Eliso nimmt 24 neue Schnellladepunkte in Betrieb

Der Anbieter Eliso treibt den Ausbau seiner Ladeinfrastruktur und des Deutschlandnetzes voran. An insgesamt fünf Standorten in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wurden 400-kW-Säulen installiert.

Eliso ladepark rastplatz brandbuehl nord 1024x cropped
Bild: Eliso

Der Ladeinfrastruktur-Anbieter Eliso treibt den Ausbau seines Netzwerkes voran. Bis 2030 möchte das in Stuttgart ansässige Unternehmen insgesamt 2.500 Schnellladepunkte in Betrieb haben. Im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums wird es im Rahmen des Deutschlandnetzes insgesamt 824 Ladepunkte betreiben und erhält dafür mutmaßlich eine dreistellige Millionensumme.

Dabei fokussiert sich der Anbieter auf Nord-, Ost- und Mitteldeutschland. Beispielsweise auf Sachsen-Anhalt: In der Altmark, genauer gesagt in Arendsee, sind im Oktober vier neue Schnellladepunkte von Eliso ans Netz gegangen, die Teil der Bundesinitiative sind.

Im Oktober hat Eliso vier weitere Standorte mit insgesamt 24 DC-Ladepunkten eröffnet, die Ladeleistungen von bis zu 400 kW ermöglichen, aber nicht Teil des Deutschlandnetzes sind. In der Bodensee-Region, genauer gesagt in der Umgebung von Radolfzell und direkt an der B33, finden sich auf den Rastplätzen Brandbühl Süd und Brandbühl Nord insgesamt 12 neue Lademöglichkeiten.

Die beiden neuen Standorte in Baden-Württemberg gehen auf eine Initiative des Bundeslandes zurück, das in zwei Wellen rund 250 Standorte für Ladestationen an Bundes- und Landesstraßen für private Betreiber bereitgestellt hatte.

Auch in Niedersachsen setzt der Anbieter auf Expansion. Im vergangenen Monat wurden in Wolfsburg vier neue Schnellladepunkte in Betrieb genommen. Die Säulen befinden sich auf dem Parkplatz eines Hagebaumarktes, in unmittelbarer Nähe der A39. In Papenburg bietet Eliso ebenfalls vier neue Ladepunkte. Hier hat sich das Unternehmen den Parkplatz des Discounters Netto als Standort auserkoren.

„Wir machen Elektromobilität flächendeckend für alle zugänglich. Mit jedem neuen Standort erweitern wir das Angebot öffentlicher Schnellladeinfrastruktur und schaffen nutzerorientierte Angebote dort, wo Menschen ohnehin unterwegs sind: beim Einkaufen, auf der Arbeit oder auf Reisen. Dabei setzen wir auf kundennahe und innovative Lösungen“, sagt Niels Christ, der seit September der neue Eliso-Chef ist.

eliso.io

0 Kommentare

zu „Eliso nimmt 24 neue Schnellladepunkte in Betrieb“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert