Bosch enthüllt 800-V-Elektroantrieb für Landmaschinen
Der neue E-Antrieb für Batteriespannungen bis 800 Volt zeichnet sich laut Bosch Engineering vor allem durch seine kompakten Maße und seine hohe Dauerleistung von 188 kW aus. Der kompakte Aufbau soll dabei die Integration in enge Bauräume ermöglichen, sodass sich auch bestehende Geräteplattformen mit dem Elektroantrieb ausrüsten lassen, wie die 100-prozentige Bosch-Tochter ausführt. Weiter verspricht das Unternehmen hohe Wirkungsgrade, geringen Wartungsaufwand und entsprechend niedrige Betriebskosten.
Je nach Anwendung kann das System bei kleinen bis mittleren Landmaschinen als rein Batterie-elektrischer Antrieb oder bei großen Landmaschinen als Hybridisierung in Verbindung mit einem Dieselmotor eingesetzt werden. „Der verbesserte Gesamtwirkungsgrad führt dabei zu geringeren Gesamtbetriebskosten der Landmaschine über die Lebenszeit“, betont Bosch Engineering. Auch finanziell könne sich dadurch eine Elektrifizierung im Vergleich zum dieselhydraulischen Antrieb lohnen – natürlich immer abhängig vom Anwendungsprofil. Überzeugt sind die Verantwortlichen jedoch, dass sich die Technologie gerade für Landmaschinen im Hofeinsatz eignet: „Das gilt umso mehr, wenn im eigenen Betrieb günstiger Strom durch Biogas, Blockheizkraftwerke oder Photovoltaikanlagen erzeugt werden kann.“
Die Bosch-Fachleute stützten sich bei der Entwicklung an dem Antriebssystem auf Technologietransfers aus der automobilen Großserie. Die Lösung besteht konkret aus dem Bosch-Elektromotor SMG230 und einem Inverter mit Siliziumkarbid-Powermodulen. Der Motor ist auf Systemspannungen von 400 bis 850 Volt ausgelegt. Im idealen Spannungs- und Temperaturbereich bietet er laut Herstellerangaben eine Dauerleistung von 188 Kilowatt und ein Drehmoment von rund 250 Newtonmetern. Kurzfristig können auch bis zu 550 Nm Drehmoment bereitgestellt werden.
Die 800-Volt-Technik soll dabei zu einer merklich höheren Leistungsdichte führen: „Gegenüber einer vergleichbaren 400-Volt-Maschine liefert der neue Motor bei identischem Gewicht bis zu 80 Kilowatt mehr Leistung oder hat bei gleicher Leistung kompaktere Maße und wesentlich weniger Gewicht“, so das Unternehmen. Der speziell auf die Anforderungen des 800-Volt-Systems hin entwickelte Siliziumkarbid-Halbleiter in den Leistungsmodulen ermögliche zudem schnellere Schaltvorgänge und steilere Schaltflanken, wodurch weniger Energie in Form von Wärme verloren geht.
Weiter lässt sich der E-Antrieb von Bosch Engineering mit Getriebelösungen von Bosch Rexroth kombinieren – etwa mit dem neuen Koaxialgetriebe eGFV9120. In dieser Kombination wird die Lösung aktuell auch auf der Agritechnica (Halle 16 Stand A05) präsentiert. Die Messe in Hannover geht noch bis zum 15. November.
„Unsere neue leistungsstarke Elektrifizierungslösung bietet eine hohe Leistungsdichte, kompakte Abmessungen und einen hohen Wirkungsgrad. Sie lässt sich flexibel einsetzen und ist damit erste Wahl bei der Elektrifizierung landwirtschaftlicher Geräte aller Art“, betont Philipp Kurek, verantwortlich für den Bereich Off-Highway und Marine bei Bosch Engineering.
bosch-presse.de





0 Kommentare