Kia EV4: Ende August startet die Produktion in der Slowakei
Der koreanische Autobauer bringt mit dem EV4 seinen ersten klassischen Kompakten mit Elektroantrieb auf den Markt. Das auf der Frontantriebs-Version der konzerneigenen E-GMP-Plattform basierende Modell ist zugleich der erste vollelektrische Kia, der in Europa vom Band laufen wird. Genauer gesagt wird die Fertigung ab Ende August im slowakischen Werk in Zilina erfolgen, in dem auch die Verbrenner-Baureihen Ceed und Sportage gebaut werden.
Im September sollen die Auslieferungen starten. Laut dem Hersteller wurde vor allem die Batterie des neuen Modells anspruchsvollen Härtetests unterzogen, bevor das Fahrzeug zu den Kunden kommt. Die Schwestermarke produziert schon seit längerem Elektroautos innerhalb der EU – der Hyundai Kona Elektro stammt quasi aus der Nachbarschaft, genauer gesagt aus der nur 80 Kilometer entfernten Fabrik im tschechischen Nosovice.
Nur der 4,43 Meter lange EV4-Fünftürer wird das Siegel „Made in Europe“ tragen, die 30 Zentimeter längere Fastback-Version kommt dagegen aus Südkorea. Das E-Auto im Golf-Format soll bei den europäischen Verkäufen erwartungsgemäß den Löwenanteil ausmachen, weil Limousinen in der Kompaktklasse vor allem hierzulande nur ein Nischendasein fristen. Dazu kommt, dass der normale EV4 mit 37.590 Euro in der Basis fast 10.000 Euro günstiger ist.
Nicht nur logistische Gründe dürften Kia dazu bewogen haben, den Kompakten in Europa zu fertigen – bei den E-Auto-Förderprogrammen Frankreichs und Großbritanniens wird der gesamte Lebenszyklus des Fahrzeugs beleuchtet. Dabei sind auch die Herkunft der Batterie und der Produktionsstandort wichtige Kriterien. Das koreanische Unternehmen scheint überzeugt davon zu sein, dass der ungewöhnlich gestylte Kompakte den Geschmack der hiesigen Kundschaft treffen wird. Der europäische Verkaufsleiter Carlos Lahoz prognostiziert weltweit einen jährlichen Absatz von 160.000 EV4. Davon soll die Hälfte künftig über Europas Straßen rollen.
Der koreanische Autobauer glaubt an den Erfolg des elektrischen Kompakten und hofft, dass er an den großen Erfolg des EV3 anschließen kann. Von dem kleinen E-SUV wurden allein in der ersten Jahreshälfte 37.000 Stück abgesetzt, wodurch Kias E-Auto-Verkäufe laut den Marktforschern von Dataforce allein im europäischen Raum um 60 Prozent angestiegen sind. Zusammen mit seinem neuen Konkurrenten für den VW ID.3 und den Renault Megane E-Tech Electric könnte der Hersteller die Trendwende schaffen. Der europäische Marktanteil ist im ersten Halbjahr nämlich minimal von 4,1 auf 4 Prozent gesunken.
0 Kommentare