Samsung SDI, Solid Power und BMW validieren Feststoff-Batterien

Der koreanische Batteriehersteller Samsung SDI hat eine Vereinbarung mit der BMW Group und dem US-Feststoffbatterie-Spezialist Solid Power unterzeichnet, um bei einem Validierungsprojekt für reine Feststoffbatterien zusammenzuarbeiten. Die Aufgaben sind klar verteilt.

Bmw i7 testfahrzeug feststoffakku solid power
Bild: BMW Group

Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Samsung SDI Feststoffzellen liefern, die den von Solid Power entwickelten Festelektrolyten verwenden und sich „durch eine verbesserte Energiedichte und Sicherheit auszeichnen“ sollen, wie es in den Mitteilungen heißt. BMW wird Module und Packs für die Feststoffzellen entwickeln. Es ist ausdrücklich von „Modulen und Packs“ die Rede, obwohl BMW bei den Elektroautos der Neuen Klasse auf die Cell-to-Pack-Technologie ohne Module setzt.

Aber: Bei der Cell-to-Pack-Batterie im neuen iX3 kommen Rundzellen zum Einsatz. Die All-Solid-State-Battery (ASSB) von Samsung SDI nutzt jedoch prismatische Zellen. Und BMW setzt prismatische Zellen etwa in seinen Elektroautos auf der CLAR-Plattform ein. Schon im Mai hatte BMW selbst angekündigt, Feststoffzellen von Solid Power in einem i7 zu testen.

Während es sich in dem besagten i7 noch um Pilotzellen von Solid Power gehandelt hat, die in einem sehr kleinen Maßstab hergestellt wurden, ist bei den aktuellen Tests mit Samsung SDI eben auch ein größerer Batteriehersteller an Bord. Es geht also nicht mehr um Funktionstests von reinen Prototypen-Batterien, sondern um Zellen, die von einem Großserien-Hersteller mit Blick auf die weitere Kommerzialisierung gefertigt wurden.

BMW nutzt seit 2009 Samsung-SDI-Batterien

Die drei Partner wollen die Leistung der Feststoffzellen auf der Grundlage der vereinbarten Parameter und Anforderungen bewerten und sie in die Evaluierungsfahrzeuge der nächsten Generation von BMW integrieren, wie es in den Mitteilungen heißt. Die Zusammenarbeit sei deshalb von Bedeutung, „weil die drei spezialisierten Unternehmen ein praktisches Kooperationssystem und ein Modell für globale Wertschöpfungsketten für ASSB-Zellen geschaffen haben, mit dem Ziel, den Weg für deren Kommerzialisierung zu ebnen, indem sie ihre sich ergänzenden Kompetenzen in den Bereichen Zellherstellung, Automobilbau und Materialentwicklung zusammenführen“.

BMW und Solid Power arbeiten seit Jahren zusammen an Feststoffbatterien. Die Anfänge ihrer Partnerschaft reichen bis 2016 zurück. Richtig ernst wurde es dann vor drei Jahren, als beide Seiten eine Technologietransfer-Vereinbarung schlossen. Die BMW-Partnerschaft mit Samsung SDI geht sogar bis auf das Jahr 2009 zurück, als die Koreaner von BMW als Batterielieferant ausgewählt wurden. Bisher hat Samsung SDI seine Feststoff-Aktivitäten aber in Eigenregie vorangetrieben, erst jetzt sind die drei Unternehmen in diesem Bereich offiziell gemeinsam unterwegs. Schon 2024 hatten die Südkoreaner angekündigt, ab 2027 Feststoffzellen in Serie bauen zu wollen.

„Technologische Wettbewerbsfähigkeit bei Batterien wird letztendlich zu Innovationen bei Elektrofahrzeugen führen“, sagt Stella Joo-Young Go, Executive Vice President des ASSB Commercialization Teams bei Samsung SDI. „Samsung SDI wird eng mit großen globalen Partnern wie BMW und Solid Power zusammenarbeiten, um bei der Kommerzialisierung von ASSB eine führende Rolle einzunehmen.“

„Mit dem Beitritt von Samsung SDI zu unserer Partnerschaft mit Solid Power gewinnen wir auf unserem Weg zur Weiterentwicklung neuer Batteriezellentechnologien deutlich an Dynamik“, ergänzt Martin Schuster, Vice President Battery Cell and Cell Module der BMW Group. „Diese globale Zusammenarbeit ist ein weiterer Beweis für unser übergeordnetes Ziel: unseren Kunden stets modernste Batterietechnologie bieten zu können.“

„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Samsung SDI und BMW zur Weiterentwicklung von Festkörperbatterien“, kommentiert John Van Scoter, Präsident und CEO von Solid Power. „Unsere Festelektrolyt-Technologie ist auf Stabilität und Leitfähigkeit ausgelegt, und durch die enge Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen in der Automobil- und Batterieentwicklung wollen wir die ASSB-Technologie einer breiten Anwendung näherbringen.“

smasungsdi.com, solidpowerbattery.com

0 Kommentare

zu „Samsung SDI, Solid Power und BMW validieren Feststoff-Batterien“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert