückständigkeit
Frank
23.10.2025 um 14:48
Ich habe das ungute Gefühl, das die deutsche Automobilindustrie den Kampf, die Lücke gerade in der Batterietechnologie zu schließen, aufgegeben haben. Der Schrei nach staatlicher Unterstützung ist ein Reflex von jenen, die selbst nichts mehr auf die Kette bekommen. Auweier, Detroit ick hör dir trapsen.
Anton
23.10.2025 um 07:50
Korrigierte Version:Deutschland wird kein Produktionsland mehr sein. Die Insolvenzen im Mittelstand erreichen ein Allzeithoch. Unser Lebensstandard wird stagnieren oder zurückgehen. China wird eine Weltmacht, und unsere Automobilbranche wird nur noch eine Randerscheinung sein. In China werden die Unternehmen vom Staat subventioniert, um das Land als Technologiemacht aufzubauen. Günstige E-Fahrzeuge fluten den Markt, doch fast alle Top-10-OEMs schreiben tiefrote Zahlen; ohne staatliche Unterstützung könnten sie nicht überleben.Ich persönlich bin nicht gegen E-Mobilität, aber wir sollten faire Rahmenbedingungen schaffen, damit sich der Business Case in Deutschland lohnt.
erFahrer
23.10.2025 um 07:59
Wie das wohl wird, wenn es immer weniger Tankstellen gibt und manche Urlaubsreisen viel Planung bedürfen um nicht 3€ / l zahlen zu müssen.
Norbert Riedel
23.10.2025 um 09:07
Ich schließe mich an, 2035 muss Schluss sein mit Verbrenner. Dieses hin und her der deutschen Regierung ist kontraproduktiv.
Udo
23.10.2025 um 13:32
Herr März wird sich für das 19 Jahrhundert stark machen Nur da ist dann keiner mehr
Othmar Kralowetz
23.10.2025 um 14:35
Hallo, Verbrenner hören ganz von selber auf weil mit Strom fahren um ein vielfaches günstiger ist.Irgendwann kommt jeder drauf wenn das Geld zuende geht. LG

Schreiben Sie einen Kommentar zu Udo Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert